Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Wie Leben zum Fest wird 1. Lesung: Jes 62,1-5| 2. Lesung: 1 Kor 12,4-11| Evangelium: Joh 2,1-11

Wie Leben zum Fest wird 1. Lesung: Jes 62,1-5| 2. Lesung: 1 Kor 12,4-11| Evangelium: Joh 2,1-11

2. Sonntag im Jahreskreis 20. Januar 2019 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

In diesem liturgischen Jahr lesen wir vorwiegend das Lukasevangelium. Eingestreut werden Abschnitte aus dem Evangelium des Johannes. Heute hörten wir vom ersten Zeichen, dass Jesus wirkt. In den nächsten Sonntagen ist wieder Lukas an der Reihe. Es ist bedauerlich, dass dieses Zeichen völlig aus dem Zusammenhang gerissen so alleine dasteht.

Was nach Johannes Grundanliegen der Sendung und des Auftretens Jesus ist, zeigt sich in diesem ersten Zeichen: Jesus will, dass das Leben ein Fest ist und dass das Leben als Fest zu Ende gefeiert werden kann. Es ist seine Sendung und dafür lebt er.

Wir wissen, dass das Leben als Fest gefährdet ist, selbst wo Menschen füreinander große Liebe verspüren oder verspürten, können sie das Fest nicht garantieren. Wie rasch kann ein Schicksal, eine Katastrophe, eine Krise, eine Krankheit, ein Unfall, eine Not … das Leben durchkreuzen und Menschen müssen sagen, wir haben nichts mehr zum Feiern. Der „Wein“ der Freunde droht auszugehen oder ist ausgegangen.

Es ist Maria, die den Hinweis gibt: Tut, was er euch sagt! Es wäre ein eigenes Thema, der irritierende Umgang Jesu mit seiner Mutter in dieser Situation. Darauf möchte ich nicht eingehen, sondern den Hinweis Marias festhalten: Tut, was er euch sagt. In persönlichen oder gemeinsamen Krisenzeiten ist uns dieses Wort Mariens ein wichtiger Hinweis, damit das Leben als Fest bleibt: Tut, was er euch sagt! Mitgemeint ist, lies nun das ganze Evangelium und höre die Worte Jesu. Tu, was du da zu hören bekommst. Lebe danach! Lerne das Evangelium!

Ein Auftrag, den Jesus den Dienern gibt: Füllt die Krüge mit Wasser. Mit anderen Wort: Macht (jetzt) weiter mit dem Alltäglichen, mit dem ganz Gewöhnlichen, mit dem Normalen. Dieses Alltägliche, Gewöhnliche vermag ER in besseren Wein zu verwandeln. Aus dem Alltäglichen und Gewöhnlichen wird besserer „Wein“ als der Anfangswein.

Für eine Beziehung kann es heißen, dass an die Stelle der Verliebtheit eine Liebe tritt, die viel tragender und verbindender ist; im Beruf oder einer Aufgabe, dass die Anfangsbegeisterung verloren geht, aber die wachsende Verantwortung mehr Sinn und Zufriedenheit schenkt; im Leben nach der jugendlichen Unbeschwertheit und Leichtigkeit, dass in den wachsenden Mühen und Herausforderungen es erfüllend und beglückend wird. Im Tun, was ER euch sagt, gewinnt das Leben.

Weder der, der für das Fest Verantwortliche noch der Bräutigam wussten woher der gute Wein kam. Es waren allein die Diener, die das Wasser schöpften. Es sind die dienenden Menschen, die dafür sorgen, dass das Fest bleibt. Es sind die dienenden Menschen, die dem Leben Festcharakter ermöglichen. Als Johannes sein Evangelium schreibt, sind viele der Gemeindemitglieder in dienenden Aufgaben: als Mägde, Diener, Sklavinnen und Sklaven. Johannes würdigt ihr tun, würdigt ihre Arbeit. Johannes hält zugleich in seiner Gemeinde fest, dass jede Aufgabe und Rolle von Bedeutung ist, gerade die Dienenden das gemeinschaftliche Leben zum Fest werden lassen. Paulus formuliert in seinem Brief an die Römer: Strebt nicht hoch hinaus, sondern bleibt demütig (Röm 12).

Ein weiterer Aspekt: Die Gemeinden waren noch klein und bescheiden. Sie konnten keine großen Events organisieren. Vieles, was sie an Solidarität, Nächstenliebe, Hilfe, … lebten, wirkte unscheinbar und einfach. Gerade dieses Unscheinbare erbrachte vielen eine neue Qualität von Leben und eben auch Lebensfreude.

Jesus setzt ein erstes Zeichen: das Leben soll als Fest zu Ende gefeiert werden können. Zum Verständnis der Bibel sei erwähnt, dass sie ursprünglich keine Zwischenüberschriften hatte. Weil wir zudem das Johannesevangelium nicht als Ganzes lesen, sondern immer wieder nur in Abschnitten, fehlen manche Zusammenhänge. Einen möchte ich an dieser Stelle hervorheben:

Unmittelbar auf dieses Zeichen von Kana, bei dem Wasser zu Wein wird, folgt die sogenannte „Tempelreinigung“.  Die Synoptiker haben dieses Ereignis jeweils in der Karwoche, nach dem Einzug in Jerusalem. Johannes hat sie an den Beginn seines Evangeliums, im unmittelbaren Anschluss an dieses erste Zeichen platziert. Damit das Leben ein Fest bleiben kann oder eben wird, ist diese Tempelreinigung notwendig. Jesus trieb die Händler mit den Schafen und Rindern hinaus und sagt dazu: Macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle (Joh 2,16).

Sie tangiert das Gottesbild, das Gottesdienstverständnis und die existentielle Grundlage der Priesterschaft.

Bei den Händlern wurde „koscheres“ Geld eingewechselt, mit dem die Wallfahrer die Opfertiere kaufen konnten, die dann als Opfer dargebracht wurden. Wenn Jesus die Händler vertreibt, dann gibt er zu verstehen, dass Gott das ganze Opferwesen nicht braucht. Gott verlangt diese Opfer nicht. Sie tragen zur Liebe Gottes nichts bei. Gott liebt dich und mich – gratis, umsonst – ins Leben. Wir müssen uns die Liebe Gottes nicht kaufen, nicht verdienen. Diese „Markthalle“ brauchen wir nicht.

Die Kritik am Gottesdienstverständnis Jesu heißt: Unsere Antwort auf diese Liebe Gottes, ist das Lob, die Dankbarkeit. Gott ehren, loben und danken ist Quelle und Höhepunkt christlichen bzw. gläubigen Lebens. Wir sagen dazu: Eucharistie. Gott will keine Opfer. Jesus greift dabei ein Thema auf, dass die Propheten wie Jesaia (Jes 1) schon Jahrhunderte davor verkündet haben. Es hatte sich noch nicht durchgesetzt. Und es ist heute noch Thema in unserem Glaubensverständnis. Dankbar werden für das, was uns täglich geschenkt wird durch Gott, durch die Schöpfung, durch Mitmenschen, … das führt Menschen in die Freude, in das Fest des Lebens.

Von den geleisteten Opfern wurde die Hälfte verbrannt, der andere Teil wurde der Priesterschaft gespendet. Es trug wesentlich zu ihrer Existenzsicherung bei. Es hat eine gewisse Logik, wenn da Widerstand von der Priesterschaft wächst, sollten eben die Opfer wegfallen.

Gott will keine Opfer (als Gottesdienst), sondern Dankbarkeit, Lob und Ehre. Wir sind in der Mentalität des Opferns, wenn andere für uns nie genug tun können bzw. ich in einer Haltung lebe: gib, gib, gib…Dankbar sein, was uns alles geschenkt wird oder zuwächst; oder dankbar werden für alles das, was nicht selbstverständlich ist, das führt in die Freude des Lebens, in die Freude am Leben. Es ist ein „Wein“, der gut schmeckt.


Unkategorisiert
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Eingetaucht in Recht und Gerechtigkeit
weiter
Die Heiligkeit Gottes provoziert

Ein Kommentar zu “Wie Leben zum Fest wird 1. Lesung: Jes 62,1-5| 2. Lesung: 1 Kor 12,4-11| Evangelium: Joh 2,1-11”

  1. Katharina Weiss sagt:
    20. Januar 2019 um 8:28 Uhr

    Manchmal kann es interessant sein, eine Bibelstelle in unterschiedlichen Bibelübersetzungen nachzulesen. Dieses Mal habe ich den Satz aus der ersten Lesung Jesaja 62,4: „Nicht länger nennt man dich Verlassene und dein Land nicht mehr Verwüstung, sondern du wirst heißen: Ich habe Gefallen an dir und dein Land wird Vermählte genannt“ nachgeschlagen. In der „alten“ Einheitsübersetzung wurde das Land der Verwüstung noch als „Ödland“ bezeichnet. Der neue Name Gottes war „Meine Wonne“. Beindruckt hat mich die Buber/Rosenzweig-Übersetzung aus dem Hebräischen. Dort wird das „Land der Verwüstung“ bzw. „das Ödland“ als „Verstarrte!“ bezeichnet.

    Während Ödland ein Land ist, auf dessen Boden man aufgrund der Beschaffenheit weder Forst- noch Landwirtschaft betreiben kann und das Land nutz- und zukunftslos bleiben muss, kann man sich aus „Erstarren“ lösen. Beim Begriff „Verwüstung“ schwingt mit, dass etwas durch äußere Einflüsse geschah, durch Krieg oder eine Naturkatastrophe, man unschuldig zum Opfer wurde. Die „Verstarrtheit“ der Buber/Rosenzweig Übersetzung entlässt den Einzelnen nicht so leicht aus der Selbstverantwortung. Der Begriff „Verstarrte“ passt auch gut zur Theologie des Neuen Testaments. Jesu Hauptanliegen ist es Menschen aus ihrer „Verstarrtheit“ zu befreien. In diesem Kontext ist auch sein Aufruf zur Umkehr bzw. zum Umdenken zu verstehen. Letzte Woche hörten wir im Evangelium bei der Taufe Jesu die Zusage: „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden“. In der Übersetzung von Buber/Rosenzweig lautet der Erlösungszuruf Gottes bei Jesaja 62,4 an sein gesamtes Volk „sondern dich ruft man: An-ihr-mein-Gefallen“.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo