Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Ein Leben mit neuer Qualität 1. Lesung: Apg 1,12-14| 2. Lesung: 1 Petr 4,13-16 | Evangelium: Joh 17,1-11a

Ein Leben mit neuer Qualität 1. Lesung: Apg 1,12-14| 2. Lesung: 1 Petr 4,13-16 | Evangelium: Joh 17,1-11a

7. Sonntag in der Osterzeit 23. Mai 2020 Erich Baldauf Comments 2 Kommentare

Das Evangelium ist ein Teil aus den Abschiedsreden Jesu. Es ist allerdings weit mehr als eine Rede. Es ist ein Gebet. Es ist ein mystischer Text. Das heisst, er bringt etwas zur Sprache, dass das Bergreifen mit Verstand übersteigt, uns aber zugleich mit unserem Innersten des menschlichen Daseins in Berührung bringt. Es sind Worte, die uns zudem tief in das Geheimnis Gottes und in das Menschsein blicken lassen. Wenn ich dazu jetzt Gedanken formuliere, dann sind sie höchstens der Versuch einer Hinführung zu einer Wahrheit, die letztlich nur jede und jeder selbst entdecken kann. Ich kann nur einladen, diese Texte selbst zu meditieren, sie immer wieder zu lesen und sich nicht von einer ersten Unverständlichkeit abschrecken zu lassen.

Angesprochen ist die Beziehung zwischen Gott und Jesus Christus, ihr Eins sein, das gemeinsame Wirken und sich gegenseitig offenbaren. Es ist ebenso angesprochen die Beziehung zwischen Gott und Mensch, die Gestalt Jesu Christi in jedem Menschen selbst und das Teilhaben dürfen des Menschen an dieser Beziehung des Vaters mit Jesus Christus.

Jesus spricht davon: Vater, die Stunde ist gekommen. Verherrliche deinen Sohn, damit der Sohn dich verherrlicht.

Vielleicht haben wir es im Ohr? Bei der Hochzeit zu Kana sagt Jesus: Meine Stunde ist noch nicht gekommen (Joh 2,6). Jetzt ist die Stunde gekommen. Es ist die Stunde des irdischen Sterbens. Die Bitte Jesu ist: Sie soll zu seiner Verherrlichung dienen. Es ist die Bitte an den Vater, dass er der Botschaft und sich treu bleiben kann. Der Evangelist Johannes hat nicht das Leiden, den Schmerz oder die Katastrophe des Kreuzes im Fokus, sondern ihm geht es um weit mehr. Der Vater wird dadurch verherrlicht, indem sein Wesen, seine Leidenschaft, sein Innerstes offenbar werden soll, nämlich seine Liebe über den Tod hinaus, seine Anwaltschaft für das Leben. Die Herrlichkeit Gottes ist der erlöste und aufgerichtete Mensch.

Jesus starb im damaligen Verständnis den schändlichsten Tod, den eines Verbrechers, den eines Verdammten (Dt 21,22). Dass die Liebe des Vaters soweit geht, IHN neu ins Leben zu rufen, IHN als den zu bestätigen, der den Willen des Vaters gelebt hat, darin wird die Herrlichkeit Gottes offenbar.

Es ist also nicht die Bitte Jesu, dass der Vater ihn vor dem Leiden bewahre, sondern vielleicht dürfen wir im Verständnis soweit gehen, dass es die Bitte ist, der Weg, den er vor sich hat, soll einen Sinn ergeben. Es soll nicht dazu beitragen, Gott und seine Botschaft zu verdunkeln. – Verherrliche deinen Sohn, damit der Sohn dich verherrlicht!

Jesus fährt dann fort: Du (der Vater) hast ihm (dem Sohn) Macht über alle Menschen gegeben, damit er allen, die du ihm gegeben hast, ewiges Leben schenkst. Es mag eine Aussage sein, bei der wir zunächst innehalten und fragen: Was könnte angesprochen sein? Sie bekommt Farbe, wenn wir bedenken, in welcher Situation viele der Gläubigen damals standen. Sie waren arm, viele von ihnen als Sklavinnen und Sklaven der Willkür ihrer Herren ausgesetzt. Ihnen schreibt Johannes: Jesus Christus ist die Macht über alle Menschen gegeben. Es heißt für sie: Die Macht ihrer Herren ist begrenzt und weiter: Mag die Entmenschlichung noch so weit gehen, die Macht Jesu Christi wird sie erreichen. Sie bleiben in seiner Hand.

Ein weiterer Gedanke: Das ist das ewige Leben: dass sie dich, den einzigen wahren Gott, erkennen und den du gesandt hast, Jesus Christus. Diese Beschreibung von „ewigem Leben“ wird vielen wohl eher fremd sein. Viele, so wage ich zu behaupten, verbinden mit ewigem Leben das Leben nach dem Tod.

Der Evangelist Johannes konfrontiert uns mit einer völlig anderen Vorstellung. Ewiges Leben hat zu tun mit dem Erkennen des einzigen wahren Gottes und von Jesus Christus. Es ist das Erkennen jenes Gottes, der für das Leben ist und der vor allem für ein Leben in Würde steht. Es ist jener Gott, der dein Leben will, der das Leben eines jeden Menschen will vom Anfang bis zum Schluss und darüber hinaus.

Menschen, die von der Leidenschaft Gottes für das Leben angesteckt sind, denen öffnet sich eine neue Qualität von Leben, einem Leben, dass ihnen niemand nehmen kann. Ewiges Leben erschließt sich auch jenen, die Jesus Christus erkennen. Der Name Jesus steht für: „Gott rettet – Gott hilft.“

Dazwischen ein Gedanke zum Wort „Erkennen“. Im Ersten Testament begegnet uns das Wort: Adam erkannte Eva und sie gebar einen Sohn. „Erkennen“ im biblischen Sinn meint: intim, ganz vertraut werden bzw. ein Lieben, das für neues Leben offen ist. Jesus Christus erkennen ist dann in der Weise zu verstehen, dass der Glaubende sich ihm rückhaltlos ausliefert, dass er – Jesus Christus – in einem Menschen Gestalt annehmen kann, dass man sich von seinem Geist und seiner Liebe „beleben“ lässt.

Meine Gedanken sind nichts mehr als ein Versuch einen Anschluss an diesen Text zu finden. Ich kann nur einladen, sich auf diese Texte einzulassen, dieses „andere Leben“ zu entdecken, das Johannes „ewiges Leben“ nennt. Es ist ein Leben von neuer Qualität, das jetzt schon beginnt.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/05/1.-Lesung-25.5.2020.m4a

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem 1. Brief des Apostel Petrus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/05/2.-Lesung-25.5.2020.m4a

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/05/Evangelium-25.5.2020.m4a

Veränderung
Gottesbild

Post navigation

zurück
Wortgottesfeier zum 7. Sonntag der Osterzeit
weiter
Von Ostern bis Pfingsten Gedanken zu österlichen Haltungen

2 Kommentare zu “Ein Leben mit neuer Qualität 1. Lesung: Apg 1,12-14| 2. Lesung: 1 Petr 4,13-16 | Evangelium: Joh 17,1-11a”

  1. Christa Rose sagt:
    24. Mai 2020 um 20:56 Uhr

    “Größer denken”
    Einmal angenommen, es kommt jemand zu Dir und sagt: “Erklär’ mir doch mal, warum es im christlichen Glauben überhaupt geht. Sag es so, dass ich es verstehen kann. Rede nicht lange herum, bringe es auf den Punkt.” Was würdest Du antworten? Ich würde es mit einer Kurzformel versuchen, die nur aus zwei Wörtern besteht: “Größer denken.” Diese Formel stammt von Jesus selbst. (Mk 1, 14-20) In unserer Bibelübersetzung klingt es etwas anders “Kehrt um!” sagt Jesus da. Die Übersetzung des griechischen “metanoeite” ist zwar nicht falsch, aber sie trifft nicht den tieferen Sinn, der in diesem biblischen Wort steckt. “Metanoeite” ist zusammengesetzt aus dem Wort “noein”, was denken bedeutet und aus der Vorsilbe “meta” übersetzt mit “darüber hinaus, größer, höher”. Ursprünglich meint “Metanoeite” also “Denkt größer, denkt über das bisher Gedachte und Gewohnte hinaus.”
    “Größer denken, das klingt ganz anders als “umkehren”. Zum einen werden wir nicht sofort in die Rolle des Sünders gesteckt, der sich ändern und Buße tun muss, sondern wir werden hinaus gelockt aus dem, was wir sind, und zu neuen Gedanken ermuntert. “Größer denken” ist für mich eine griffige und sympathische Kurzformel, mit der ich anderen erläutern kann, was ich mir unter Christ-Sein, unter einem lebendigen Glauben vorstelle.
    “Größer denken”, zunächst einmal von Gott. “Wer immer weiß, zu welchem Gott er betet, wird nie erhört” – meint Erich Fried, der fromme, aber durchaus kritische Dichter. Wer Gott in Formeln und Glaubenssätze presst, wer allzu oft vollmundig und wissend von ihm redet, wer Gott verwechselt mit den Gottesbildern, die Menschen gemacht haben, der denkt viel zu klein von ihm. Größer denken von Gott, – dazu hat Jesus in seinen Geschichten und Gleichnissen immer wieder eingeladen: sich verabschieden von einem kleinlichen Aufpasser – Gott, der alles sieht und jedes Vergehen ahndet, von einem rächenden und bestrafenden Gott, der nicht über unser menschliches “wie du mir, so ich dir” hinaus kommt.
    Größer denken von Gott – respektieren, das er ein Geheimnis für uns bleibt und hinfinden zu einem Glauben, den Karl Rahner so umschreibt: “Glauben heißt nichts anderes, als die Unbegreiflichkeit Gottes ein Leben lang auszuhalten.”
    Größer denken, auch von den Mitmenschen, sie nicht in Schubladen stecken, aus denen sie nie wieder herauskommen. Hinter die Fassade blicken und ihre verborgenen Fähigkeiten entdecken. Ihnen die Chance lassen, sich zu verändern. Der feinfühlige, humorvolle Franz von Sales hat diese Gefahr klar erkannt: “Mit Adleraugen sehen wir die Fehler anderer, mit Maulwurfsaugen unsere eigenen” – sagte er einmal.
    Größer denken von meinen Mitmenschen. Der Schweizer Pfarrer und Schriftsteller Kurt Marti bringt Jesu Anliegen auf den Punkt: “Jesus lehrt, den Mitmenschen realistisch anzunehmen, so wie er ist, und ihn dennoch in der Perspektive seiner Möglichkeiten, das heißt in Hoffnung zu sehen.
    “Größer denken” – nicht zuletzt von mir selbst. Ich muss mich nicht klein machen. Ich darf in dem Bewusstsein leben, ein wertvoller, ein von Gott geliebter Mensch zu sein. Nur der kann gut zu anderen sein, der auch gut mit sich selbst umgeht.
    Größer denken von mir selbst. Ein Spruch warnt vor der Gefahr, sich selbst zu vernachlässigen: “Wer nicht genießen kann, wird bald ungenießbar.”

    Antworten
    1. Maria Moritsch sagt:
      8. Juni 2020 um 12:06 Uhr

      Liebe Frau Rose!
      Herzlichen Dank für ihren Kommentar. Wie oft bin ich über den Satz: “Kehrt um” gestolpert, weil ich es mir immer nur körperlich vorstellen konnte. Ich habe mich gefragt, warum soll ich jetzt in eine andere Richtung gehen? Wenn sie mir jetzt aber das ursprünglich Wort bzw. die griechische Übersetzung liefern „Metanoeite“ „Denkt größer, denkt über das bisher Gedachte und Gewohnte hinaus.“ kann mein Herz und mein Hirn dazu ja sagen. Dann macht es Sinn, dann muss ich nicht auf dem falschen Weg gewesen sein, um größer zu denken und meinen Sinn zu verändern und vielleicht auch einen neuen Weg einzuschlagen. Vergelts Gott für ihre guten Gedanken.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo