Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Das Lukasevangelium lesen Eine Einführung von Stefan Schreiber

Das Lukasevangelium lesen Eine Einführung von Stefan Schreiber

19. Dezember 2018 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Der Verfasser des Lukasevangeliums („Lukas“) will zeigen, wie sich Gottes Heil in der Geschichte ereignet hat und immer noch ereignet: immer schon in Israel, speziell im Auftreten Jesu und dann auch in den Christus-Gemeinden. In der geschichtlichen Erinnerung findet die Begegnung mit dem erweckten Jesus statt. Daher gestaltet Lukas den Weg Jesu als Vorbild für den Lebensweg aller Christen. Er greift dazu auf das Markusevangelium zurück, baut aber noch viel andere Überlieferung ein und setzt eigene Akzente.

Lukas stellt seiner Jesus-Biographie als einziger Evangelist ein Proömium, ein Vorwort, voran (Lk 1,1–4), womit er einer literarischen Konvention der Antike folgt und sich als kompetenter Geschichtsschreiber zu erkennen gibt: Er hat Nachforschungen angestellt, daher ist seine Darstellung glaubwürdig und zuverlässig; die Geschichte Jesu, in der sich Gottes Geschichte mit den Menschen verdichtet, bietet eine theologische Begründung des Glaubens. Lukas widmet sein Buch einem gewissen Theophilus, der ansonsten unbekannt ist. Es handelt sich wohl um ein angesehenes Mitglied einer Gemeinde, das Lukas bei der Abfassung und Verbreitung seines Werkes unterstützt hat. Zugleich steht Theophilus stellvertretend für die Christen, für die Lukas schreibt.

Wie es sich für eine gute Biographie gehört, beginnt Lukas mit einer Geburtsgeschichte (Lk 1–2). Die Besonderheit: Er erzählt nicht nur die Geburt Jesu, sondern auch die des Johannes, des späteren Täufers, und verschränkt beide Geburten eng miteinander. Dabei finden zwei wunderbare, von Gott geschenkte Zeugungen bei einer alten Frau bzw. einer Jungfrau statt. Die Erzählform, die eine Geburtsankündigung mit der Geburt eines besonderen Sohnes verbindet, zeigt an, dass Gott einen Neuanfang in seiner Geschichte mit Israel setzt, wie er es zum Beispiel schon bei der Geburt des Samuel getan hat (1 Sam 1–2). Beide Kinder stehen in Beziehung zueinander, Johannes als Wegbereiter und Jesus als Verkörperung der heilvollen Gottesherrschaft. Von Anfang an gehört es zum Wesen der neuen Heilszeit, dass die Heidenvölker in das endzeitliche Heil für Israel integriert werden. Die geisterfüllte Weissagung des Simeon im Jerusalemer Tempel über das neugeborene Jesuskind sagt diese Integration an: „Ein Licht zur Offenbarung für die Heidenvölker und Herrlichkeit für dein Volk Israel“ (2,32). Dazu passt, dass Lukas den Stammbaum Jesu anders als Matthäus bis auf Adam zurückführt (Lk 3,38) – der Heilsplan Gottes umfasst alle Menschen.

Dazu muss Lukas allerdings das Verhältnis seiner Gemeinden zu Israel klären. Er bringt dies in Lk 16,16 auf den Punkt, indem er noch einmal Johannes den Täufer und Jesus in Beziehung setzt: „Das Gesetz und die Propheten (sind) bis Johannes, von da an wird die Königsherrschaft Gottes verkündet …“. Die Ausdrücke „bis Johannes“ und „von da an“ sind nicht exklusiv im Sinne einer Trennung von zwei Epochen, sondern inklusiv als Aufrichtung der endzeitlichen Gottesherrschaft innerhalb Israels zu verstehen. Der Gott Israels hat mit Jesus die Endzeit beginnen lassen, die den Lebensraum der Gemeinden des Lukas darstellt.Dabei besitzt die Zeit des irdischen Lebens Jesu für Lukas eine besondere Qualität. Nach der misslungenen Versuchung weicht der Satan von Jesus (4,13). Weil Gottes Kraft in ihm wirksam ist, hat Jesus Macht über die Dämonen, die Diener des Satans. Er heilt Menschen, vergibt Sünden und bringt in Wort und Tat die Gottesherrschaft zu ihnen. Erst mit dem Eintritt in die Passion erhält der Satan wieder Zugriff auf Jesus (22,3).

Den Weg Jesu nach Jerusalem erzählt Lukas als Prototyp eines gelungenen christlichen Lebensweges (Lk 9,51–19,27). Es ist der Weg der Nachfolge in den Herausforderungen des alltäglichen Lebens. Diesen Weg kann ein Mensch überhaupt nur gehen, weil Gott selbst die Voraussetzung dafür schafft, indem er den sündigen, verlorenen Menschen neu und bedingungslos annimmt. Das ist der Sinn des Gleichnisses vom Vater und seinen beiden Söhnen, das Lukas in die Mitte seiner Jesusgeschichte stellt (Lk 15). Dann darf der Mensch seinen Weg in der Nähe, der Beziehung zu Gott gehen. Diese Nähe findet im Gebet Ausdruck, wofür Lukas eine ganz knappe Form des Vater-Gebets Jesu als Vorbild überliefert (11,2–4). Die neue Beziehung zu Gott bewährt sich für Lukas im Zusammenleben der Gemeinden. Hier legt Lukas großen Wert auf die soziale Dimension christlichen Lebens: Es geht um die konkrete Tat der Liebe gegenüber einem Bedürftigen, nicht um die „richtige“ Religionszugehörigkeit, wie das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zeigt (10,25–37). Und es geht um die Überwindung der Kluft zwischen Armen und Reichen in den Gemeinden; Solidarität legt sich nahe angesichts der Vergänglichkeit aller irdischen Güter (12,16–21; 16,19–31) und angesichts der Einsicht, was es bedeutet, einen „Schatz im Himmel“ zu besitzen (12,34).

Lukas ist davon überzeugt: Letztlich verstehen kann Jesus nur der, der ihm selbst begegnet. Wie man Jesus auch nach Passion und Ostern noch begegnen kann, demonstriert Lukas mit der Emmaus-Erzählung, einer Begegnung, die „auf dem Weg“ stattfindet (Lk 24,13–35). Der „Weg“ der zwei Schüler öffnet den Blick für den Lebensweg der Christinnen und Christen. Wichtig ist dabei die Schrift: Die Schriften Israels lassen sich auf Jesus beziehen, und so kann bei der Lektüre der Schrift eine Begegnung mit Jesus stattfinden, indem sich ein neuer Sinn der Schriften erschließt. Dazu tritt ein rituelles Element: Die Emmaus-Schüler erkennen Jesus erst beim Brotbrechen, und so erscheint das Herrenmahl als bleibende Möglichkeit der Begegnung der Gemeinde mit ihrem erhöhten Herrn. Den Weg der Christen versteht Lukas als Weggemeinschaft mit dem Auferstandenen, der nicht sichtbar und doch anwesend ist.

Stefan Schreiber, Professor für Neutestamentliche Wissenschaft, Universität Augsburg

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 1/19 publiziert worden.


Dein Wort. Mein Weg

Post navigation

zurück
“Ja, ich bin die Knechtin Gottes”
weiter
Ein adventlicher Mensch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo