Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Im Geiste Davids handeln 1. Lesung: 1 Sam 26,2.7-9.12-13.22-23 | 2. Lesung: 1 Kor 15,45-49 | Evangelium: Lk 6,27-38

Im Geiste Davids handeln 1. Lesung: 1 Sam 26,2.7-9.12-13.22-23 | 2. Lesung: 1 Kor 15,45-49 | Evangelium: Lk 6,27-38

7. Sonntag im Jahreskreis 24. Februar 2019 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Was Jesus in der Feldrede bei Lukas anspricht mit: „Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen. Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch misshandeln” (Lk 6,27) oder weiter: „Ihr aber sollt eure Feinde lieben und sollt ihnen Gutes Tun und leihen, auch wo ihr nichts erhoffen könnt. … Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist!“ (Lk 6,35), ist ein Rückgriff auf David, bei dem in seinem Verhalten gegenüber Saul diese Haltungen sichtbar sind. Einen Teil haben wir als Lesung gehört. Ich möchte den Hintergrund näher erläutern.

König Saul ist in Ungnade gefallen. Die Geschichte ist nicht ganz einfach zu verstehen. Es geht um Ungehorsam, um Halbherzigkeit und falsche Bereicherung (1 Sam 15). In der Folge erhält Samuel den Auftrag, einen neuen König zu suchen und zu salben. Die Wahl fällt auf den Benjamiter, den Sohn Isais: David. Er besiegt den Riesen Goliat und sammelt erstmals die zwölf Stämme zu einem Volk. Saul nimmt zunächst David zu sich. Als diesem aber mehr und mehr die Vorhaben gelingen, beginnen bei Saul der Neid und die Feindschaft zu wachsen.

Es steigert sich so sehr, dass er mit dreitausend Mann David verfolgt. Bei dieser Verfolgungstour erledigt Saul gerade in jener Höhle die Notdurft, in der sich David versteckt hielt. Die Bibel beschreibt damit sehr eindrücklich, dass ein Mensch immer verletzlich bleiben wird. Man kann sich noch so sehr schützen, absichern und mit Stärke auftreten wollen, jede und jeder bleibt verwundbar. Die Begleiter des David raten ihm, Saul zu töten. David verwehrt sich dagegen. Nur einen Zipfel von Sauls Mantel schneidet er als Beweis ab: „Der Herr bewahre mich davor, meinem Gebieter, den Gesalbten des Herrn so etwas anzutun und Hand an ihn zu legen; denn er ist ein Gesalbter des Herrn“ (1 Sam 24,7). Als Saul die Höhle verlassen hatte, kam David ebenso heraus und zeigte Saul das Stoffstück und fragt ihn: „Warum hörst du auf jene Leute, die sagen: Gib Acht, David will dein Verderben“ (1 Sam 24,10).

Schließlich weint Saul und antwortet David: „Du bist gerechter als ich; denn du hast mir Gutes erwiesen, während ich böse an dir gehandelt habe“(1 Sam 24,18). Saul hat die Gesinnung Davids erkannt und gesehen. Es schien als sei der Konflikt geregelt. Saul geht nach Hause und David seine Wege.

Doch die Feindschaft kommt bei Saul bald wieder zurück. Im Buch Samuel – nur zwei Kapitel später – bricht Saul zum zweiten Mal mit dreitausend Mann auf und stellt David nach. David mit seinem Begleiter Abischai schlich in das Lager des Saul. Dort angekommen rät Abischai David, Saul zu töten. Doch David antwortete – wir haben es in der Lesung gehört: „Mich bewahre der Herr davor, dass ich meine Hand gegen den Gesalbten des Herrn erhebe“ (1 Sam 26,11). Sie nahmen den Speer Sauls, der neben seinem Kopf im Boden steckte und den Wasserkrug mit.

Von der anderen Seite des Tales ruft David am nächsten Morgen zunächst Abner, den Heerführer Sauls, zu:  Warum bist du deiner Aufgabe, der Bewachung Sauls, nicht ordentlich nachgekommen?

Dann fragt er nochmals Saul: Warum verfolgst du mich? Welches Unrecht habe ich dir angetan? Und weiter: Kommt dein Zorn von Gott her, dann möge ein dementsprechendes Opfer geleistet werden. Oder: Haben dich Menschen gegen mich aufgehetzt? Dann ist gegen die vorzugehen.

Saul kann schließlich seinen Fehler einsehen. Er sagt zu David: „Ich werde dir nichts zuleide tun, weil dir heute mein Leben so kostbar war. Ich sehe ein, ich habe töricht gehandelt und schwere Fehler gemacht“ (1 Sam 26,21). Am Ende wird David von Saul gesegnet, bzw. wird es Saul möglich, David mit einem Segen in die Zukunft zu entlassen.

David schafft es hier nicht nur, eine tiefe, tödliche Feindschaft durch sein Handeln in einen Segen zu verwandeln, er lebt sein Königtum auf besondere Weise. In der Taufe sind wir ebenso zum König sein, zur Königin sein gesalbt.  Wir sind berufen im Geist Davids dieses „Königtum“ zu leben.

David lebt in dieser Phase sein König sein als Hirte. Er hat keinen Palast, keinen Thron, kein Heer. Er versteht sein König sein als Geliebter und Liebender. Seine Autorität gründet in seiner authentischen Lebensweise, in seiner Achtung und in seinem Respekt vor jedem Menschen, auch vor dem Feind. Er benützt seine Macht nicht um andere zu verdrängen, klein zu machen oder zu bekämpfen. Er lebt sein König sein, um Menschen ins Leben zu führen, sie von einem feindlichen, gehässigen, neidischen Denken wegzuführen.

Er wehrt sich gegen das Töten oder Fertigmachen eines Feindes. Vielleicht führt uns der arabische Frühling eindrücklich vor Augen, dass mit dem Töten oder Wegschaffen von Autoritäten die Probleme nicht gelöst werden können. Es wurden in mehreren Ländern die Diktatoren getötet bzw. ermordet. Wir können wohl schwer sagen, dass dadurch die Probleme gelöst worden wären, im Gegenteil, vielfach wurden das Chaos und die menschliche Not größer.

Es sind noch zwei Gedanken, die in dieser Erzählung bei David aufleuchten: Es wird das Handeln Davids, seine Feindesliebe beschrieben. Sie ist mit Risiko verbunden. Er ist in Sauls Lager eingedrungen. Er ist ihm sehr nahe gekommen, lebensgefährlich nahe. Die Feindesliebe ist ein Wagnis. Sie erfordert Mut und Geschick. Sie braucht Phantasie und Kraft. Sie ist nicht lächerlich und in ihrem Wesen nicht ein Ausdruck menschlicher Schwäche.

Ein zweiter Gedanke: David zeichnet sich darin aus, dass er jeweils die Blöße, die Verwundbarkeit Sauls nicht ausnützt, missbraucht oder für seine Ziele verwendet. Er nützt weder die Fehler noch die Schwächen Sauls aus, um sich über ihn lustig zu machen, erhaben zu zeigen oder als ein Besserer da zu stehen. Über der Verwundbarkeit erhebt sich seine schützende Hand. David hinterfragt Saul zutiefst in seinem Handeln, achtet aber zutiefst sein Leben und seine Würde.

Im Geist Davids handeln: Wir wissen, es können auch Blicke, Worte, Gesten u.a. töten.  Jesus sagt im Evangelium: Euch, die ihr mir zuhört, sage ich: Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen. Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch misshandeln.

Was die Erzählung weiter deutlich macht. David sucht jeweils Menschen, die ihn auf seinem Weg begleiten – beistehen.


Gewaltlosigkeit, Versöhnung

Post navigation

zurück
Arm und Reich versöhnen
weiter
Heil, gesund und seelig werden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo