Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Setz auf deine Stärken 1. Lesung: Apg 2,14.22b-33 | 2. Lesung: 1 Petr 1,17-21| Evangelium: Joh 21,1-14

Setz auf deine Stärken 1. Lesung: Apg 2,14.22b-33 | 2. Lesung: 1 Petr 1,17-21| Evangelium: Joh 21,1-14

3. Sonntag in der Osterzeit 24. April 2020 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Es ist bei Johannes augenscheinlich, dass die Entdeckung des leeren Grabes noch lange nicht den Auferstehungsglauben ausmacht. In der Folge berichtet Johannes von verschiedenen Erfahrungen, die uns die Dimensionen des Osterglaubens erahnen lassen. Es wird die Welt neu geordnet, Beziehungen werden heil, Versöhnung findet statt, verschiedene Menschen werden aus Schuld und Schuldgefühlen herausgeführt und nicht zuletzt geht es um ein von Angst befreites Dasein.

Die Jünger hielten sich im Abendmahlssaal voller Angst versteckt. Es ist der Auferstandene, der in die Mitte kommt und sagt: Friede sei mit euch. Schalom. Sie empfangen jenen Geist, der sie dann ohne Angst hinausgehen lässt, der ihnen im Weiteren sogar die Angst vor Repressalien und Tod nimmt.

Die Jünger erleben den Auferstandenen, der ihnen seine Wunden zeigt, nicht zum Vorwurf oder zur Schelte, sondern damit sie ihn erkennen und einem Leben trauen lernen, das sich hinter allem menschlichem Versagen und Unvermögen zeigt. Wir dürfen es dem Jünger Thomas danken, der uns in seinen Zweifeln und Unsicherheiten Bruder geworden ist und wir lernen können, dass Wunden nicht trennen müssen, sondern sogar verbinden können.

Die Jünger erleben den Auferstandenen in Galiläa, am See. In Galiläa geschah das erste Zeichen, aus Wasser wurde Wein in Fülle. Mit wenigen Broten und Fischen wurde durch das dankbare Teilen auch eine Menge satt. Es blieb noch übrig. Und jetzt erleben sie von neuem, dass Fülle da gegeben ist, wo sie zunächst Leere erleben. In der Nacht haben sie nichts gefangen. Auf das Wort des Auferstandenen hin: Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus, haben sie es mit einem Netz voller Fische zu tun.

Jener Jünger, den Jesus liebte, erkennt den Auferstandenen. Es wird sein Name nicht genannt. Man vermutet dahinter schnell den Lieblingsjünger Jesu: Johannes. Diesen Moment gilt es genauer anzusehen. Es heißt nicht, der Jünger, der Jesus liebte, sondern der Jünger, der von Jesus geliebt ist, erkennt den Auferstandenen. Zum Verständnis: Jener Jünger, jene Jüngerin, die sich von Jesus – dem Auferstandenen – lieben lässt, erkennt ihn aus der Distanz, nimmt die Realität tiefer und in anderer Weise wahr. Sich vom Auferstandenen lieben lassen, das ist der Anfang eines Netzes voller Fische.

Als Jesus am Beginn des Evangeliums Petrus als Jünger beruft, sagt er zu ihm, du sollt Kephas heißen, das bedeutet: Fels, Petrus (Joh 1,42). Was ist aus dem „Fels“ geworden? Am Kohlenfeuer im Hofe des Hohepriesters hat er Jesus schlicht verleugnet: ich kenne ihn nicht. Es ist der Auferstandene, der den Petrus nochmals (be)ruft – als Fischer: Werfe das Netz auf der rechte Seite des Bootes aus. Mit „rechter Seite“ ist die starke Seite gemeint. Wir würden heute sagen: Setze auf deine Stärken. Jetzt am See in der Nähe des Auferstandenen mit einem Netz voller Fische kommt er sich nackt vor wie Adam und Eva. Er springt in den See. Vielleicht würde er am liebsten vom Erdboden verschluckt sein. Jesus – der Auferstandene – hat ein Kohlefeuer bereitet, darauf Brot und Fisch. Es ist alles bereitet und dennoch lädt er die Jünger ein: Bringt von den Fischen, die ihr gefangen habt. Der Auferstandene begegnet Petrus in dieser Situation auch ohne Schelte und ohne Vorwürfe. Er – Petrus – kann, darf und soll weiter das Seine einbringen.

Der Osterglaube erzählt hier, dass sich Petrus vom Auferstandenen neu angenommen wissen darf. Petrus entdeckt das Vertrauen des Auferstandenen in sein Geschick beim Handwerk des Fischens. Jesus hatte beim letzten Abendmahl – nach dem Mahl – den Jüngerinnen und Jüngern die Füße gewaschen. Er hält mit ihnen wieder Mahl. Österliches Mahl! D.h. es trägt, was er mit ihnen beim letzten Abendmahl gefeiert hat.

Das Evangelium, das wir heute zu hören bekamen, ist einem Nachtrag entnommen. Ursprünglich endete das Evangelium mit Kapitel zwanzig. Das einundzwanzigste Kapitel ist nachträglich – einige Jahre, Jahrzehnte später – dazu gekommen. Auch das ist beachtenswert und darf beleuchtet werden.

Es hatten sich die Verhältnisse in der Gemeinde bzw. in der jungen Kirche geändert. Es verlangte nach Anpassung, nach Korrekturen, Lösungen und neuen Antworten. Wir erleben es in der Kirche heute ähnlich. Allein durch die Missbrauchskrise ist das Vertrauen in die Organisation Kirche zutiefst erschüttert. Es ist ihre moralische Autorität in Frage gestellt. Dass dieser Missbrauch in diesem Umfang, praktisch weltweit möglich war, bedeutet, dass die Organisation ein systemimmanentes Problem hat, das einer tiefgehenden Reform bedarf. Da gehört die Machtverteilung und Machtkontrolle neu geregelt. Das Amt in der Kirche ist neu zu regeln.

Es wird im Evangelium gesagt, dass sich der Herr zum dritten Mal offenbarte. Er erschien den Jüngern im Abendmahlssaal. Er begegnete Thomas. Er begegnet den Jüngern am See. Die Frage: Warum fehlt die Begegnung mit der Kronzeugin? Mit Maria von Magdala?

Es wird im Nachtrag anders erzählt. Eine mögliche Deutung ist, dass in der Zeit der Abfassung besonders jener Jünger hervorgehoben wird, der Jesus liebte. Er bleibt ohne Namen und zugleich zielt Johannes auf Jüngerinnen und Jünger ab, die sich von Jesus lieben lassen. Ihnen füllen sich heute Netze voller Fische.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/04/26.4.2020-1.-Lesung.m4a

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostel Paulus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/04/26.4.2020-2.-Lesung.m4a

 

Wenn Sie den Text des heiligen Evangeliums nach Johannes anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/04/Evangelium-26.4.2020.m4a

Versöhnung
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Wortgottesfeier zum 3. Sonntag der Osterzeit
weiter
Von Ostern bis Pfingsten Gedanken zu österlichen Haltungen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo