Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Ruinen der Tradition 1. Lesung: Apg 6,1-7 | 2. Lesung: 1 Petr 2,4-9 | Evangelium: Joh 14,1-12

Ruinen der Tradition 1. Lesung: Apg 6,1-7 | 2. Lesung: 1 Petr 2,4-9 | Evangelium: Joh 14,1-12

5. Sonntag der Osterzeit 8. Mai 2020 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Am 8. Mai 1945 – vor 75 Jahren – ging der 2. Weltkrieg zu Ende. Halb Europa lag in Trümmern, mindestens 55 Millionen Tote, viele Verwundete, Traumatisierte, Vertriebene, Flüchtlinge und nicht zu vergessen der Holocaust mit der Ermordung von Juden, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderungen, Homosexuellen und Menschen des Widerstandes.

Auch die Theologie der christlichen Kirchen lag zumindest teilweise in Trümmern. War sie mitverantwortlich für den damals herrschenden Antisemitismus. Ein Höhepunkt im Aufarbeiten dieses Desasters war das II. Vatikanische Konzil (1962-1965). Besondere Beachtung verdient das Dokument „Nostra aetate“ (In unserer Zeit …). In ihm definierte die Römisch Katholische Kirche jeweils ihr Verhältnis zu den verschiedenen Religionen, bis hin zu den Naturreligionen. Das Dokument anerkennt die Gewissensfreiheit. Es schließt damit die Anerkennung ein, dass jeder Mensch, der seinem Gewissen folgt, auf dem Weg zum Heil ist. Das Dokument hebt jeweils die Gemeinsamkeiten hervor und spricht auch an, was in der jeweiligen Religionsgemeinschaft Achtung und Respekt verdient.

Die Kirchen waren nach dem 2. Weltkrieg eine wichtige moralische Instanz, sie boten Orientierung  und haben viel zum Aufbau einer erneuerten Gesellschaft beigetragen. Hervorzuheben ist ebenso, dass sowohl von der Politik als auch von der Kirche her die Trennung zwischen Staat und Kirche betrieben wurde.

Wir sind jetzt im Mai 2020. Wir haben keine Zerstörungen von Infrastruktur und Häusern und dennoch ahnen wir, dass es auf Grund der Coronakrise einen Wiederaufbau braucht, vermutlich nicht so entbehrungsreich wie damals. Es wird aber Geduld, viel neues, kreatives Denken, eine neue Solidarität u.a.m. brauchen. Der Kampf gegen die Klimaerwärmung behält zudem ihre Dringlichkeit.

Corona verändert auch die Kirche. Auch für sie ist die Welt eine andere geworden. In meinen Gedanken lehne ich mich jetzt an Tomas Halik an. Er ist ein renommierter Theologe aus Prag. Er fragt, ob das schnelle Hochfahren der Kirche in die alten Gottesdienstpraxen und -formen ihr wirklich dienlich ist? Wäre es nicht besser die leeren Kirchen als warnenden Blick durch das Fernrohr in eine verhältnismäßig nahe Zukunft wahr zu nehmen? Vielleicht zeigt diese Zeit der leeren Kirchen den Kirchen symbolisch ihre verborgene Leere und eine mögliche Zukunft auf, die eintreten könnte, wenn die Kirchen nicht ernsthaft versuchen, der Welt eine ganz andere Gestalt des Christentums zu präsentieren.

Er zitiert dann Papst Franziskus, der vor seiner Wahl zum Papst den Kardinälen aus der Geheimen Offenbarung des Johannes das Wort vorlas: Christus steht an der Tür und klopft an. Er fügte hinzu: Heute klopft jedoch Christus aus dem Inneren der Kirche an und will hinaus gehen: Vielleicht hat er das gerade getan.

An Ostern waren heuer die Kirchen leer. Wenn uns die leere Kirche an ein leeres Grab erinnert, dann sollten wir die Stimmen von oben (Engel) nicht überhören: „Er ist nicht hier. Er ist auferstanden. Er geht euch voraus nach Galiläa.“ Halik ist davon überzeugt, dass dieses „Galiläa von heute“, wohin man gehen soll, um Gott zu suchen, der durch den Tod hindurch ging, die Welt der Suchenden ist. Es gibt so viele Menschen, sowohl unter den Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern, aber auch unter solchen, denen der Gottesdienst fremd geworden ist, die auf der Suche nach Spiritualität, nach einem verantwortbaren Lebensstil, nach Gemeinschaften mit einem Dialog auf Augenhöhe, nach einem Glaubens- und Bibelverständnis ohne „Moralin“ sind. Im Verständnis der Frommen war damals Galiläa ein Missionsgebiet. Jesus kam in diese Gegend mit der Botschaft: Die Zeit ist erfüllt. Das Reich Gottes ist euch nahe. Es ist diese Stimme von oben, die an Ostern die Jüngerinnen und Jünger wieder nach Galiläa gehen heißt.

Es ist das, was Jesus den Versammelten beim letzten Abendmahl, so ans Herz legt, wir haben es im Evangelium gehört: Euer Herz lasse sich nicht verwirren, glaubt an Gott und glaubt an mich. Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. … Ich komme wieder und werde euch zu mir holen. Jesus hat sich von dieser Welt nicht verabschiedet. Er kommt wieder. Es gilt zu bedenken, dass jene, denen er diese Worte beim letzten Abendmahl sagt, ihn – den Auferstandenen – nicht erkennen. Er ist durch den Tod ein anderer geworden.

Als die junge Kirche im Werden war, wurde in Jerusalem der Tempel zerstört. Es war der Ort, an dem Jesus diskutierte, lehrte und betete. Die Juden haben den Altar des Tempels mit dem Tisch der Familie ausgetauscht. Die Väter und Mütter sind zu ihren „Priestern“ geworden. Die Christen wurden beinahe gleichzeitig aus den Synagogen vertrieben. Sie suchten eine neue Identität. Juden und Christen lernten, auf den Ruinen der Tradition das Gesetz und die Propheten neu zu lesen und auszulegen.

Wir werden in den Kirchen wieder Gottesdienste feiern. Mit dem Hochfahren des Bisherigen wird es nicht getan sein. Manches, was da neu erscheint, wird uns so fremd sein wie den Jüngern der Auferstandene an Ostern. Nochmals das Evangelium: Euer Herz lasse sich nicht verwirren, glaubt an Gott und glaubt an mich.

Es ist Gott und der Auferstandene, der heute neu Menschen zu einer Kirche sammelt. Ihre Identität und Gestalt wird nicht notwendig allein die Eucharistie sein. Der Auferstandene sucht uns in den Verwundeten, in den Notleidenden, in den Suchenden, in den mit Liebe verbundenen Diensten. Er sucht uns auch in dem jetzt noch Fremden.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/05/1.-Lesung-10.5.2020.m4a

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem 1. Brief des Apostel Petrus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/05/2.Lesung-10.5.2020.m4a

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/05/Evangelium-10.5.2020.m4a

Veränderung

Post navigation

zurück
Wortgottesfeier zum 5. Sonntag der Osterzeit
weiter
Von Ostern bis Pfingsten Gedanken zu österlichen Haltungen

Ein Kommentar zu “Ruinen der Tradition 1. Lesung: Apg 6,1-7 | 2. Lesung: 1 Petr 2,4-9 | Evangelium: Joh 14,1-12”

  1. Walter Buder sagt:
    10. Mai 2020 um 23:52 Uhr

    Nix für ungut, zwei Anmerkungen: (1) Beim ‘Pauschalurteil’ zur Kirche nach 1945 kann man erhebliche Zweifel anmelden. Ein wenig mehr an Differenzierung zur “moralischen Instanz” hätte ich mir gewünscht. Der kirchliche (Klerus und Volk)Umgang mit denen, die aus dem Glauben und Gewissen heraus, für ihr NEIN gegen Hitler und die Nazis mit dem Leben bezahlten, spricht da eine andere Sprache. Und (2): Thomas Halik’s Einsichten verdienen hohe Aufmerksamkeit, mindestens soviel wie jene von Christiane Florin (Weiberaufstand) oder von Daniel Bogner (Ihr macht uns die Kirche kaputt…). Aber die kirchliche (auch die diözesankirchliche) “Körpersprache” in den vergangenen 7 Covid-19 Wochen (von der Caritas abgesehen!), lässt wenig bis nichts erkennen, was an “neue Schläuche” oder “neuen Wein” erinnert. Allerdings kann sehe und höre ich nicht alles! Nebenbei: Ob der österreichweite kostenfreie Versand von Holy-Water in parfümartigen Sprühfläschchen zur heilsamen Ent-Wirrung der Herzen führt, bleibt bis zur spirituellen Evaluation wohl offen …

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo