Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Ein Lied für alle Völker 1. Lesung: Jes 9,1-6 | 2. Lesung: Tit 2,11-12| Evangelium: Lk 2,1-4 oder Joh 1,1-18

Ein Lied für alle Völker 1. Lesung: Jes 9,1-6 | 2. Lesung: Tit 2,11-12| Evangelium: Lk 2,1-4 oder Joh 1,1-18

Heilige Nacht 22. Dezember 2019 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

„Stille Nacht! Heilige Nacht! … Jesus, der Retter ist da.“ Vermutlich haben sie heute dieses Lied gehört bzw. gesungen. Ich muss gestehen, dass mein Verhältnis zum Lied gewisse Reserven verspürte, ehe ich vor wenigen Tagen Prof. Roman Siebenrock, Dogmatiker in Innsbruck bei einem Vortrag hören durfte. Einige seiner Gedanken möchte ich hier weitergeben:

Das Lied feierte im vergangenen Jahr sein 200-jähriges Bestehen. Im Jahre 1818 wurde es in Oberndorf bei Salzburg zum ersten Mal gesungen, nicht im Gottesdienst, sondern vermutlich beim anschließenden Gang zur Krippe. Es wurde vom Priester Joseph Mohr (1792-1848) verfasst. Er war ein lediges Kind, ein „Kind der Sünde“. Seine Mutter lebte im Armenviertel Salzburgs und hatte für vier ledige Kinder zu arbeiten und zu sorgen. Der Taufpate war einer der Scharfrichter von Salzburg, der allerdings bei der Taufe fehlte. Joseph Mohr erfuhr auch Unterstützung. Der Salzburger Domvikar Johann Nepomuk Hiernle förderte sein musikalisches Talent. So konnte er die Gymnasien in Salzburg und Kremsmünster besuchen und ab 1811 in Salzburg Theologie studieren. Damit Joseph Mohr als lediges Kind 1815 Priester werden konnte, bedurfte es einer Sondergenehmigung des Bischofs.

Als Priester vergaß Joseph Mohr nie seine Herkunft. Er setzte sich für die Armen, Kranken und Notleidenden ein. Er tat auch alles, um Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen. An einem seiner Einsatzorte (Wagrein) baute er eine Schule. Er starb 1848 an einer Lungenlähmung, ausgelöst durch den Besuch kranker Menschen.

Zum Verständnis des Liedes ist ebenso der geschichtliche Hintergrund von Bedeutung. Es war die Zeit nach der französischen Revolution mit dem gewichtigen Slogan: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. In der Folge kam es in Europa zu einem langjährigen Krieg, der 1815 in der Schlacht von Waterloo zu Ende ging und die Landkarte veränderte. 1818 wurde Salzburg von Bayern abgespalten und ein Teil Österreichs.

Auch ein neues Rechtsverständnis erfasste die Gesellschaften, das sogenannte „Bürgerliche Gesetzbuch“. In Österreich erlangte es 1812 Gültigkeit.

Mit der französischen Revolution begann ebenso für die Kirche eine turbulente Zeit. 1803 wurde im Zuge der Säkularisation im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ auch Salzburg säkularisiert. Die politische Herrschaft der Erzbischöfe war zu Ende. Das kirchliche Leben wanderte von den Kapellen und Kirchen der Paläste und Höfe in die Pfarren. Eine Entwicklung die Kaiser Josef II. durch seine Kirchenreform in besonderer Weise förderte.

Die Kirche wurde gesellschaftlich entmachtet, d.h. das Evangelium konnte nicht mehr mit gesellschaftlichem Zwang verbreitet werden. Die apostolische Majestät ist dahin und dennoch bleibt der HERR Israels die bestimmende Wirklichkeit der Geschichte.

Zu erwähnen sind ebenso Naturereignisse dieser Zeit, die das Lebensgefühl mitprägten. 1815 brach in Indonesien der Vulkan Tambora aus, der in Amerika und in Teilen Süd- und Westeuropas zu einem „Sommer ohne Sonne“ führte. 1816 war ein ausgesprochen kaltes Jahr, in dem allein in Deutschland achtzehnhundert Menschen erfroren sind. In mehreren Gebieten kam es zu Hungerkatastrophen. 1818 kamen für Salzburg weitere Katastrophen hinzu. Überschwemmungen und ein Brand belasteten die Stadt schwer.

 

Mit diesen Hintergründen nun Gedanken zum Text des Liedes, wobei ich nur auf einige Wenige eingehen kann:

„Stille Nacht! Heilige Nacht!“ – Mit dem Wort Nacht umfasst Joseph Mohr nicht allein die Nacht in Betlehem, sondern ebenso diese Erfahrungen von Not, Elend, Angst, Ungewissheit und Hunger. Wir können fragen: Was lässt Menschen still, stumm werden? Was hat mich schon einmal still werden lassen?

„Stille Nacht! Heilige Nacht!“ – Es ist ein Glaubensstatement des Joseph Mohr: Diese Erfahrung von Nacht, die viele Menschen still (stumm) werden lässt, ist zugleich auch Heilige Nacht. In ihr ist Gott zugegen; kommt er uns entgegen. Das Kind von Betlehem bringt Kunde davon. In den Nächten, die uns nicht schlafen lassen, ist ER zugegen; sucht er uns. Heilige Nacht.

Ein wesentliches Kennzeichen der damaligen Verkündigung war das Drohen mit Gott, bzw. man deutete die Turbulenzen und Katastrophen der Zeit als Strafe Gottes. Joseph Mohr stellt Gott in ein anderes Licht. Wir kennen den Text der 2. Strophe: „Gottes Sohn! O wie lacht Lieb‘ aus deinem göttlichen Mund, Da uns schlägt die rettende Stund‘.

Er zeichnet Gott nicht als einen, vor dem man Angst haben muss, sondern als Kind, das uns anlächelt und jede Angst unangebracht ist. ER ist ein Gott, der in unsere Gesichter Licht, ein Lächeln und Freude bringen will, wie ein Kind, das uns aus dem Kinderwagen anstrahlt.

Das Lied ist stark vom Gedanken geprägt: Der Retter ist da. Er ist heute da, jetzt, wenn du singst und anbetetest. Der Retter ist da –  in deiner Nacht, in jeder erlebten Nacht. Lass es dir zu singen. Künde anderen diese Botschaft mit deinem Singen.

Joseph Mohr hat das Lied so verfasst, dass es ein Lied ist für alle Völker und alle Menschen, nicht allein für Christen, Glaubende oder gar Fromme allein. Für alle ist der Retter da.

Würden wir den Text aller sechs Strophen betrachten, würden wir entdecken, dass Joseph Mohr die Gedanken der französischen Revolution – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit – ins Lied aufgenommen und verarbeitet hat. Die Kirche und Welt erlebte große Umwälzungen. Trotzdem finden wir in diesem Lied kein Wettern gegen die Moderne oder Klagen über einen Glaubensverlust der Menschen, vielmehr zeugt es von einem tiefen Glauben an Gottes Gegenwart und Mitgehen in all den Herausforderungen.

Vielleicht tragen die Gedanken bei, das Lied mit größerer Achtung und Inbrunst zu singen?


Unkategorisiert
Charisma

Post navigation

zurück
Gott mit uns
weiter
Beziehungsarbeit

Ein Kommentar zu “Ein Lied für alle Völker 1. Lesung: Jes 9,1-6 | 2. Lesung: Tit 2,11-12| Evangelium: Lk 2,1-4 oder Joh 1,1-18”

  1. Ferdinand Mayer sagt:
    24. Dezember 2019 um 14:17 Uhr

    Erich
    Nochmals vielen Dank für das “Bibellabor”.
    Wünsche dir ein GESEGNETES WEIHNACHTSFEST UND VIEL SEGEN 2020 und alles Gute für deine neue Aufgabe in Hard.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo