Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Ehrlichkeit und Selbstkritik 1. Lesung: Sir 35,15b-17.20-22a| 2. Lesung: 2 Tim 4,6-8.16-18| Evangelium: Lk 18,9-14

Ehrlichkeit und Selbstkritik 1. Lesung: Sir 35,15b-17.20-22a| 2. Lesung: 2 Tim 4,6-8.16-18| Evangelium: Lk 18,9-14

30. Sonntag im Jahreskreis 25. Oktober 2019 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Das Christentum hat zahlreiche jüdische Feiertage des Judentums übernommen, diese theologisch und rituell umgedeutet beziehungsweise angereichert. An den längsten Tagen des Jahres feiern die Juden das Lichterfest Chanukka, wir Christen feiern Weihnachten. Wenn die Juden Pessach und der Befreiung aus der Knechtschaft gedenken, freuen wir uns über die Auferstehung Christi. An Schawuot erinnern sich die Juden an die Gabe der Tora und wir Christen zu Pfingsten an die Gabe des Heiligen Geistes. Für den höchsten Feiertag des Judentums im Herbst, Jom Kippur, dem großen Versöhungstag, gibt es keine Analogie im Christentum. Warum ist das so? Das heutige Evangelium führt uns an die Antwort heran.

Das Evangelium erzählt uns etwas über die Gebetsweise eines Pharisäers und eines Zöllners. Zur Zeit Jesus kannte das Judentum nur zwei Formen des Gebetes: Das gemeinschaftliche Gebet in der Synagoge oder zu Festtagen im Tempel mit der Rezitation von Psalmen, und das persönliche selbstformulierte Gebet als Stoßgebet, wie es Jesu im Garten Gethsemane sprach. Diese damals üblichen Formen des Gebetes können wir bei den zwei Protagonisten erkennen. Der Pharisäer, der fromme und gesetzestreue Jude spricht ein Gebet, dass sich an Psalm 26 orientiert. Der Zöllner spricht ein frei formuliertes Stoßgebet – ein Gebet des Alltags, das üblicherweise nicht im Tempel gesprochen wurde. Man ging in den Tempel um zu opfern, um in Gemeinschaft zu beten, aber nicht für persönliche Gebete.

Auch die beschriebene Gebetshaltung der beiden Männer gibt uns Aufschluss. Der Pharisäer nimmt die übliche jüdische Gebetshaltung ein. Er steht aufrecht vor Gott. Das Judentum kennt kein Niederknien und keine gebückte Gebetshaltung mit Ausnahme eines einzigen Tages: Am Jom Kippur fällt man vor Gott nieder, man beugt sich vor Gott und schlägt sich mit der Faust auf die Brust – wie unser Zöllner. Jom Kippur ist der große Versöhnungstag zwischen Gott und dem Menschen. An den Vorbereitungstagen sollen alle Verfehlungen gegenüber Mitmenschen sowie Streitigkeiten beigelegt werden. Die Bitte um Sündenvergebung am Jom Kippur bezieht sich ausschließlich auf Vergehen gegenüber Gott bezüglich der Nichterfüllung von rituellen Pflichten. Als Zeichen des Bekenntnisses der Verfehlungen schlägt man sich an die Brust. Wir verweisen oft als Selbstschutzmechanismus – ähnlich wie der Pharisäer – mit erhobenem Finger auf andere als wahre Schuldige, um diese zu ermahnen und gar anzuklagen. Selbstgerechtigkeit führt oft zur Verurteilung und zum Richten anderer. Am Jom Kippur weisen inmitten der Gemeinde alle fünf Finger zu einer Faust vereint auf das je eigene Individuum. Der fromme Jude sollte also zuerst bei sich selbst beginnen.

Die einfachen Zöllner waren nicht selten verkrachte Existenzen, Langzeitarbeitslose, sie hatten keine Chance auf einen anderen Job. Versenkt in ein Leben in Not konnten sie die Gesetze nicht halten. Auf Grund ihres Kontaktes zu den römischen Besatzern und durch den Umgang mit Geld waren sie so deklassiert, dass sie kaum an einem Gottesdienst teilnehmen konnten. Sie waren im persönlichen Zwiespalt: sie wussten, dass sie gegen das Gesetz verstoßen, waren allerdings auf das Einkomemn angewiesen. Jeder Tag war für sie voll von neuen Versuchungen, auf die Zölle höhere Aufschläge zum eigenen Vorteil einzuheben. In der allgemeinen Wahrnehmung  hatten sie  weder bei den Menschen noch bei Gott eine Chance.

Lukas greift einerseits bereits auf nachösterliches Wissen zurück, andererseits reflektiert er auch den zerstörten Tempel . Er schreibt für Gemeinden, die darum ringen, welche jüdischen Traditionen beibehalten werden sollen beziehungsweise welche Veränderungen die Jesus-Botschaft von einem verzeienden und barmherzigen Gott mit sich bringen sollte. Der Zöllner hat offensichtlich die Jesus Worte gehört. Er weiss, dass bei der rechten Einstellung jedem Menschen jeden Tag Gottes Barmherzigkeit wiederfahren kann. Um Versöhnung erleben zu können, braucht es keine Formvorschriften mehr, keine fixen Rituale, noch ist sie an den Tempel gebunden. Das Sündenbekenntnis der Menschen und Vergebung ist jederzeit möglich, man muss nicht mehr auf einen speziellen Feiertag warten. Der Aspekt eines Schuldbekenntnisses ist vor dem Hintergrund bedeutend, dass die heidnische Antike keinen Ritus zu Schuldenbekenntnis und Schuldvergebung kannte. Es zeichnet die Qualität von Judentum und Christentum zur damaligen Zeit aus, Erlösung und Befreiung von Schuld zu ermöglichen. Es scheint, als wollte Lukas zum Jesus-Wort „Darum sage ich euch: Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet finden; klopft an und es wird euch geöffnet“ (LK 11,9-10) ein beschreibendes Gleichnis weitergeben zu wollen.

Die Besitzer der Gerechtigkeit, an die Jesus sein Gleichnis richtete, blicken ebenso hochmütig auf den Nichtbesitzer – den Zöllner – wie in den Gleichnissen der vergangenen Sonntage die Reichen auf die Armen. Im Sinne Jesu ist aber auch hier jeder Bruder und Schwester. Gott ist parteiisch – er ergreift Partei für Leute, für die man vom religiösen und moralischen Standpunkt aus nie Partie ergreifen würde. ER urteilt völlig anders. Bereits in der Lesung aus dem Buch Jesus Sirach: „Er bevorzugt niemanden gegenüber einem Armen, die Bitte eines ungerecht Behandelten wird er erhören“ konnten wir davon hören. Bei Lukas finden wir erstmalig im Gleichnis um die Rangordnung im Reich Gottes (LK 14,11) den Satz „Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich aber selbst erniedrigt, wird erhöht werden“ sogar  zweimal. Nur Gott steht es zu, zu erniedrigen oder zu erhöhen. Er lässt sich da keine Vorschriften machen. Bereits im Buch Exodus (Ex 33,19) wird Gott mit den Worten beschrieben: „Ich bin gnädig, wem ich gnädig bin, und ich bin barmherzig, wem ich barmherzig bin“. Der Zöllner ging gerechtfertigt nach Hause. Der Zöllner hat dem Pharisäer die Ehrlichkeit, die Selbstkritik voraus und ist damit Gott näher als der ehrenhafte Vertreter von Religion und Moral.


Versöhnung
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Biblische Schatzsuche beim Sonntagsgottesdienst
weiter
Und weiß nicht wie …

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo