Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Urheber des Lebens 1. Lesung: Apg 3,12-19 | 2. Lesung: 1 Joh 2,1-5a | Evangelium: Lk 24,35-48

Urheber des Lebens 1. Lesung: Apg 3,12-19 | 2. Lesung: 1 Joh 2,1-5a | Evangelium: Lk 24,35-48

3. Sonntag in der Osterzeit 15. April 2018 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Was macht den Osterglauben aus? Wofür sind die Apostel Zeugen? Was bedeutet Zeuge sein? Mit solchen Fragen setzen sich die Lesungen auseinander.

Die Osterberichte machen etwas deutlich, nämlich dass der Osterglaube allmählich gewachsen ist. Er unterliegt einem Prozess. Am Anfang steht das leere Grab. Es gibt dann erste Begegnungen mit dem Auferstandenen, auch Begegnungen hinter verschlossenen Türen. Es gibt Zweifel. Manche werden von Schrecken und Entsetzen gepackt und schweigen. Andere sind unterwegs und reden mit IHM, ohne IHN zu erkennen. Erst beim Brotbrechen gehen ihnen die Augen auf. Was die Osterberichte auch aufzeigen ist, dass die Erfahrungen ausgetauscht werden und es um das rechte Verständnis der Schrift geht. Die Erklärungen zur Schrift öffnen die Augen des Herzens. Es ist schließlich ein Weg bis zu Pfingstpredigt des Petrus, bei der Petrus dann sagt – wir haben es in der Lesung gehört: Den Urheber des Lebens habt ihr getötet, aber Gott hat ihn von den Toten auferweckt. Dafür sind wir Zeugen. Es ist nicht nur jemand auferstanden, sondern der Urheber des Lebens ist auferweckt.

Und was uns beim Verstehen der Osterberichte bewusst bleiben muss, die Apostel, die Jünger und Jüngerinnen, ja die ersten Zeugen der Auferstehung haben den Auferstandenen nicht anders erlebt als wie wir heute am 3. Ostersonntag. Die Osterberichte thematisieren unsere Fragen, unser Suchen nach Antworten, unser IHN Sehen und Berühren Wollen, unsere Ängste und Zweifel, die ein Tod begleitet bis hin zur Erfahrung, dass das Unfassbare und Unerwartete wahr ist. Wir dürfen mit ihm rechnen. Er lebt! Noch mehr: Er ist Urheber des Lebens. Und das ist praktisch Höhepunkt der Osterbotschaft: Wir sind berufen, den Urheber des Lebens zu bezeugen.

Dazu nun einige Erläuterungen: Jesus lebt. Er ist auferstanden. Es ist einerseits eine großartige Botschaft, aber sie kann zugleich sehr belanglos sein. Man kann darüber diskutieren und eine Meinung haben. Manches spricht dafür, manches dagegen. Die Kirche lehrt es und vielleicht glaube ich ihr? Mag sein, dass mich der Satz trägt: Selig, die nicht sehen und doch glauben. Wenn es das Sehen, Greifen und Begreifen nicht gibt, ist die Diskussion tatsächlich müßig. Man kann nichts beweisen. Daher die Frage: Wo und wie geschieht das Sehen und Begreifen?

In den Osterberichten sind immer wieder die Wunden ein wichtiger Aspekt des Erkennens. Der Auferstandene zeigt sich mit seinen Wunden. Thomas will die Wunden sehen und sie berühren. Der Auferstandene zeigt sich in den Wunden unserer Zeit, in den Verwundeten. Vorurteile, Klischees, Traditionen, Hass, Angst, Ideologien, Populismus, … sind angetan, die Wunden zuzudecken, sie unsichtbar oder lächerlich zu machen, sind angetan, überheblich über sie hinweg zu gehen.

Die Wunden sehen oder sie berühren: Wie schnell sind Arbeitssuchende als Arbeitsunwillige, Tachinierer, Sozialschmarotzer abgestempelt. Erst die Auseinandersetzung mit der Geschichte oder Schicksal eines Menschen – mit dem in Berührung kommen mit den Wunden – löst eine Betroffenheit aus, die die Situation eines Menschen neu sehen hilft oder lässt. Ähnlich bei Asylwerbern und Flüchtlingen. Man kann ihnen eine Gefahr sehen. Es ist auch spannend, dass gerade in jenen Ländern und Gegenden die Angst vor ihnen am größten ist, die praktisch niemanden oder kaum jemanden aufgenommen haben. Wenn konkreten Personen mit ihrer Geschichte begegnet wird, verändert sich die Beziehung und Haltung. Oft ist es auch bei sogenannt schwierigen Menschen so. Das Kennenlernen der Geschichte und den erfahrenen Verletzungen, weckt viel Verständnis. Fasst mich an. Schaut nicht einfach von der Distanz darauf, auf die Äußerlichkeit. Und: Für einen Christen gilt: nicht urteilen, schon gar nicht verurteilen.

Auch die Mitwelt, die Schöpfung hat Wunden. Erst wenn diese Wunden gesehen werden, verändert sich die Haltung, die Beziehung und der Umgang mit ihr, wird es zu einer österlichen Beziehung zu ihr werden.

Manchmal braucht es den Mut, die Wunden zu zeigen, damit österliches Leben möglich wird. Jesus zeigt sie nicht in der Haltung eines Vorwurfs, sondern damit sie IHN erkennen und verstehen lernen, was sie getan haben; sprich, damit sie lernen, was Gott zu tun vermag. Die Verwundungen bleiben, aber das Leben und die Liebe können sie heilen und behalten die größere Lebenskraft.

Im Evangelium heißt es dann weiter: Habt ihr etwas zu essen hier? Sie gaben IHM Fisch und ER aß vor ihren Augen. Es verbirgt sich darin das Teilen des Lebens. Einander Brot und Nahrung sein. Es geschieht im Geben und Nehmen. Es ist interessant, der Auferstandene nimmt bzw. isst von dem, was IHM gegeben wird. Er ist nicht nur ein Gebender, er ist auch Empfangender und Nehmender. Es ist das miteinander teilen und tragen der Sorgen, der Freuden und Aufgaben. In solchem Tun zeigt sich der Auferstandene, zeigt sich neues Leben. Es ist eine Erfahrung, wer sich auf Menschen mit ihren Nöten einlässt, sie teilt, macht Erfahrungen des Beschenkt Werdens. Oft ist es in Form einer inneren, tiefen Freude – vielleicht besser – es stellt sich Friede ein.

Die Osterberichte erwähnen aber immer auch den Bezug zur Schrift. Die Schrift hilft ihnen, die Erfahrungen zu deuten, richtig einzuordnen. Die Schrift mit den Psalmen öffnet die Augen des Herzens und lässt neu sehen und verstehen.

In der Predigt des Petrus ist ein wesentlicher Punkt der Osterbotschaft beschrieben: Jesus ist der Urheber des Lebens. Ihr habt ihn getötet, aber Gott hat ihn auferweckt. Dieser Urheber des Lebens – das ist Osterbotschaft – den erfahren wir und den bezeugen wir. Jesus anhangen – auch heute – bringt uns in Berührung mit dem Urheber des Lebens. Es gibt so viel Todbringendes, Tötendes. In Berührung sein mit Jesus Christus schenkt Lebensfreude und Lebensfülle. Wenn Menschen aufhören zu urteilen und verurteilen, begegnen sie selbst dem Urheber des Lebens und sie ermöglichen es, dass auch andere (verwundete Menschen) den Urheber des Lebens erahnen und erfahren.

Zeuge der Auferstehung sein. Es ist das Zeugnis für ein neues Sehen, für einen besonderen Umgang mit den Wunden. Es ist ein Teilen der Sorgen und Nöte. Es ist die Freude an der Schrift, die uns den Weg zum Urheber des Lebens weist.

Die Osterberichte machen deutlich, dass es der Auferstandene selbst ist, der in allem Fragen und Suchen, in allen Zweifel und Ängsten, im Austausch der Erfahrungen und im Lesen der Schrift, dem Osterglauben Wachstum schenkt.


Schöpfung
Gottesbild

Post navigation

zurück
Junge Gemeinde
weiter
Gott der Hirte

Ein Kommentar zu “Urheber des Lebens 1. Lesung: Apg 3,12-19 | 2. Lesung: 1 Joh 2,1-5a | Evangelium: Lk 24,35-48”

  1. Katharina Weiss sagt:
    15. April 2018 um 8:00 Uhr

    “Die beiden Jünger, die von Emmaus zurückgekehrt waren, erzählten den Elf und den anderen Jüngern, was sie unterwegs erlebt und wie sie ihn erkannt hatten, als er das Brot brach.” Diese Formulierung lässt nun zwei unterschiedliche Schlüsse zu. Variante eins: Die zwei Emmausjünger waren am Gründonnerstag Mitfeiernde d. h. die Feier war nicht auf den 12er Kreis beschränkt und sie konnten damit Jesu am “eucharistischen” Brotbrechen wiedererkennen. Variante zwei: Die zwei Jünger waren nicht eingeladen, waren aber zumindest bei einem anderen (Schabbat-)Mahl anwesend, bei welchem Jesu in guter jüdischer Tradition Brot gebrochen und den Segen über Brot und Wein gesprochen hat. So brachtet könnten sich um unterschiedliche Formen des Mahl haltens und Brot brechens Erinnerungsgemeinschaften bilden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo