Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Radikale Rehabilitierung Ein ungewohnter Blick auf Judas Iskarioth von Christoph Klein

Radikale Rehabilitierung Ein ungewohnter Blick auf Judas Iskarioth von Christoph Klein

17. April 2020 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Judas nicht als den bösen Verräter zu betrachten, ist heute Mehrheitsmeinung – jedenfalls in der theologischen Zunft. Die Bibel bezeichnet Judas nur an einer einzigen Stelle als Verräter, nämlich in Lk 6,16, und sonst immer nur als den, der Jesus auslieferte. Die 30 „Silberlinge“ (Mt 26,15) waren in neutestamentlicher Zeit längst keine Währung mehr, sodass klar ist: Auch das Motiv der Geldgier fehlte.

Normalerweise heißt es darum, dass Judas seinen Meister auslieferte, um das Verhör durch die Römer zu erzwingen, damit Jesus sich dann politisch als der Messias offenbart. Das Motiv des Judas wäre somit das Heil für das erwählte Volk gewesen. In diesem Sinne wäre Judas rehabilitiert.

 Warum sollte Jesus Judas bloßgestellt haben?

In meiner Lizentiatsarbeit mit dem doppelt doppeldeutigen Titel „Überlieferung im Dunklen“ (Luzern 1998) vertrat ich eine andere These – und vertrete sie noch immer, wobei ich nach wie vor am liebsten mit solchen diskutiere, die anderer Meinung sind. An ihnen besteht kein Mangel.

Zunächst die Befunde:

  1. Bereits Judas’ Beiname Iskarioth liegt im Dunkeln; am plausibelsten ist die Deutung als Herkunftsbezeichnung, die nach Judäa verweist.
  2. Beim Letzten Abendmahl sagt Jesus: „Einer von euch wird / soll mich ausliefern.“ Wenn man den Satz auf aramäisch rekonstruiert, ist schwer zu sagen, welche der beiden Varianten Jesus wohl eher gesagt und vor allem gemeint hat. Jedenfalls fragt jeder der Zwölf: „Doch nicht etwa ich?“ Dann tunkt Jesus einen Bissen in eine Tunke und reicht ihn Judas, der sodann die gemeinsame Feier verlässt.
  1. Judas wird als jemand, der Informationen zu einem nächtlichen Aufenthaltsort Jesu geben konnte, zum Hohen Rat vorgelassen.
  2. Jesus wartet betend und innerlich ringend auf seine Verhaftung im Garten Gethsemani. Das zeigt, dass er verhaftet werden wollte. Seiner Botschaft treu geblieben wäre er nämlich auch dann, wenn er nach dem Letzten Abendmahl ganz normal wie in den Tagen zuvor in seine Unterkunft auf dem Ölberg gegangen wäre.
  3. Judas führt den Verhaftungstrupp zum Garten. Weil ein Fingerzeig theoretisch genügt hätte, deutet der Kuss auf bleibende Zuneigung und auf seelischen Schmerz bei Judas hin.
  4. Er stirbt tief verzweifelt und in definitiver Abwendung von der Jesusbewegung – entweder durch Selbstmord (Mt 27,5) oder durch einen grausigen Unfall (Apg 1,18).
  5. Der Hass auf Judas bereits in der allerfrühesten Kirche hat die Texte durchdrungen und deren Oberfläche verfälscht.

Meine Deutung: Jesus hat Judas beauftragt. Warum auch hätte er ihn vor den anderen Jüngern als den, der ihn aus eigenem Antrieb ausliefern würde, bloßstellen sollen?

Ausgerechnet Judas bekam den Auftrag, weil er als einziger Judäer der Gruppe nicht durch den Dialekt der Galiläer auffiel und sich in Jerusalem wohl besser auskannte. Letzten Endes an Jesus und seiner Sache verzweifelt ist Judas nach ausgeführtem Auftrag trotzdem, weil er wohl damit rechnete, dass Jesus spätestens dann, wenn er vor Pilatus stünde, mitten in Jerusalem das messianische Reich anbrechen lassen würde. Alles andere war für Judas nicht denk- oder glaubbar. Judas bleibt als absoluter Verlierer zurück. Nebenbei: Solche an der Zumutung Gottes Verzweifelten gibt und gab es immer, bis heute. Gut, dass in der Bibel einer davon ausführlich vorkommt.

Warum hielt Jesus seinen Tod für eminent wichtig?

Die These von Judas’ Beauftragung ist ungewohnt, aber weniger wichtig als jene grundsätzliche Frage, warum Jesus seinem Tod allergrößte Bedeutung zumaß. Dies sieht man nicht nur am Warten Jesu im Garten Gethsemani, sondern auch am Abendmahlswort „Dieser Becher ist der neue Bund in meinem Blut“. Natürlich: Ohne Karfreitag kein Christentum. Jedoch: Dass Jesus einfach nur seiner Botschaft treu geblieben sei – und nicht mehr –, klingt modern, ist aber unbiblisch. Trotzdem scheint sich die Erklärung, dass Jesus sein Leben als Lösegeld für die Sünden der Welt bezahlte (Eph 1,7; 1 Petr 1,18f), mit Gleichnissen Jesu zu reiben, denen gemäß der Allmächtige Sünden eben doch „einfach so“ erlassen kann, wie demjenigen vom barmherzigen Vater (Lk 15) oder vom unbarmherzigen Gläubiger (Mt 18).

Wer sich mit der Randfigur Judas auseinandersetzt, denkt somit bald über den innersten Kern des christlichen Glaubens nach.

 

Christoph Klein, Theologe, Filmemacher, Journalist, Startup-Gründer im Industriebereich, Altstätten/St. Gallen

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 2/20 publiziert worden.


Dein Wort. Mein Weg
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Maria Magdalena
weiter
Wortgottesfeier zum 2. Sonntag der Osterzeit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo