Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Sendung in die Welt 1. Lesung: Apg 1,15-17.20-26 | 2. Lesung: 1 Joh 4,11-16 | Evangelium: Joh 17,6a.11b-19

Sendung in die Welt 1. Lesung: Apg 1,15-17.20-26 | 2. Lesung: 1 Joh 4,11-16 | Evangelium: Joh 17,6a.11b-19

7. Sonntag in der Osterzeit 13. Mai 2018 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Er wird nicht namentlich genannt und dennoch ist er ein wichtiges Thema in den Abschiedsreden Jesu, bzw. im gehörten Abschiedsgebet Jesu. Gemeint ist: Judas.

Was ist seine Rolle? Was ist sein Schicksal? Was steht dahinter, wenn es da heißt: Judas ging verloren, der Sohn des Verderbens, damit sich die Schrift erfüllt.

Es braucht zunächst zwei, drei Vorbemerkungen zum Verständnis: Wenn im Johannesevangelium von „Welt“ die Rede ist, so ist es der Inbegriff dessen, was Gott gegenüber steht. Mit Welt sind jene Erfahrungen umschrieben, in der die Gottvergessenheit, die Gottesleugnung herrscht, in der Menschlichkeit, Liebe, Solidarität, Gerechtigkeit keine Themen sind, in der Willkür, Konkurrenz, Profit, Machtmissbrauch, das Zulassen von Elend und Not freien Lauf haben.

Jesus ist angetreten eine Bewegung ins Leben zu rufen, die dieser „Welt“ trotzt und ein Gegenmodell lebt. Es ist das Leben im anbrechenden Reich Gottes. Dieses Gegenmodell gipfelt in der Fußwaschung. Ich habe euch ein Beispiel gegeben. Liebt einander, wie ich euch geliebt habe. Es gibt keine größere Liebe als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt. Nach dieser Handlung und nach diesen Worten folgt ein Gebet Jesu. Er bittet den Vater, er möge alle in seinem Namen bewahren und er bittet, dass sie eins seien, so wie der Vater mit ihm eins ist. Keiner soll verloren gehen, außer dem Sohn des Verderbens, damit sich die Schrift erfüllt.

Mit der Anspielung auf die Schrift ist Psalm 41 angesprochen. Es ist das Gebet eines Gerechten, der in seinem Engagement für Geringe massive Anfeindungen erfährt. Sogar der Freund erhebt sich gegen ihn. Der Beter bittet, dass der Feind nicht triumphieren kann und darüber hinaus, dass ihm Gott die Aufrichtigkeit bewahre, sprich: er nicht in den Strudel der Menschenverachtung gerät.

Nun zurück zu Judas und dem Gebet Jesu: Es ist die Bitte Jesu, dass der Vater sie in seinem Namen bewahre und sie eins seien. Das Verlorengehen des Judas bezieht sich nicht auf den Zustand ewiger Verdammnis, sondern es ist das Verlorengehen – der Rückfall – in die alte Welt des Bösen, der Gewalt, des Verrats der Menschlichkeit. Judas ist in diese Welt hinausgegangen, hat sich in diese Welt verloren.

Die Abschiedsrede und das Gebet sind wesentliche Voraussetzungen für jene Atmosphäre, in der bei den Jüngern und Jüngerinnen der Osterglaube wachsen konnte, in der sie die Kraft fanden, ihre Ängste und Selbstzweifel zu überwinden, die ihnen half jenen Weg weiter zu gehen, den Jesus mit ihnen begonnen hatte und in der zu ihnen der Friede und die Freude zurück kehrte. Diese „andere Welt Jesu“ ist Judas verloren gegangen.

Es gibt die Gefahr, dass Menschen wie Judas die Welt des Glaubens verlassen und sich erneut in der Welt des Bösen verlieren, sie wieder mit den Mitteln der Gewalt und Erpressung zu agieren beginnen, kalt und rücksichtslos Menschen begegnen, nicht länger im Geiste der Fußwaschung handeln. Von dieser Gefahr sind Menschen der Kirche, Menschen des sogenannten innersten Kreises unserer Gemeinden, wie es eben auch Judas war, nicht ausgeschlossen. Der Glaube ist kein Besitz. Er ist ein Geschenk und zeigt sich als Bewährung im Leben.

Bisher hat Jesus selbst mit seinem Wort und dem Lehren seine Bewegung in der Spur des Vaters gehalten. Er ahnt den Weggang voraus. Es bleibt ihm nur das Gebet, das Anvertrauen der Seinen an den Vater, dass ER sie im Weiteren behütet. Wir haben am Donnerstag Christi Himmelfahrt gefeiert. Gott mutet den Glaubenden zu, dass sein Werk ohne Jesus weitergeht. Er mutet es uns heute zu, dass sein Werk weitergeht und lebt mit weniger priesterlicher Präsenz, mit weniger Präsenz zölibatärer Männer. Es möge uns Christen bewusst bleiben, dass der Retter der Welt Jesus Christus selbst ist und der Hl. Geist jener, der sein Werk lebendig hält. Christen sind durch die Taufe Könige, Propheten und Priester. Vielleicht ist der sogenannte Priestermangel der Nachhilfeunterricht Gottes, insofern er uns neu bewusst macht, dass Jesus der Retter ist, wie wir es an Weihnachten verkünden und feiern? Das soll nicht in Frage stellen, dass es Dienstämter in der Kirche braucht; das Amt, das sich um die Einheit und das Weiterkommen bemüht. Vermutlich wird es in Zukunft nicht mehr so ausschließlich der zölibatäre Mann sein?

Ja, wir haben das Gebet füreinander nötig, dass wir im Namen des Vaters bleiben und nicht zu Menschen dieser Welt werden oder zu verbürgerlichten Christen, zu einer verbürgerlichten, selbstgenügsamen Kirche, die an ihren Privilegien festhält und ein Staat im Staate bildet.

Es ist beachtenswert: Jesus bittet den Vater nicht, dass er die Seinen aus der Welt nimmt, sondern dass sie vor dem Bösen bewahrt bleiben. Dem Evangelisten Johannes schwebt nicht eine Kirche der Reinen oder der Elite vor, sondern er mutet den Glaubenden diese Welt zu, in der sie als Sauerteig die andere Welt Gottes aufleuchten lassen, in der sie mit dem „Bleiben in der Liebe“ eine Alternative leben und diese „gottferne“ Welt verwandeln. In der Liebe bleiben: in Konflikten, im Gestalten von einer Trennung, im Zumuten einer Wahrheit, im Ziehen des Kürzeren … In diese Welt sind wir gerufen und berufen. Jesus betet, dass wir in der Welt bleiben, aber sie verwandeln.

Die Bitte Jesu lautet weiter: „Wie du mich in die Welt gesandt hast, so habe auch ich sie in die Welt gesandt.“ Wir sind heute gesandt – sei es am Arbeitsplatz, unter Freunden, in Vereinen, im Urlaub oder am Stammtisch: Wir achten die Würde eines Menschen. Es wird nicht ge- und verurteilt. Unrecht – vor allem wenn es andere und schwache betrifft – wir beim Namen nennen. Wir pflegen Solidarität zu Menschen, denen das Leben mitspielt. In jedem Menschen – ausnahmslos – spiegelt sich das Angesicht Gottes. Kein Mensch ist uns Knecht oder Magd, sondern Bruder oder Schwester. Lasst uns auch die Schöpfung –  die Welt unserer Kinder und Kindeskinder – lieben, bewahren und behüten.

Lasst uns in einer Stille füreinander beten, dass wir eins bleiben und miteinander in dieser Welt Gottes – im Namen Gottes – wandeln.


Volk Gottes

Post navigation

zurück
Bleibt in meiner Liebe
weiter
Glaube lebt

Ein Kommentar zu “Sendung in die Welt 1. Lesung: Apg 1,15-17.20-26 | 2. Lesung: 1 Joh 4,11-16 | Evangelium: Joh 17,6a.11b-19”

  1. Katharina Weiss sagt:
    13. Mai 2018 um 8:00 Uhr

    Jesus hat den Menschen, den bisher unaussprechlichen Gottesnamen JHWH offenbart: Vater. „Heiliger Vater – bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast.“ Der letzte Satz des Johannes Evangeliums lautet dann: „Ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn kundtun, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und ich in ihnen bin.“ Der eigentlich Sinn der Trinitätstheologie besteht darin, der Liebe des Vaters zum Sohn und der Liebe des Sohnes zum Vater Ausdruck zu verleihen. Dies ist der Geist den Jesus zurückließ: „Heiliger Vater, bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind wie wir.“

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo