Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Würdig befundener Restglaube 1. Lesung: Gen 15,5-12.17-18 | 2. Lesung: Phil 3,17-4,1| Evangelium: Lk 9,28b-36

Würdig befundener Restglaube 1. Lesung: Gen 15,5-12.17-18 | 2. Lesung: Phil 3,17-4,1| Evangelium: Lk 9,28b-36

2. Sonntag in der Fastenzeit 16. März 2019 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Der Text der ersten Lesung ist ein wichtiger Text für unsere Glaubenstradition und für das Glaubensverständnis. Es ist ein zusammen gestückelter Text, bei dem manches im Dunkeln bleibt. Dennoch: Es bergen sich darin unheimliche Schätze.

Abram gerät in eine tiefe Krise. Er hat auf den Ruf Gottes hin die Familie, Verwandtschaft und Heimat verlassen. Er ist im Vertrauen aufgebrochen, dass sein Name groß wird, dass er Nachkommen haben wird, ihm ein großes Volk und ein neues Land geschenkt werden.  Die Verheißungen aber lassen auf sich warten. Auf dem Weg musste er sich vom Neffen Lot und seinem Gefolge trennen. Dieser hatte die fruchtbare Ebene gewählt. Abram blieb das karge Gebirge. Lot kam in Gefangenschaft. Abram riskiert sein Leben, um ihn wieder zu befreien.

Abram hat schon viel losgelassen und schon viel für andere getan, doch immer noch ist er ohne Kind und ohne Land. Da zeigt ihm Gott den Nachthimmel und erneuert die Verheißung: Sieh doch zum Himmel hinauf, so zahlreich werden deine Nachkommen sein.

Hier setzt dann die Lesung ein: Abram glaubte dem Herrn. Der Herr rechnete es ihm als Gerechtigkeit an. Es klingt vielleicht ungewohnt. Im Ersten Testament besteht eine enge Beziehung zwischen Glauben und Gerechtigkeit. Der Glaube zeigt sich in der Gerechtigkeit, in dem Bemühen, den Mitmenschen gerecht zu werden bzw. ihnen Gerechtigkeit zukommen zu lassen, für ihr Recht zu sorgen. Es ist Frucht des Glaubens: wachsende Gerechtigkeit.

Dieser Zusammenhang zwischen Glauben und Gerechtigkeit bestimmt aber ebenso die Beziehung des Menschen zu Gott. Dass Gott gerecht ist, ist unser hoffen und glauben. Doch Abram kommen Zweifel: Ist Gott mir gegenüber gerecht? Kann Gott gerecht sein, wenn er mir Kinder verweigert? Oder: das neue Land? All mein Vertrauen,  Arbeiten und Mühen ist doch vergeblich? Mit leeren Händen friste ich mein Leben?

Die unzählbaren Sterne, die Abram nicht geschaffen hat, werden für ihn zum Zeichen, dass die Zusage von Nachkommenschaft Wirklichkeit werden wird. Abram glaubt es. Es wurde ihm zur Gerechtigkeit angerechnet. Doch der Glaube bleibt stecken. Die Krise Abrams geht tiefer. Nachkommenschaft ja, aber alles andere: die Landverheißung, der große Name, ein Gesegneter zu sein und zum Segen werden, sind für ihn nicht erkennbar. Es quält ihn – nochmals – die Frage: Ist Gott, der Herr gerecht? Werde ich von ihm gerecht behandelt? Er fragt nach: Woran soll ich erkennen, dass DU – Gott – mir das alles gibst?

Gott heißt ihn, er solle Tiere aufteilen. Es erinnert an Traditionen, wie im alten Orient Verträge geschlossen wurden. Die Vertragsparteien teilten Tiere auf und brachten anschließend einen Teil als Opfer dar. Wer sich nicht an den Vertrag hielt, dem sollte es gehen wie den Tieren. Der Ritus war also Ausdruck einer hohen Verbindlichkeit.

Als Abram den Ritus vollzieht kommen Raubvögel, die ihm das Fleisch wegnehmen wollen. Ein ähnliches Bild begegnet uns in der Geschichte des Joseph, der den Traum des Bäckers deutet. Im Traum trägt dieser die Brotkörbe auf dem Kopf und Raubvögel wollen sie wegnehmen. Dort ist es die Angst, es wird ihm alles strittig gemacht und er komme zu kurz. Hier beschreibt das Bild der Raubvögel, dass das Vertrauen Abrams in den Vertragspartner „Gott“ angefochten wird. „Raubvögel“ wollen es ihm entreißen, rauben. Abram versucht sich dagegen zu wehren. Als die Sonne untergeht, fällt er in einen tiefen Schlaf und eine unheimliche Angst befällt ihn. Vielleicht würden wir heute sagen: Er fällt in ein Burnout, in eine Depression. Es ist für ihn und um ihn dunkel geworden.

Es erinnert an Situationen, in denen der Lebensentwurf und die Lebensträume zerbrechen, wie: das Ende einer Partnerschaft oder Ehe, das Scheitern im Beruf oder mit/in der Firma, das harte Konfrontiert-Sein mit eigenen Grenzen, ein scheinbar unlösbarer Konflikt, ein Zerwürfnis in der Familie … oder eben auch das Gefühl von Gott betrogen zu sein. Viel habe ich investiert, riskiert oder losgelassen und nichts erhalte ich zurück.

Die Schilderung lässt offen, ob es im Zusammenhang mit Gebet oder Gottesdienst steht? Sie erzählt allerdings eindrücklich wie sehr es für Abram Nacht, dunkel wird und der letzte Funke Hoffnung erloschen ist. Man kann berechtigt fragen: Hat Abram überhaupt noch einen Glauben? Es war nicht mehr als ein „Restglaube“, den der Herr zur Gerechtigkeit anrechnete.

Es ist der „Restglaube“, der von Gott gewürdigt wird. Die geschilderte Szene ist zugleich der Erweis, dass Gott gerade in das Dunkel des Menschen kommt. In der völligen Dunkelheit und tiefen Angst Abrams erscheint der rauchende Ofen und die lodernde Fackel, Zeichen der Gegenwart Gottes.

Es kommt dann ein späterer Einschub, den die heutige Lesung – in meinen Augen: leider (Gen 15,13-16) – weglässt. Er erzählt, was Abram hoffen lässt. Es sind die Erfahrungen der Geschichte. Das Volk Israel hat in Ägypten die Nacht erlebt. Aus dieser Nacht hat sie Gott heraus geführt. Auch Abram darf in seiner Situation auf diesen ins Leben und in die Freiheit führenden Gott hoffen.

Glaube bedarf der Erfahrung, des Rückblicks. Es richtet auf, wenn ich mich an eigene, überstandene Schwierigkeiten erinnere oder wenn ich von anderen höre, wie sie in ähnlichen Situationen vorgegangen sind. Die Bibel erzählt uns ebenso auf vielfältigste Weise, wie Menschen in dunklen und dunkelsten Stunden seine Hilfe erfahren haben.

Es ist zu erwähnen, dass sich bei Abram in dieser schwierigen Lebensphase ein großer Lernschritt vollzieht. Die Verheißung von Land wird er nicht selbst erleben, sondern erst seine Nachkommen. Er bleibt Verheißungsträger, nichts mehr. Lebensträume werden sich nicht immer erfüllen, aber sie sind wichtig, weil sie kommende Generationen beschenken, wie auch wir von den Lebensträumen der Vorväter und Vormütter beschenkt sind.

Diese Lesung ist dem Evangelium vom Tabor beigefügt. Es gibt mehrere Berührungspunkte: Wie Abram ist Jesus in der Krise. Es kommen Angst und Schlaf vor. Es geht um Einbezug der Schrift – Moses und Elija als Repräsentanten. Es geht um Jesus als Träger von Verheißungen.


Gerechtigkeit
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Rast auf dem Weg. Rast auf einem Gipfel
weiter
Orte der Offenbarung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo