Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Freude am Gestalten 1. Lesung: Bar 5,1-9| 2. Lesung: Phil 1,4-6.8-11| Evangelium: Lk 3,1-6

Freude am Gestalten 1. Lesung: Bar 5,1-9| 2. Lesung: Phil 1,4-6.8-11| Evangelium: Lk 3,1-6

2. Sonntag im Advent 9. Dezember 2018 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Wir haben am Beginn des Evangeliums die Auflistung großer Namen gehört: Kaiser Tiberius, Stadthalter Pilatus, Tetrachen von Palästina, schließlich auch die Hohenpriester. Es geht dem Evangelisten nicht nur um die historische Rückbindung in eine bestimmte Zeit. Lukas will uns damit mehr sagen. Diese genannten Personen sitzen an den politischen, gesellschaftlichen und religiösen Schalthebeln der damaligen Welt. Sie treffen Entscheidungen. Sie bestimmen das Schicksal vieler Menschen. Manche von ihnen lassen sich feiern und verehren. Ihr Interesse ist es, die Länder zu befrieden, wenn nötig auch mit Gewalt. Es muss Ordnung herrschen. Die konkreten Menschen, die gesellschaftlichen Gräben, Schluchten und Unebenheiten interessieren sie nicht.

Das Evangelium nennt die Namen am Beginn, im weiteren Verlauf des Evangeliums kommen sie praktisch nicht mehr vor. Erst in der Passion hören wir wieder teilweise von  ihnen: die Hohenpriester als Gegner Jesu und von Pilatus in der Rolle des Richters. Sie werden praktisch nicht mehr erwähnt. Sie sind keine Hoffnungsträger. Sie stehen daneben. Vielleicht würde man heute sagen: sie haben den Kontakt zur Basis, zu den Menschen verloren. Lukas verzichtet hier auf jede Polemik. Er macht aber deutlich, die Hoffnung braucht eine andere Quelle. Da ist z.B. ein Mann, der in die Wüste hinausgegangen ist, nicht um sich feiern und verehren zu lassen, sondern der sich für eine neue Sehweise schult, der diese gesellschaftlichen Gräben, Schluchten und Furchen in den Blick nimmt und sich daran macht, mit Gleichgesinnten einen neuen Weg zu beginnen.

Erneuerungen, nachhaltige Veränderungen – davon erzählt die Bibel in vielen Geschichten und Gleichnissen – gehen von den einfachen Menschen aus. Starrt nicht nach „oben“ und hofft nicht auf die Almosen der Eliten, sondern nehmt das Leben selbst in die Hand, so könnte man den ersten Teil des Evangeliums zusammenfassen und umschreiben.

Es gab und gibt Ausnahmen, das darf nicht verschwiegen werden, aber ein Bild für den kleinen Anfang ist z.B. das Gleichnis vom Sauerteig, der die ganze Masse durchsäuert, oder das Senfkorn, das in die Erde fällt und zu einem riesigen Baum heranwächst, in dem die Vögel ihre Nistplätze finden. Die Basis – du und ich – tragen den Keim des Neuanfangs, den Keim des Reiches Gottes in uns.

Johannes schult zunächst seine Sichtweise mit dem Propheten Jesaja: Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet die Straßen. Jede Schlucht soll aufgefüllt werden … wir kennen das Zitat. Es hat einen besonderen Schluss, es heißt da nämlich: „Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt“. Menschen, die umkehren, besser wäre zu sagen die „umdenken“ und sich an die Arbeit machen, dem Herrn einen Weg zu bereiten, sie lassen das Heil aufleuchten, das von Gott kommt. Sie sind die Hoffnungsträger – auch ohne Amt, besondere Macht oder ehrenwerte Titel. Sie sind es, die den Blick für eine tiefere Dimension des Lebens öffnen.

Johannes – es trifft wohl auf alle Propheten zu – geht mit der Wirklichkeit anders um. Er sieht – wie viele andere auch – die Gräben und Furchen, die Schluchten und Abgründe, die die Gesellschaft und einzelne Menschen erfasst. Er sieht sie, aber nicht um beim Jammern und Klagen stehen zu bleiben, sondern er sieht es als Aufgabe an, mit dem Bau der „Königsstraße“ zu beginnen: Gräben zuzuschütten, Brücken zu bauen, neue Wege für das Miteinander zu schaffen. Es gilt ebenso für die Seelenlandschaft, die von Gräben und Furchen der Angst, des Konkurrenzdenkens und der Selbstzweifel durchzogen ist.

Johannes schaut die „unwirtliche“ Landschaft und sieht es zugleich als Chance, nämlich, dass Gott gerade darin sein Heil wirken will und kann. D.h. er ruft auf, Freude daran zu entwickeln, Krummes, Unebenes auszuräumen, Schluchten und Abgründe einzuebnen. „Alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt.“ Diese Furchen, Gräben und Klüfte kann man nicht wegdenken oder wegreden, leugnen oder zu verdrängen ist noch weniger eine Lösung, sondern es braucht das Tun, das Anpacken, die Arbeit. In diesem Zu- und Anpacken kommt den Menschen bereits das Heil Gottes entgegen, d. h. durch das Tun schwinden die Ängste und das Misstrauen, durch das Anpacken wachsen Freude und Vertrauen, Dankbarkeit, Hoffnung und Verbindendes. Es ist das Heil, das von Gott kommt.

Die Königsstraße wird nicht von den Nörglern und Schwarzsehern gebaut, sondern von jenen, die zu bauen beginnen, die Freude am Problem lösen, Freude am Gestalten und Verändern entwickeln – selbst wenn es dann und wann noch einmal anders als gewünscht oder erwartet kommt.

In den weiteren Versen ist zu lesen, was Johannes den Menschen zur Aufgabe gibt. Wir hören es als Evangelium am nächsten Sonntag. Nichts Außergewöhnliches fordert Johannes ein, sondern das jeweils Mögliche und auch jeweils Entsprechende. So sagt er: „Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat“.  Zu den Zöllnern: „Verlangt nicht mehr als festgesetzt ist.“ Zu den Soldaten: „Misshandelt niemanden, erpresst niemanden, begnügt euch mit eurem Sold“. Mit anderen Worten könnte man sagen: Lebe aufrecht, wahrhaftig, ehrlich und gerecht, da wo du bist.

Nicht Ängstlich sollen wir die Welt ins Auge nehmen, sondern mit wachem Auge schauen, weil Gott für sie das Heil will. Und er will dieses Heil gerade für jene Bereiche, in denen es dunkel ist, in denen es Gräben, Furchen und Abgründe gibt. Das Dunkle, die Abgründe vor Gott bringen – in sein Licht -,  das Dunkle und die Abgründe ins Gespräch bringen, das ist Auftrag und Aufgabe Glaubender und Anliegen des heutigen Evangeliums.

Johannes geht hinaus in die Wüste, in die Öde. Er wird leer. Hier fehlt es ihm an Überfluss. Er ist nicht von der Sattheit geblendet. Er ist Wegbereiter und ein Hoffnungsträger Gottes, einer, der es ermöglicht, dass Menschen das Heil sehen, das von Gott kommt.


Veränderung
Biblische Personen, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Von Gott erwählt sein
weiter
Das Machbare verlangen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo