Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Aufbrüche im Zeichen des Reiches Gottes Sabine Bieberstein über Frauen in der Nachfolge Jesu

Aufbrüche im Zeichen des Reiches Gottes Sabine Bieberstein über Frauen in der Nachfolge Jesu

6. Januar 2019 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Wer die Evangelien aufmerksam liest, stellt bald fest: Zur Jesusbewegung gehörten nicht nur Männer, sondern auch Frauen. Einige von ihnen werden mit Namen genannt: Maria aus Magdala, Johanna, Susanna oder auch Salome. Andere bleiben namenlos, doch wird an verschiedenen Stellen deutlich, dass es »viele« sind (z. B. Mk 15,41). Das ist zunächst ein bemerkenswerter Befund: Viele Frauen folgten Jesus als Jüngerinnen nach.

Sprachlich ist dies in den Texten allerdings nur teilweise oder indirekt sichtbar. Denn wie das Deutsche funktioniert auch das Griechische so, dass Gruppen, die aus Männern und Frauen bestehen, mit einem männlich konstruierten Wort im Plural bezeichnet werden. Der Plural Ioudaioi (Juden bzw. Judäer) kann selbstverständlich auch Jüdinnen bzw. Judäerinnen mitmeinen, und ebenso können in dem Plural mathetai (Jünger) auch Jüngerinnen eingeschlossen sein. Auf der sprachlichen Oberfläche sind Frauen also in vielen Fällen nicht sichtbar, obwohl sie »selbstverständlich« mitgemeint sind. Die weibliche Form »Jüngerin« wird im Neuen Testament überhaupt nur ein einziges Mal verwendet, und zwar für Tabita in der Apostelgeschichte (Apg 9,36).

Frauen als Zeuginnen an Karfreitag und Ostern

Es gibt aber auch Texte, die Frauen in der Nachfolge Jesu explizit sichtbar machen. Aufschlussreich ist eine Stelle gegen Ende des Markusevangeliums: Nach der erschütternden Szene des Todes Jesu am Kreuz wird die erzählerische Aufmerksamkeit auf eine Gruppe von Frauen gelenkt, die dem furchtbaren Geschehen von weitem zusehen. Über diese Frauen wird gesagt, dass sie Jesus, »als er in Galiläa war, nachgefolgt waren und ihm gedient hatten … und mit ihm nach Jerusalem heraufgekommen waren« (Mk 15,41). Die Verben »nachfolgen (akolouthein)« und »dienen (diakonein)« sind im Markusevangelium geprägte Begriffe für die Jüngernachfolge. Hier lassen sich also Jüngerinnen Jesu erkennen, die von Anfang an, seit der Zeit in Galiläa, zur Jesusgruppe gehören und gemeinsam mit Jesus den Weg von Galiläa nach Jerusalem gegangen sind – und die auch jetzt noch da sind und hinsehen und auf diese Weise zu Zeuginnen des Geschehens werden. Nach dem Tod Jesu sind sie es, die beobachten, wo er begraben wird (Mk 15,47) und die dann am Ostermorgen die umwerfende Botschaft erhalten, dass er auferweckt wurde (Mk 16,1–8).

Besonders bedeutend: Maria aus Magdala

Der größte Teil dieser Jüngerinnen bleibt anonym. Einige hingegen werden mit Namen genannt. Die Bekannteste von ihnen ist sicher Maria aus Magdala, die in (fast) allen Aufzählungen von Frauen in der Nachfolge Jesu an erster Stelle steht. In ihr wird eine historische Jesusjüngerin greifbar, die aus dem Fischerstädtchen Magdala am See Gennesaret stammte. Wahrscheinlich war sie nicht verheiratet und auch sonst nicht fest in eine Familie eingebunden; sonst hätte man sie nicht über ihren Herkunftsort identifiziert, sondern über einen männlichen Verwandten. Sie hat einen festen Platz vor allem in den Passions- und Ostertraditionen der Evangelien. Nach dem Matthäusevangelium ist sie eine der beiden Frauen, denen der Auferstandene als erster erscheint (Mt 28,9–10), und das Johannesevangelium erzählt die berührende Geschichte ihrer Begegnung mit dem Auferweckten im Garten beim Grab (Joh 20,11–18). Nach Johannes ist sie es, die der Jüngergruppe die Osterbotschaft verkündet: »Ich habe den Herrn gesehen!« (Joh 20,18).

Diese Erzählung legte den Grundstein dafür, dass Maria aus Magdala im Mittelalter den Ehrentitel »Apostola Apostolorum« (Apostelin der Apostel) erhielt. Auch darüber hinaus war sie im frühen Christentum von enormer Bedeutung. Einige frühchristliche Gemeinden führten sogar ihre besonderen Christustraditionen auf sie zurück. Davon gibt das »Evangelium der Maria« aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Zeugnis, das allerdings nicht in den Kanon des Neuen Testaments aufgenommen wurde, sondern apokryph geworden ist.

Die verändernde Kraft des Reiches Gottes

Das Lukasevangelium zeigt die Jesusjüngerinnen bereits während der öffentlichen Wirksamkeit Jesu. In Lk 8,2–3 werden sie in direkter Parallele mit den Zwölfen genannt, und wie diese sind sie mit Jesus unterwegs, teilen sein Leben und lernen von ihm. Zu diesen Frauen gehören neben Maria aus Magdala auch Johanna und Susanna, über die ansonsten nichts weiter bekannt ist, sowie viele weitere Frauen, die ohne Namen bleiben. Lukas zeichnet sie so, dass sie das verwirklichen, was er für einen idealen Umgang mit dem Besitz hält: Sie unterstützen die Gruppe um Jesus mit dem, was sie haben (Lk 8,3), setzen ihren Besitz also so ein, dass es lebensförderlich für viele ist. Ähnlich werden auch Maria und Marta gezeichnet, die Jesus Gastfreundschaft gewähren (Lk 10,38–42).

Nach Lk 8,2–3 kommen die Frauen zur Jesusnachfolge, nachdem sie von Jesus geheilt wurden, oder, wie im Fall der Maria aus Magdala, nachdem Jesus sie von Dämonen befreit hatte. Sie haben also am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet, dass das Reich Gottes sich unaufhaltsam ausbreitet und die Welt verändert.

Wenn sich das Reich Gottes überall ausbreitet, dann muss offensichtlich nichts bleiben, wie es war. Frauen müssen nicht auf ihren angestammten Plätzen im Haus bleiben, sondern können sich Jesu Reich-Gottes-Bewegung anschließen – sei es allein, sei es gemeinsam mit ihren Männern und Kindern. Die Jesusbewegung ist offen für alle, die sich von der Botschaft und Praxis Jesu ansprechen lassen und ihr Leben angesichts des anbrechenden Reiches Gottes neu ausrichten.

 

Sabine Bieberstein
Prof. für Neues Testament und Biblische Didaktik, Kath. Universität Eichstätt

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 4/18 publiziert worden.

 


Unkategorisiert
Biblische Personen, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Von der Schönheit Gottes
weiter
Wegweisende Spuren Gottes

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Sep 26
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Emmaus-Werkstatt für WortgottesfeierleiterInnen und für Bibelinteressierte

Okt 17
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Bibel liest mich: David – Hirte oder König. Hirte und doch König

Okt 23
23. Oktober - 30. Oktober

Israel – Wandern in den Spuren Jesu

Kalender anzeigen

  1. Antonie Chibesakunda zu Gesichtswahrende Fehlerkultur9. September 2023

    Falls noch jemand Lesehilfe wie ich braucht: „Vernadern“ gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz und bedeutet so viel wie: Verleumden, verraten,…

  2. Hans Auer zu Ruhe und Stille13. August 2023

    Hallo, zu Beginn der Lockdownzeit kam mir die Idee, mein Leben, beginnend im Kindergarten, soweit ich mich zurückzuerinnern vermochte, niederzuschreiben.…

  3. Sr. Hildegardis Rohrer, Rennweg 40, 6020 Innsbruck zu Die Taborerfahrung als Wendepunkt6. August 2023

    Lieber Erich! Es ist eine Wohltat, deine Gedanken einfließen zu lassen ins Herz und ins Gehirn. Ich bin alt und…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.
  • Alter und Neuer Bund (24)
  • Barmherzigkeit (25)
  • Gerechtigkeit (59)
  • Gewaltlosigkeit (62)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (55)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (44)
  • Papst Franziskus (11)
  • Schöpfung (36)
  • Unkategorisiert (175)
  • Veränderung (107)
  • Versöhnung (62)
  • Volk Gottes (45)

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo