Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Der Treue-Bund 1. Lesung: Jer 31,31-34 | 2. Lesung: Hebr 5,7-9 | Evangelium: Joh 12,20-33

Der Treue-Bund 1. Lesung: Jer 31,31-34 | 2. Lesung: Hebr 5,7-9 | Evangelium: Joh 12,20-33

5. Sonntag in der Fastenzeit 18. März 2018 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Zunächst wende ich mich dem Gedanken des „Neuen Bundes“ aus der ersten Lesung zu und dann einigen Versen des Evangeliums.

Dem Gedanken des Bundes begegnen wir im I. Testament immer wieder. Gleich am Beginn schließt Gott mit Noah einen Bund. Der Regenbogen ist das Zeichen dafür. Nie mehr soll eine Flut kommen, die das Leben zerstört. Übrigens bedeutet der Name Noah: „Ruhe, Stille“. Ein Mensch, der aus der Ruhe lebt, bzw. der in die Stille Gottes hinein hört, ist befähigt die rettende Arche zu bauen – auch heute.

Im Weiteren schließt Gott mit Abraham einen Bund, Zeichen dafür ist die Beschneidung. Es gibt den Bund am Sinai mit den Geboten, wobei der erste Satz so wichtig ist: „Ich, Gott, der Herr, habe dich aus Ägypten, aus dem Sklavenhaus herausgeführt.“ Es folgen die Gebote. Noch öfters ist von Bünden die Rede. Beim Gedanken des Bundes dürfen wir an eine Hochzeit denken. Wie zwei Menschen Hochzeit feiern und sich an- und miteinander freuen, so ist jeweils der Bundesschluss eine Hochzeit, die Freude an- und miteinander, die Freude Gottes am Menschen und umgekehrt und die tiefe Sehnsucht einander treu zu sein.

Schließlich redet Jeremia, nachdem das Volk Gottes immer wieder den Bund gebrochen hatte, vom „Neuen Bund“. Beim letzten Abendmahl greift Jesus auf diesen Neuen Bund zurück. Es handelt sich inhaltlich um eine Zusage, um eine neue Verheißung, die lautet: „…ich lege meine Weisung in ihr Inneres und auf ihr Herz schreibe ich sie; … nicht mehr wird Einer den Anderen belehren …, sondern sie alle werden mich kennen …, denn ich vergebe ihren Frevel, und ihrer Sünde gedenke ich nicht mehr.“ Dieses einmalige Versprechen Gottes zeigt, wie er sich, trotz der menschlichen Verfehlungen und Untreue, über das Bisherige hinaus noch mehr schenkt. Er ist versöhnlich, reparierend, vorsorgend, sich innerlich jedem mitteilend. Eine in der Tragweite noch kaum erfasste Folge dieses „Neuen Bundes“ ist, dass es keiner religiösen Belehrung mehr bedarf, sondern Alle, jede und jeder, innig und persönlich mit Gott verbunden sind und völlig mit seinem Wollen und seiner Ausrichtung übereinstimmen.

Es gilt den Inhalt dieses „Neuen Bundes“ etwas vertieft wirken zu lassen, bzw. mit anderen Worten formuliert: Es braucht nicht dieses Gotteshaus; es bedarf nicht meiner Worte (Predigt), noch sonstiger Impulse von außen; Gott selber ist längst in Ihnen (Dir) lebendig, liebt und führt Sie (Dich), weit besser als dies jemand Anderer oder Andere tun kann. Und das gilt jedem Menschen: Der „NEUE BUND“.

In jeder Messfeier werden wir daran erinnert. Der Gedanke des „Neuen Bundes“ darf uns Mut machen für eine kommende Zeit der Veränderung und des Wandels in der Kirche, bei der wir mehr oder weniger ohne das Priesteramt – zumindest in der bisherigen Form – das Auslangen finden müssen. Gott selbst bleibt in jedem Menschen lebendig.

Nun zum Johannesevangelium: Der gehörte Ausschnitt hat sich an den feierlichen Einzug Jesu nach Jerusalem angeschlossen. Die Situation ist zugespitzt. Es ist zunächst einmal bemerkenswert, dass es Griechen – Heiden – sind, die Jesus sehen wollen. Es bestätigt den vorhergehenden Gedanken: Gott ist auch in den Heiden lebendig. Ein Christ kann keinem Menschen anders begegnen als mit der Haltung: In Dir ist Gott lebendig.

Ein anderer Vers: „Die Stunde ist gekommen, dass der Menschensohn verherrlicht wird.“ Jesus erleidet das Martyrium, wird gefoltert, gegeißelt, der Kleider und jeder menschlichen Würde beraubt. Es ist die Verherrlichung des Menschensohnes. Als Johannes sein Evangelium schreibt, teilen viele seiner Gemeinde dieses Schicksal Jesu: das Martyrium. In den Augen Gottes, mit den Augen des Glaubens gesehen, werden sie verherrlicht. Es haftet keine Schande an ihnen, sondern Gott schützt ihre Würde. Sie sind Verherrlichte und verdienen auch unsere Ehre – bzw. Verehrung.

Aus dem Mund Jesu stammt das Wort: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht.“ In diesem Vers deutet Jesus sein bevorstehendes Schicksal. Bei Johannes ist Christologie immer auch Anthropologie, d.h. die Lehre über Christus ist zugleich die Lehre über den Menschen. Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein“: Ein Vergleich mag helfen, um den Sinn verstehen zu können? Wenn ich eine Partnerschaft – Ehe – eingehe, wird es auch notwendig sein, dass zumindest ein Teil meines „Ich“ stirbt, damit das Gemeinsame gelingt, damit etwas Gemeinsames fruchtbar wird, bzw. wenn von diesem „Ich“ nichts stirbt, werde ich allein bleiben.

Es berührt alle Lebensbereiche – ob Familie, Freundeskreis, Verein, Kirche oder auch die Arbeit -, wenn ich nichts in sie hineinsterben lasse, werde ich allein, bzw. fruchtlos bleiben. Es gibt dem Leben einen schalen, freudlosen Geschmack.

Gedanken zu einem letzten Vers: „Wenn einer mir dient, wird der Vater ihn ehren.“ Es ist naheliegend, dass wir damit verbinden: Wer Jesus dient, wird vom Vater – im Himmel – geehrt. Jesus nachfolgen und Jesus dienen kann Menschen in große Schwierigkeiten bringen, kann bis zum Martyrium führen. Erwartet keine Ehre von Menschen, ja erwartet sie auch nicht von Christus oder Mitchristen, sie gründet im Vater selbst. Er ist es, der euch Ehre – inneren Frieden oder Freude – schenkt. „Wenn einer mir dient, wird der Vater ihn ehren.“ – Auch hier gilt: Christologie ist zugleich Anthropologie. Wenn einer mir dient, da ist die Frage erlaubt: Wer ist da mit „einer“ oder „mir“ gemeint? Wir dürfen es auch so lesen: Wenn jemand mir dient, wird der Vater ihn ehren. Es ist ein Gedanke, den z.B. Kranke oder Pflegebedürftige bedenken dürfen. Wenn ich als kranker Mensch gepflegt werde, werden sie auch von Gott beschenkt, erweist er einem solchen Menschen Ehre.

Natürlich sollen Dienste oder Pflege bezahlt werden – und zwar menschenwürdig. Doch wäre es auf der anderen Seite wieder völlig daneben, wenn ich mir den Stress mache und alles bezahlen oder ausgleichen wollte. Es soll vor allem nicht den Gedanken verdecken, dass durch einen Dienst Gott zu einem Menschen kommt und ihn ehrt. Die Haltung, ja kein Pflegfall sein und niemanden zur Last fallen wollen, ist dem Christlichen völlig entgegen. Durch die dankbare Annahme der Pflege oder eines Dienstes kommt Gott in die Mitte von Menschen und erweist seine Ehre. Es wäre oder ist kalt in einer Gesellschaft, wenn sie keine Kranken haben dürfte. Eine Oma erzählte, als wir diese Bibelstelle besprochen hatten, wie sehr ihrer Enkelin – eine Krankenschwester – der Pflegeberuf Freude und Erfüllung bereite. Da zeigt sich doch auch zutiefst dieser Ehrerweis Gottes.


Alter und Neuer Bund, Volk Gottes
Gottesbild, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Glaube zeigt sich im Handeln
weiter
Königin und König sein

Ein Kommentar zu “Der Treue-Bund 1. Lesung: Jer 31,31-34 | 2. Lesung: Hebr 5,7-9 | Evangelium: Joh 12,20-33”

  1. Katharina Weiss sagt:
    18. März 2018 um 8:00 Uhr

    Ich muss gestehen, ich habe Probleme mit der Bezeichnung alter und neuer Bund. Gott hat seine ersten Bünde mit dem Volk Israel geschlossen. Die Bünde verfestigten sich im Laufe der Geschichte in der Art und Weise, dass Gott an einer immer intensiveren Bindung mit seinem Volk interessiert ist. Den neuen Bund kann ich nicht im Licht von alt und neu sehen. Gott will sich in dieser Beziehung zum Menschen nochmals ins Spiel bringen. Im Sinne eines erneuerten (neuerlichen, erweiterten) Bundes. Die qualitative Steigerung liegt für mich darin, dass es nun nicht mehr ausschließlich ein Bund mit dem gesamten Volk ist, sondern die Individualität der einzelnen Beziehung zwischen Gott und Mensch an Stellenwert gewinnt. Der „Regenbogen“ als Bundeszeichen kann aus dem Hebräischen auch als „Kriegsbogen“ übersetzt werden. Der ewige Friedensschluss Gottes mit dem Menschen gilt „im neuen Bund“ nicht mehr „nur“ dem gesamten Volk. Die Liebeszusage des Friedens gilt nun auch jedem einzelnen Menschen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo