Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Für alle Völker 1. Lesung: Jes 50,4-7| 2. Lesung: Phil 2,6-11| Evangelium: Mt 21,1-11

Für alle Völker 1. Lesung: Jes 50,4-7| 2. Lesung: Phil 2,6-11| Evangelium: Mt 21,1-11

Palmsonntag 3. April 2020 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Wir feiern den Einzug Jesu in Jerusalem und zugleich den Einzug Jesu in unsere Welt mit dem Ausnahmezustand durch den Virus COVID-19. Es besteht Gefahr für Leib und Leben, im Besonderen für die Risikogruppen: ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen.

Als Jesus damals einzog, waren die sozialen und politischen Spannungen enorm. Niemand wusste, ob nicht bei nächster Gelegenheit ein Aufstand ausbrechen würde. Die Anwesenheit von Pilatus in Jerusalem zeugt davon, der normalerweise in Cäsaräa am Meer residierte. Er wollte seine Truppen selbst befehligen können, sollte es Unruhen geben.

Die Jünger warnen Jesus und doch geht er an den Ort, der für ihn Gefahr für Leib und Leben bedeutet. Er reitet auf einem Esel in die Stadt, nicht gewaltbereit, hoch zu Ross. Er versteht es als Völkerwallfahrt. Wie er sie versteht, wird in den darauf folgenden Tagen durch seine Rede und sein Tun deutlich.

Er hält eine Rede. Es ist die fünfte Rede, die uns Matthäus von Jesus überliefert, auch Endzeitrede genannt. Einen besonderen Aspekt hebe ich hervor, der uns vermutlich in der nächsten Zeit beschäftigen wird und der mit den Fragen verbunden ist: Wie kommen wir aus der Corona Krise heraus? Wie werden wir sie meistern? Es wird größere Veränderungen geben: gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch, vermutlich auch kirchliche Veränderungen. Sparten der Wirtschaft erleben kleinere und größere Einbrüche, Menschen verlieren den Arbeitsplatz. Die Regierung hat Hilfspakete geschnürt. Sie müssen finanziert werden. Die Frage: Bei wem und wo wird gespart?

Und was im Moment in der Berichterstattung mehr oder weniger außen vorgelassen wird, sind die Krisenherde dieser Welt. Sie bleiben bestehen, manche verschärfen sich.

Ja, es gibt bei uns das politische Bemühen, möglichst vielen ihre Existenzängste zu nehmen und Unterstützung zukommen zu lassen. Die Regierung hat das Motto ausgegeben: Wir wollen niemanden zurück lassen. Wir ahnen, dass ein solches Motto sehr fragil ist und in der konkreten Umsetzung zur Herausforderung werden kann.

In der Rede, die Jesus an die Menschen nach dem Einzug hält, sagt er –  es ist wohl Programm für uns Christen: „Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, nehmt das Reich in Besitz, das seit der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist: Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen, ich war nackt, und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank, und ihr habt mich besucht,; ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen.“ … Und dann wichtig der Satz: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder oder Schwester getan habt, das habt ihr mir getan“ (Mt 25,31-46).

Die Solidarität mit den Geringsten und das dankbare Teilen (Eucharistie), damit alle satt werden, beim letzten Abendmahl sind Jesu Vermächtnis, sind seine letzten Worte und Taten. Dann folgt sein Weg in die Passion und schließlich in die Auferstehung.

Wir dürfen stolz auf jene Menschen sein, die es leben: Kranke besuchen, pflegen und für sie sorgen. Wir dürfen dankbar sein für jene, die die Nackten und Obdachlosen unserer Zeit im Auge haben, die ihnen Schutz, Kleidung und ein Obdach bieten. Diesen Geist der Endzeitrede gilt es als Christ und Kirche zu leben, wohl auch in den kommenden Wochen und Monaten. Vielleicht ist es notwendig, dass wir es politisch einfordern. Ich wünsche Christen, dass sie vom Glauben getragen sind. Was sie geben, bringt reiche Früchte. Es geht nichts vom Gegebenen verloren, es kommt immer wieder zurück, oft auf unbekannten und unerwarteten Wegen. Das Leben ist und bleibt ein Geben und Nehmen.

Nach dem Einzug in Jerusalem setzt Jesus ein markantes und einschneidendes Zeichen. Wir kennen es unter dem Stichwort: Tempelreinigung (Mt 21,12-17). Jesus vertreibt auf dem Tempelplatz die Händler. Er stellt damit das ganze, bisherige Opferwesen und die Gottesdienstfeiern der Priesterschaft in Frage und sagt dazu: Mein Haus soll ein Haus des Gebetes sein. Markus hat die ergänzende Formulierung: Ein Haus des Gebetes für alle Völker (Mk 11,17). Der Tempel soll nicht nur für die Juden die Stätte des Gebetes sein, sondern für alle Völker. Diese Tempelreinigung war der letzte Grund für die religiöse Führungsschichte, den Tötungsplan umzusetzen.

Das Corona Virus hält sich nicht an Grenzen, auch nicht an staatliche oder religiöse. Es verursacht Leid hier und dort, in allen Ländern, in allen Religionen. Es braucht Solidarität hier und dort. Es wäre gut, wenn wir einen Ort hätten, an dem wir gemeinsam beten und uns gegenseitig aufrichten könnten. Ein Ort des Gebetes für alle Völker und für alle Religionen. Die Integration von Menschen wird eine neue Tiefe und Kraft erhalten, wenn Menschen über Unterschiede hinweg sich spirituell und geistig begegnen können, bzw. einen gemeinsamen Ort der Anbetung hätten. Ein Gebetshaus oder Gebetsort – eine Art Klagemauer – für alle Völker, damit niemand zurückgelassen wird.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jesája anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/04/2.-Lesung-Palmsonntag.m4a

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Philippe anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/04/1.-Lesung-Palmsonntag-2020.m4a

 

Anstatt des heutigen Evangeliums – der Leidensgeschichte nach dem Evangelisten Matthäus – möchten wir Ihnen den Psalm 118 zum Anhören zur Verfügung stellen.

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/04/Psalm-Palmsonntag.m4a

Dazu ein paar begründende und erklärende Informationen:

Als Jesus auf dem Esel reitend, das Tor zur Stadt passierte, legten die Menschen den Weg mit ihren Kleidern aus und jubelten ihm mit einem Feststrauß zu. Der Zuruf stammt aus dem Psalm 118, der traditionell zum Laubhüttenfest (Sukkot) gebetet wird und der die Überschrift: „Danklied auf den Herrn und Dankfest im Tempel“ trägt. Überhaupt beinhaltet das jüdische Sukkot-Fest einige Elemente, die wir ChristInnen für unsere Palmsonntagsfeier übernommen haben. Es ist eines der drei Wallfahrtsfeste zum Tempel nach Jerusalem und ist nach der eingefahrenen Ernte im ganzen Land ein Freudenfest. Psalm 118 mit seinem Hosanna-Ruf – „Herr, hilf doch“ ­– und dem anschließenden Satz: „Ge­segnet, der da kommt im Namen des Herrn“ gehört zu den Hallel-Psalmen, die im Judentum an allen drei Wallfahrtsfesten gebetet wurden und werden. Die Begrü­ßungs­­formel: „Gesegnet, der da kommt im Namen des Herrn“ wurde auf Jesus angewendet, war aber schlechthin die Begrüßungsformel für die in Jerusalem ankommenden Pilger. Es folgt der Aufruf: „Tanzt den Festreigen mit Zweigen bis zu den Hörnern des Altars!“ Jedes jüdische Erntedankfest ist auch ein Bittfest. Am Ende des Tempelgottesdienstes hielt man mit einem Feststrauß aus Dattelpalmzweigen in der Hand einen Umgang um die Thorarolle und sang dabei nochmals ein Bittgebet mit dem Ruf „Hoschá ná“ „Hilf bitte!“ um reichlichen Regen.


Unkategorisiert

Post navigation

zurück
Wortgottesfeier zum Palmsonntag
weiter
Wortgottesfeier zum Gründonnerstag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo