Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Denkt um! 1. Lesung: Jona 3,1-5.10 | 2. Lesung: 1 Kor 7, 29-31 | Evangelium: Mk 1,14-20

Denkt um! 1. Lesung: Jona 3,1-5.10 | 2. Lesung: 1 Kor 7, 29-31 | Evangelium: Mk 1,14-20

3. Sonntag im Jahreskreis 21. Januar 2018 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Es sind zwei Gedanken des Evangeliums, denen ich näher nachgehen möchte: Zum einen die Botschaft, mit der Jesus auftritt und zum anderen, die Berufung der ersten Jünger.

Sie wirkt wie eine Randnotiz, ist aber zum Verständnis des Auftretens Jesu ganz maßgeblich: Nachdem man Johannes den Täufer ins Gefängnis geworfen hatte, ging Jesus nach Galiläa. Es macht mit einem Menschen etwas, wenn ein Freund, vielleicht sogar der nächststehende Freund ins Gefängnis geworfen wird. Johannes ist ein politischer Häftling. Er hat den König wegen seiner Heirat kritisiert. Kritik duldet der König nicht. Es kommt für Johannes schließlich noch schlimmer: Er wird enthauptet.

Ja, es ist eine Zeit der Verfolgung, der Unterdrückung und Repressalien. Es ist für Jesus kein Grund des Lamentierens, dass die Zeiten schlechter werden, sondern er beginnt sein Auftreten mit der Botschaft: Die Zeit ist erfüllt. Die Zeit ist Gott-voll. Kehrt um, oder besser wäre die Übersetzung von „meta-noeite“ – „denkt um“, das Reich Gottes ist nahe. Vielleicht tun wir uns ein wenig schwer mit dem Begriff „Reich Gottes“, weil es historische Belastungen trägt.

Im griechischen Urtext steht dafür das Wort „Basileia“ – Königsherrschaft. Auch das ist eine Herrschaftsform, die uns heute fremd geworden ist. In der Antike dagegen zeichnet sich „Königsherrschaft“ dadurch aus, dass ein König rechtmäßig herrscht, im Gegensatz zur Gewaltherrschaft von Despoten oder Tyrannen. Für die Bibel hat das Wort noch einmal eine eigene Bedeutung: Der wahre König Israels ist Gott selbst. Wo sein Königtum sich durchsetzt, wenden sich die Dinge zum Guten. Das Zusammenleben ist getragen von Gerechtigkeit und Friede. Die sozialen Unterschiede sind aufgehoben, denn es gibt keine Not und keine Armut mehr. Die Menschen wissen um ihre Verbindung mit Gott, pflegen sie, pflegen ebenso die Solidarität untereinander.

Diese „Basileia“ – diese Königsherrschaft Gottes – kündet Jesus. Sie ist die Realität – Wirklichkeit – Jesu. Sie bestimmt sein Denken und Tun. Sie ist für ihn die Wahrheit. Sie hat Bestand und alles andere wird vergehen: jedes Gewaltregime ist bereits angezählt. Und was ist schon alles vergangen: Kommunismus, Marxismus. Es werden auch vergehen der Kapitalismus, jeder Fundamentalismus, u.ä. Jesus beginnt Menschen zu rufen und berufen, dass sie in und aus dieser „Basileia“ heraus leben.

Jesus ist in Galiäa aufgetreten. Es war damals im jüdischen Verständnis Missionsland und gerade hier sagt er: Denkt um! Das Reich Gottes ist nahe. Die Nähe des Reiches Gottes ist unabhängig von den Mitgliedszahlen der Kirche, ob mehr oder weniger dabei sind. Weil Menschen bedrängt, verfolgt sind, weil vielen der befreiende, aufrichtende Gott fremd ist, kommt Jesus nach Galiläa und kündet diesen Menschen, ihr dürft mit der Zuwendung Gottes rechnen. Es ist der „Kairos“, der gute Zeitpunkt, in der Gott seine Herrschaft aufzurichten beginnt.

Jesus kündet diese Botschaft und beginnt aus ihr zu leben. Das erste, was er tut, er geht am See entlang und beruft die ersten Jünger. Er ruft Fischer in seinen Kreis. Er beruft keine Priester, oder Menschen aus der Priesterklasse oder aus der Gruppe der Leviten. Fischer: Sie zählen nicht zu den Angesehenen, schon gar nicht zu den Frommen.

Vielleicht erleben wir derzeit den Nachhilfeunterricht Gottes. Die Priester in der bisherigen Form – zölibatäre Männer – brechen mehr oder weniger völlig weg. In den nächsten Jahren haben wir uns darauf einzustellen, dass sie immer weniger eine tragende Rolle in den Pfarren haben werden, möglicherweise dass wir zeitweise ohne sie auszukommen haben. Jesus hat sein Evangelium mit Fischern begonnen, nicht mit Priestern oder Hohepriestern.

Fischer zählen wie die Bauzimmerer oder Hirten zu den sogenannten Geh-hin-Berufen. Man konnte den Beruf nicht zu Hause ausüben. Sie mussten zu den Leuten hingehen, bzw. die Fischer auf den See hinausfahren. Vielleicht auch ein wichtiger Hinweis für das Verständnis von Kirche: viele warten darauf, dass die Leute zu uns, zur Kirche kommen. Jesus – und in derselben Tradition stehen die JüngerInnen – ist zu den Menschen vor allem hinausgegangen. Er hat sie in ihrem Zuhause aufgesucht. Es ist ein vertrauter Satz, den er an den Zöllner Zachäus richtet: Heute muss ich bei dir zu Gast sein.

Diesen Fischern gibt er einen Auftrag: Ich werde euch zu Menschenfischern machen. Menschenfischer – es ist das Dasein für jene, denen das Wasser bis zum Hals steht. Ich finde, hier gibt es eine Schräglage in der Kirche, nämlich im Verständnis wofür Menschen von Gott berufen sind. Die erste Aufgabe, die Jesus für seine Jünger sieht, ist, Menschenfischer zu sein.

Mose wurde am brennenden Dornbusch auch nicht dazu berufen, allein Gottesdienst zu feiern oder fromme Übungen zu begehen. Er wurde berufen, sein Volk aus der Knechtschaft herauszuführen, aus Not und Elend. Die Not der Menschen ist Gott an die Nieren gegangen.

Im Verständnis der Bibel folgen jene Menschen dem Ruf Gottes, die sich von der Not anderer anrühren lassen, die sich dafür hergeben, Not zu lindern, Krankheiten zu heilen, Menschen aus tödlichen Abhängigkeiten herauszuführen. Es ist Verrat an der Botschaft Jesu, wenn wir uns nicht mehr von der Not oder dem Elend von Menschen anrühren lassen, innere Zäune im Herzen dagegen errichten oder äußere Zäune bauen, damit wir sie nicht mehr sehen, aus dem Blick haben.

Es sei hinzu gesagt: Politik ist die Sorge um das Gemeinwohl, die Sorge um das Volk (polis), um die Ränder, um jene, die aus dem Gemeinwohl hinauszufallen drohen.

Ein letzter Gedanke dazu: Nach dem Karfreitag kommen die Jünger wieder nach Galiläa. Sie gehen wieder dem alten Beruf des Fischens nach. Die Netze bleiben leer. Ihre Frage und Sorge: War alles umsonst? Die Erfahrung der Erfolglosigkeit.

Die Begegnung mit dem Auferstandenen, das Hören auf sein Wort, lies sie erfahren, dass die Netze voll wurden. Das Reich Gottes ist kein Wunschbild, sondern Wirklichkeit. Jetzt sind sie tatsächlich Apostel – Gesandte. Jetzt sind sie diejenigen, die diese Botschaft unter die Menschen bringen. Gottes Reich wächst, wo wir in Not und Elend geratenen Hoffnung sind.


Veränderung
Biblische Berufe, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Die Sünde der Welt
weiter
Das Leben in Fülle anstatt unreine Geister

Ein Kommentar zu “Denkt um! 1. Lesung: Jona 3,1-5.10 | 2. Lesung: 1 Kor 7, 29-31 | Evangelium: Mk 1,14-20”

  1. Katharina Weiss sagt:
    21. Januar 2018 um 8:00 Uhr

    Spannend finde ich, dass der Beruf des Fischers – dem im Zweiten Testament eine große Bedeutung zukommt – im Ersten Testament „nur“ drei mal genannt wird. In Jes 19,8 und Jer 16,16 wird der Beruf des Fischers erwähnt. Ich möchte aber auf Ezechiel 47,10 hinweisen: „Von En-Gedi bis En-Eglajim werden Fischer an ihm (Fluss aus der Tempelquelle) stehen und ihre Netze zum Trocknen ausbreiten. Alle Arten von Fischen wird es geben, so zahlreich wie die Fische im großen Meer“.

    Für jene, die sich in einem modernen Kontext der Jona-Geschichte widmen möchten, sei auf das Buch vom emeritierten Abt des Klosters Einsiedeln verwiesen: Zu spät. Eine Provokation für die Kirche, Hoffnung für alle, Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-37519-4

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo