Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Auf die Heimat hinleben 1. Lesung: Weish 18,6-9| 2. Lesung: Hebr 11,1-2.8-19| Evangelium: Lk 12,32-48

Auf die Heimat hinleben 1. Lesung: Weish 18,6-9| 2. Lesung: Hebr 11,1-2.8-19| Evangelium: Lk 12,32-48

19. Sonntag im Jahreskreis 9. August 2019 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Der Hebräerbrief dürfte gegen Ende des 1. Jahrhunderts entstanden sein. Der Druck auf die jungen Gemeinden wächst. Mit den Juden sind auch sie – viele der Christen – aus Jerusalem vertrieben. Der Glaube an die Naherwartung des wiederkommenden Christus und damit die Vollendung der Welt zieht sich dahin beziehungsweise bleibt aus. Der Verfasser hat offensichtlich eine Situation vor Augen, in der die Begeisterung des Anfangs schon etwas verblasst ist und sich der Glaube im Alltag und in der Normalität des Lebens bewähren muss. Es ist eine Situation des Übergangs. Es bedarf eines geistlichen Aufbruchs, so sieht es der Autor des Briefes. Er gibt Orientierungen dazu. Zunächst wird da festgehalten: „Glaube … ist: Grundlage dessen, was man erhofft, ein Zutage Treten von Tatsachen, die man nicht sieht. Aufgrund dieses Glaubens haben die Alten ein ruhmvolles Zeugnis erhalten“. Als Beispiel wird dann Abraham, der Vater des Glaubens angeführt. Darauf ist noch einzugehen.

Zunächst sei festgehalten, was dieser Brief nicht unter Glauben versteht, nämlich er habe zu tun mit Dingen, die man nicht weiß. Glaube ist vielmehr Grundlage dessen, was man erhofft. Da gilt es sich in die Situation der jungen Gemeinden hinein zu denken. Viele von ihnen leben am Existenzminimum. Viele müssen um ihr Leben fürchten und fristen im Untergrund ihr Dasein. Sie sind oft verhasste Außenseiter. Glaube ist Grundlage dessen, was sie erhoffen. Sie hoffen, dass die Situation nicht so bleiben wird, wie sich ihr Alltag darstellt. Sie hoffen, dass der Spott, die Verfolgung, der gesellschaftliche und wirtschaftliche Druck überwunden werden.

Sie sind davon überzeugt, obwohl sie es noch nicht sehen können, dass sich etwas ändert oder ändern wird. Glaube ist Grundlage dessen, was man erhofft, ein zu Tage treten von Tatsachen, die man nicht sieht.

Man kann natürlich fragen: Ist das ein geerdeter Glaube? Worin bestehen die Quellen? Der Autor führt den Zeugen des Glaubens an, nämlich Abraham selbst, der auf das Wort Gottes hin in jenes Land aufgebrochen ist, das ER ihm zeigen wird. Eine weitere Zeugin ist Sara, die gegen alle Vernunft noch Mutter wurde.

Die Quelle dieses Glaubens entspringt der Erfahrung oder dem Bild Gottes, dass er leidenschaftlich für das Leben ist, dass er Anwalt von Recht und Gerechtigkeit ist, dass Liebe den längeren Atem als Gewalt und Hass haben, dass sich im freien und aufrechten Menschen seine Herrlichkeit zeigt.

Der Verfasser des Hebräerbriefes knüpft an die Erfahrungen von Abraham und Sara an, die lange unterwegs waren, ohne zu wissen, ob sich die Verheißungen erfüllen – ob wahr wird, was sie glauben. Der Glaube hat ihre Existenz in all den Jahren bestimmt. Sie wurden belächelt. Sie hatten dann und wann selbst Zweifel und doch ist gerade das Festhalten an den Hoffnungen zum Segen für die Menschheit geworden.

In meinen Augen ist dieser Glaube, wie er im Hebräerbrief beschrieben ist, in verschiedenen Persönlichkeiten der jüngeren Geschichte zum Tragen gekommen: Robert Schumann, der Politiker und Christ, der wesentliche Schritte zur Versöhnung von Frankreich und Deutschland gesetzt hat und zum Mitbegründer der EU wurde. Nelson Mandela, Vaclav Havel, Martin Luther King- auch sie haben Anfeindungen, Verleumdungen und Jahre im Gefängnis auf sich genommen, weil sie an eine andere Zukunft in ihrem Land geglaubt haben. Sie haben auf eine andere Welt hin zu leben begonnen, ohne abschätzen zu können, wie die Wirkung sein wird. Der Fall der Berliner-Mauer hat mit kleinen Nachtgebeten begonnen. Am Beginn konnte niemand erahnen, was daraus werden wird.

„Fridays for Future“ – hat das Potential für Großes. Es ist vor allem dann gegeben, wenn es spirituell von diesem Glauben mitgetragen ist, nicht Eigennutz oder andere fragliche Ziele oder Zwecke die Oberhand gewinnen.

Auf zwei weitere Aspekte des Briefes darf ich hinweisen:

Wir haben gehört (gelesen): „Voll Glauben sind diese alle gestorben, ohne dass Verheißene erlangt zu haben; nur von fern haben sie es geschaut und gegrüßt und haben bekannt, dass sie Fremde und Gäste auf Erden sind. … sie streben nach einer besseren Heimat, nämlich der Himmlischen“.

Der Hebräerbrief beschreibt den Glauben Abrahams und Saras als einen Glauben, der sie heimatlos gemacht hat. Sie sind Fremde und Gäste auf Erden. Sie haben die Erde, das Land nicht als ihren Besitz. Sie sind nicht angepasst, vor allem nicht an die todbringenden Strukturen. Wenn der Autor von Fremden und Gästen in seine Zeit schreibt, dann richtet es sich an eine Gesellschaft, die mit Brot und Spielen ruhig gehalten wird, in der viele der Korruption und Angst verfallen sind. Das ist den Mitgliedern der jungen Gemeinde fremd, da sind sie Außenseiter und Gäste.

Vielleicht sind wir da als Christen in Zukunft ganz neu gefordert, nämlich Fremde und Gäste in unserer Gesellschaft zu sein, weil uns der Glaube zu einem alternativen Leben ruft. Es mag Bereiche geben, da sind wir schon in dieser Rolle, zumindest teilweise in der Migrantenfrage oder im Lebensschutz vom Beginn bis zum Ende.

Wir streben nach der besseren Heimat, nämlich der himmlischen. Der Autor redet nicht einer Weltflucht ins Wort, im Gegenteil: Dieses Streben nach der himmlischen Heimat gibt die Kraft an dieser Welt nicht irre zu werden oder zu resignieren. In Gott beheimatet sein macht frei und unabhängig von den Versuchungen der Hoffnungslosigkeit, die große Veränderungen mit sich bringen. Es ist das Leben auf jene Heimat hin, wie Gott die Welt gedacht hat.


Veränderung
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Die Seele reich machen
weiter
Das Niedrige in das Licht Gottes stellen

Ein Kommentar zu “Auf die Heimat hinleben 1. Lesung: Weish 18,6-9| 2. Lesung: Hebr 11,1-2.8-19| Evangelium: Lk 12,32-48”

  1. Felix Rohner sagt:
    11. August 2019 um 14:28 Uhr

    Lieber Erich!
    Vielen Dank für Deine tiefen Worte zum Hebräerbrief und zur Heimat. Anfügen möchte ich, dass unser Wort “Pfarre” vom griechischen “para oikos” kommt, das “neben dem Haus” bedeutet. Neben dem Haus lebten früher die Fremden, die Gäste.
    Die ersten Christ*Innen erlebten sich als nicht zu dieser Welt gehörend: “Mein Reich ist nicht von dieser Welt.” “Pfarr”-Angehörige erleben sich als nicht von dieser Welt (gemeint als die skrupellose Wirtschaftswelt). Wir glauben, hoffen und suchen eine andere Welt. Der Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll wurde einmal gefragt, warum er an Gott glaube. Er antwortete: “Weil wir auf dieser Welt niemals zu Hause sind!” Und der Philosoph Ernst Bloch meine: „… so entsteht in der Welt etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat.”
    Als Pfarrangehörige waren wir noch nie ganz daheim, doch haben wir begonnen – wie Du so schön schreibst – auf eine andere Welt, eine andere Zukunft, ein anderes Miteinander hin zu hoffen und zu leben.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo