Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Es soll keinen Armen unter euch geben 1. Lesung: Am 8,4-7| 2. Lesung: 1 Tim 2,1-8| Evangelium: Lk 16,1-13

Es soll keinen Armen unter euch geben 1. Lesung: Am 8,4-7| 2. Lesung: 1 Tim 2,1-8| Evangelium: Lk 16,1-13

25. Sonntag im Jahreskreis 20. September 2019 Erich Baldauf Comments 2 Kommentare

Um dieses etwas sperrige Evangelium einordnen zu können, möchte ich ein wenig ausholen und den Hintergrund erklären. Er macht zugleich deutlich, dass Jesus gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen hat.

Reich und arm ist ein altes Thema und bleibt für jede Gesellschaft eine Herausforderung. Bevor Israel ins gelobte Land einzieht, hält die Tora als Gebot fest (Dt 25; Lev 15): Jedes siebte Jahr soll eine Sabbatjahr (Erlassjahr) sein. Wenn sich also jemand verschuldet hatte, dann zahlte er jedes Jahr von dieser Schuld ab, zusätzlich mit Zinsen. Wenn nun jemand die Schuld in dieser Zeit nicht begleichen konnte, dann hatte das Gebot im sogenannten Sabbatjahr zur Folge, dass dem Schuldner seine ganze Schuld erlassen wurde. Es ist eigens die Aufforderung in der Formulierung des Gebotes, dass die Besitzer ihr Herz nicht verhärten und dem Gebot großzügig nachkommen sollen, beziehungsweise, dass es in eurer Mitte keine Armen geben soll. Wohlgemerkt: es ist ein biblisches Gebot und es handelt sich um das Leben im gelobten Land.

Als nun die hellenistisch-römische Zeit immer mehr das Leben Israels bestimmte, kam dieses Gebot unter Druck. Es wurde unter einem Rabbi Hillel (ca. 30 v. Chr. bis 9 n. Chr.) zu diesem Sabbatgesetz ein zusätzliches Rechtsinstitut geschaffen, der sogenannte „Prosbul“. Es konnte von beiden Parteien eine Zusatzbestimmung in den Darlehensvertrag aufgenommen werden, die den Schuldenerlass im Sabbatjahr außer Kraft setzte. Pacht-, Darlehens- und Zinszahlungen aus der Verschuldung der Pächter konnten dann weiterhin trotz des Sabbatjahrs fließen. Kein Wunder, dass sich dies für die herrschende Klasse bald als vorteilhaft erwies. Der biblische Schulderlass verschwand binnen kürzester Zeit. Davon profitierte vor allem die Aristokratie und nicht zuletzt auch die Priesterelite, die damals Teil der oberen Schicht war.

Den Hörern des Gleichnisses war dieses Rechtsinstitut bekannt. Es ist zudem zu bedenken, dass über 90 Prozent der Bevölkerung wirklich arm waren, das heißt knapp über oder unter dem Existenzminimum lebten. Reiche waren Großgrundbesitzer. Sie nannten oft ganze Dörfer als ihr Eigen. Viele der Ortsbewohner waren ihnen gegenüber verschuldet. Aus Kleinbauern wurden Pächter, Tagelöhner und schließlich Bettler. Es war praktisch eine parallele Entwicklung zur heutigen Zeit: die Reichen werden reicher und die Armen ärmer.

Nun zum Gleichnis zurück: Ein reicher Mann hatte einen Verwalter. Beim Reichen handelt sich um einen Mann, der selbst nicht mehr arbeiten muss und seine Agenda einem Verwalter übertragen hatte. Es war nicht unüblich, dass einem solchen Verwalter in seinem Agieren freie Hand gelassen wurde. Er hatte die Schuldscheine bei sich. Er bestimmte im Umgang mit den Schuldnern praktisch die Gesetze und Regeln. Im Gleichnis wird gesagt, dass der reiche Mann ihm das Vertrauen entzogen hat und ihm die Absetzung droht. Der Grund wird nicht angegeben. Vielleicht handelte der Verwalter zu lax, zu wenig hart?

Es gibt verschiedene Übersetzungen, wie der Verwalter genannt wird: „unehrlich“ in der Einheitsübersetzung, „ungetreu“ in der Zürcher Lutherübersetzung, „ungerecht“ in der Bibel in gerechter Sprache. Luisse Schottroff, eine evangelische Exegetin beschreibt ihn als „gerissenen Finanzverwalter“. Es sind alle Übersetzungen möglich und legitim. Sie machen allerdings darauf aufmerksam, dass wir dieses Gleichnis nicht aus der Perspektive der Reichen, sondern der Armen lesen sollen. Jesus ist angetreten, den Armen eine gute Nachricht zu bringen (Lk 4,18f).

Es ist auch der Grund, warum der Verwalter letztlich von Jesus gelobt wird. Er setzt den Schuldnern ihre Schuld herab. Ohne es hier genauer beschreiben zu können, bedeutet es nichts anderes, als dass er mit seiner „subversiven Aktion“ das Torarecht der überschuldeten Pächter auf einen Schuldenerlass wieder zur Geltung bringt. Er tut das, was die Tora vorsieht. Man mag es „klug“ oder „gerissen“ nennen. Er hebelt das Spiel der Reichen mit den Armen aus. Dafür wird er von Jesus gelobt.

Ich bin bei diesem Gleichnis sehr an die Finanzkrise erinnert. Da haben manche Reiche ungeheuerlich profitiert. Das Geld, das da „verzockt“ wurde, ist ja nicht aus der Welt. Es gehört Personen, scheinbar legal erworben, die niemandem Rechenschaft schulden und für das Gemeinwohl keine Verantwortung übernehmen müssen. Es hat aber viele weltweit in die Armut getrieben.

Es gibt auch das andere Beispiel: 1953 gab es für Deutschland auf der Londoner Schuldenkonferenz einen Schuldenerlass nach dem zweiten Weltkrieg. Die Früchte dürfen wir heute noch ernten. Es könnte Vorbild für andere Schuldenerlässe sein, die Länder oder Regionen betreffen.

Gelobtes Land kennt das Gebot: Schuld zu erlassen. Ohne Herzensverhärtung. In der Vaterunser Bitte „vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“ ist es mitgemeint: der Schuldenerlass.

Die Tora formuliert das Sabbatjahr als verbindliches Gebot. Es ist aber mehr. Es ist Weisheit für Menschen, die in Frieden und Gerechtigkeit und mit Würde leben wollen.


Gerechtigkeit, Volk Gottes
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Gemeinschaftliche Freude über Verlorenes
weiter
Lazarus vor meiner Türe

2 Kommentare zu “Es soll keinen Armen unter euch geben 1. Lesung: Am 8,4-7| 2. Lesung: 1 Tim 2,1-8| Evangelium: Lk 16,1-13”

  1. Maria Einetter sagt:
    23. September 2019 um 6:52 Uhr

    Danke für die Hintergrundinformationen, die mir nicht bekannt war! Dir eine gute Zeit. Liebe Grüße Maria

    Antworten
  2. Maria Moritsch sagt:
    25. September 2019 um 12:32 Uhr

    Auch ich freue mich sehr über die Hintergrundinformation und danke dafür. So liegt es ja auch im Auge des Betrachters, was gerecht oder ungerecht ist. Der Arme, der sich aus der Schuldenfalle nicht alleine durch Arbeit befreien kann, ist Schuldenerlass unerlässlich. Erhalt des Friedens bedingt Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung und damit eine Chance für ein gutes Leben für alle.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo