Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Im Überfluss leben 1. Lesung: Apg 2,14.22-33| 2. Lesung: 1 Kor 15,1-8.11| Evangelium: Lk 24,13-25

Im Überfluss leben 1. Lesung: Apg 2,14.22-33| 2. Lesung: 1 Kor 15,1-8.11| Evangelium: Lk 24,13-25

Ostermontag 12. April 2020 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Das heutige Evangelium ist einer meiner biblischen Lieblingstexte. Man kann die handelnden Personen und ihre Gespräche aus so vielen unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten.

In den vergangenen Tagen hat es intensive Diskussionen rund um die Entscheidung der Bischofskonferenz gegeben, dass an den Kartagen und an Ostern Priester in der versperrten Kirche oder zu Hause stellvertretend für die Gemeinde ganz alleine Eucharistie feiern sollen. Das Schreiben der Bischofskonferenz beginnt mit einem Zitat aus dem Philipperbrief: „Ich habe gelernt, mich in jeder Lage zurechtzufinden: Ich weiß Entbehrungen zu ertragen, ich kann im Überfluss leben“ (Phil 4,11-12). Auf ganzen zehn Seiten werden die liturgischen Details für diese stellvertretenden Eucharistiefeiern ausgefaltet. Lediglich fünf Zeilen werden für den Hinweis auf die Feier zu Hause aufgewendet, mit einem Verweis, dass weitere Details von den Liturgiereferaten zur Verfügung gestellt werden. Im Sinn des Zitates aus dem Philipperbrief stellt sich die Frage, von welchem Überfluss da gesprochen wird bzw. für wen er gilt und bestimmt sein soll?

Wenn wir auf das heutige Evangelium blicken, dürfen wir erleben, in welch vielfältigen Formen Gemeinschaft mit dem Auferstandenen erfahren werden kann. Der Kirchenvater Augustinus hat gemeint: „Es ist völlig offen, wie viele Sakramente es gibt. Es können zwei oder sieben oder auch hundert sein“.

Zuerst einmal ist es der Austausch über gemeinsam Erlebtes. Die beiden Jünger haben viel erlebt, waren am Boden zerstört, unendlich traurig, deprimiert und enttäuscht. Vermutlich reflektierten sie manche unerfüllten Hoffnungen. Sie hatten gehofft, dass Jesus der sei, der Israel erlösen werde – der Traum war zerplatzt. Es sind Jünger in der Glaubenskrise, die da unterwegs sind.

„Sie sprachen miteinander über all das, was sich ereignet hatte (…) Während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam Jesus selbst hinzu und ging mit ihnen.“ Wenn wir uns also mit Mitmenschen, Weggefährten und Freunden – in Zeiten wie diesen am Telefon mit Whats-up oder Skype – darüber austauschen, wie wir unsere derzeitige Situation erleben, wo wir uns sorgen, Ängste mit uns tragen oder aber auch Chancen sehen und Hoffnungsschimmer erleben, dürfen wir davon ausgehen, dass der Auferstandene selbst hinzukommt. Wir dürfen durch dieses gemeinsame auf dem Weg sein Stärkung und Kraft erfahren.

Ein weiterer Aspekt ist die Beschäftigung mit dem biblischen Wort. In der Bibel werden unzählige verstörende Biographien geschildert. David, Mose, Kain – sie alle haben Menschenleben auf dem Gewissen, Prostituierte finden sich im Stammbaum Jesu, Lug und Trug werden geschildert. Aber genau in solche Biographien greifen Gott und in den Heilungserzählungen auch Jesus ein. Jesus trifft auf die Emmaus-Jünger und „er legte ihnen dar, ausgehend von Mose und allen Propheten, was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht“. Sie lassen sich von einem vermeintlich Fremden die Ereignisse neu deuten. Auch wir dürfen immer wieder neu die Bibel zur Hand nehmen und darüber nachsinnen, inwiefern wir dort Inspirationen für unerwartete Wegstrecken finden, mutvollen Zuspruch erfahren oder auch in den Klagerufen der Psalmen  Zuflucht finden dürfen.

Jesus hat während seines ganzen Wirkens immer wieder bei Menschen Hoffnung und Heilung bewirkt. Er hat unzählige Male die Schrift ausgelegt und er war oftmals Gastgeber. An jedem Schabbat wird bei den Juden in der Familie das Brot gebrochen. In dieser Tradition des jüdischen Hausvaters stand Jesus. Er hat gerne und auffallend zahlreich mit Menschen gefeiert, die auf irgendeine Weise zu kurz gekommen waren – nicht mit den Reichen, mit den Mächtigen oder der religiösen Elite. Er wird in fremden Häusern oder in der freien Natur zum Gastgeber. Er aß bei den Zöllnern von Karpharnaum, dem Brautpaar in Kana, bei Zachäus, mit Maria und Martha, mit den fünftausend auf dem Golan und in heidnischem Gebiet mit den viertausend. Sehr im Gegensatz zum letzten Abendmahl sind es die normalen Mahlzeiten, denen Jesus ihren eigenen Rang als Feierlichkeiten der Gemeinsamkeit mit allen verleiht, ganz gleichgültig wie fromm oder gesetztestreu die einzelnen waren.

Die Emmaus-Jünger erkannten ihn an der Geste des Brotbrechens. An jener Art, wie es Jesus oft und oft getan hatte, in der Rolle des jüdischen Hausvaters und Gastgebers. Das bedeutet: Diese Geste geht nicht auf das letzte Abendmahl zurück, sondern auf die Weise, mit der Jesus die vielen festlichen Mahlzeiten in Galiläa zu eröffnen pflegte. Das Johannes Evangelium kennt überhaupt „nur“ das einfache Brotbrechen Jesu.

Bemerkenswert ist, dass Jesus gerade diesen beiden Jüngern die Augen aufgetan hat und nicht Jüngern aus dem auserwählten 12er Kreis. Es dürften zwei Jünger aus dem Jüngerkreis der 72 gewesen sein, die Jesus „zu zweit vor sich her in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte“ (Lk 10, 1) ausgesandt hatte. Nach der Rückkehr ihrer ersten Missionsreise wandte sich damals Jesus „an die Jünger und sagte zu ihnen allein: Selig sind die Augen, die sehen, was ihr seht. Denn ich sage euch: Viele Propheten und Könige wollten sehen, was ihr seht, und haben nicht gesehen, und wollten hören, war ihr hört, und haben es nicht gehört“(Lk 10,23-24). Warum erkannten sie den Auferstandenen? Sie haben von Jesu Aufgeschlossenheit gelernt. Sie öffneten ihr Herz einem Fremden und waren bereit, seinen Schriftauslegungen zuzuhören. Sie lernten von Jesu Gastfreundschaft. Sie luden den Fremden ein: „Bleibe bei uns; denn es wird Abend, der Tag hat sich schon geneigt!“. Sie hatten also gelernt in Jesu Sinn zu hören und zu sehen, auch dann, wenn Umstände eine Begegnung mit dem Auferstandenen nicht erwarten lassen. „Da wurden ihre Augen aufgetan und sie erkannten ihn, und er entschwand ihren Blicken. Und sie sagten zueinander: Brannte nicht unser Herz in uns, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schriften eröffnete?“ Diese zwei Erfahrungen, das gemeinsame Teilen von Brot und Bibel, gehören zusammen.

Im jüdischen Haus sind Vater und Mutter „Priester“, aber nicht um die Macht der Kleriker zu teilen und endlich ein „Amt“ zu bekleiden, sondern weil sie die Glieder eines „heiligen Volkes von Priestern“ sind, in dem die Verheißung auf allen liegen. Wir alle sind bei unserer Taufe zu KönigInnen, ProphetInnen und PriesterInnen gesalbt worden. Der Dominikaner Kardinal Yves Congar meinte, der Laie ist „nicht mehr nur der Nicht-Kleriker, er ist der Berufene“. Wie anders kann da der Zuruf der Bischofskonferenz „Ich habe gelernt, mich in jeder Lage zurechtzufinden: Ich weiß Entbehrungen zu ertragen, ich kann im Überfluss leben“ (Phil 4,11-12) gelesen werden.

Wir alle sind derzeit auf dem Weg in eine veränderte Zukunft. Straßen sind Verbindungslinien zwischen verschiedenen Orten des Lebens. Wir werden neue Ziele und Schwerpunkte finden, andere Wege einschlagen müssen, auch in unserer Kirche. Wenn uns der Auferstandene unterwegs begegnet, kann jeder Ort der Welt zu einer Verbindung zum Leben werden.

Niemand ändert sich selbst, aber es kann ihm widerfahren, dass eine Begegnung ihn ändert. Es war bei den Emmaus-Jüngern die Begegnung mit einem Fremden. Es gibt neben äußeren Bekehrungen, also die Fähigkeit eine neue Wirklichkeit zu sehen, auch eine innere. Das heißt, sich selbst zu fragen: Wer bin ich angesichts dieser Auferstehungserfahrung? Wie kann ich in der derzeitigen Situation Spuren eines neuen Weges erkennen? Lassen wir uns unsere gehaltenen Augen vom Auferstandenen öffnen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/04/1.-Lesung-Ostermontag.m4a

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostel Paulus an die Korinther anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/04/2.-Lesung-Ostermontag.m4a

 

Wenn Sie den Text des Evangeliums nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/04/Evangelium-Ostermontag.m4a

Veränderung
Gottesbild, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Es wird anders aber gut
weiter
Maria Magdalena

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo