Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Gottes Antlitz in den Geringsten 1. Lesung: Ex 34,4b.5-6.8-9 | 2. Lesung: 2 Kor 13,11-13| Evangelium: Joh 3,16-18

Gottes Antlitz in den Geringsten 1. Lesung: Ex 34,4b.5-6.8-9 | 2. Lesung: 2 Kor 13,11-13| Evangelium: Joh 3,16-18

Sonntag der Dreifaltigkeit 5. Juni 2020 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Die Gottesbilder prägen das Leben und sind vor allem die Triebfeder für das konkrete Handeln. Sie prägen die Gesellschaft, das Wirtschaften und die politische Landschaft. Das Festgeheimnis des dreifaltigen Gottes ist daher mehr als ein frommes Binnenfest der Christen, es bildet vielmehr ein gesellschaftlich-politisches Korrektiv. Dazu die Gedanken:

Die Bibel stellt am Beginn Gott als schöpferische Kraft vor. Aus dem Chaos schafft er eine belebbare Welt. Er ordnet das Geschaffene. Er ordnet ebenso die Beziehungen: die Beziehung zwischen Schöpfer und Geschöpf, die Beziehungen unter den Geschöpfen, die Beziehungen unter den Menschen. Alles bekommt einen Namen und den je eigenen Platz. Jeder Mensch ist sein Ab- und Ebenbild. Das ist eine Absage an jeden Rassismus, jedes Elitedenken und jede Diskriminierung.  Die Würde der Menschen gründet in Gott und ist daher unantastbar. Wer die Bibel aufschlägt und liest, findet es gleich am Beginn. Nicht aber wenn sie jemand nur von außen anschaut und mag er sie noch so hoch halten, wie er kann.

In besonderer Weise erwähnenswert finde ich die erste Sorge Gottes; es ist zugleich die erste wörtliche Rede Gottes: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt!“ (Gen 2,16). Der Mensch verwirklicht sich im Leben und Erleben von Beziehungen. Er verkümmert ohne Beziehungen. Wir sind darin Ab- und Ebenbild des dreifaltigen Gottes, dessen Wesen ja Beziehung ist. Zu einem geglückten Leben zählen gute Beziehungen. Wir wissen wie verletzlich und gefährdet sie sein können. Gott offenbart sich als einer, dem am Gelingen der Beziehungen liegt und alles dafür gibt.

In der Vorstellung des biblischen Menschen gibt es keinen gottlosen Menschen. Niemand wird Gott los. Gott hat eine Beziehung zu jedem Menschen. Selbst der Atheist, Agnostiker oder wie sie immer heißen mögen, bezieht das Leben zu einer letzten Instanz. In dieser letzten Instanz, die das Entscheiden eines Menschen bestimmt, wird der Bezug zu Götzen oder zum lebendigen Gott sichtbar. Die Götzen spalten, grenzen aus, schüren Hass, ziehen eine Spur des Todes nach sich. Menschen, die aus dem Wesen des lebendigen Gottes leben, heilen, trösten, stärken, richten auf, suchen das Gemeinsame.

Die Bibel entlarvt die heimlichen Götzen, denen es nicht um die Würde, um Freiheit, um Recht und Gerechtigkeit, um Solidarität oder Menschlichkeit geht. Götzen können auch unter dem Anschein des Religiösen und besonderer Frömmigkeit auftauchen: als Aufpasser, Moralist, Kleingeist oder was es sein mag.

Beim ersten Auftritt Jesu in der Synagoge in Kafarnaum räumt Jesus mit der Vorstellung auf, dass Gott mit Verderben in Zusammenhang gebracht wird. Aufs Schärfste weißt Jesus das zurück (Mk 1,21-28). Solches geht von einem unreinen Geist aus.  Was wir heute als Evangelium gehört haben, verstärkt diesen Gedanken: Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.

Wenn wir heute den dreifaltigen Gott feiern, dann ehren wir den rettenden Gott. Sein rettendes Dasein gilt allen Menschen, nicht nur Auserwählten oder Wenigen. Die Welt zu retten ist er gekommen. Den dreifaltigen Gott verehren und feiern meint daher, an seinem Leben, an seiner Beziehung teilzunehmen, d.h. sich auf sein rettendes Handeln einzulassen, dieses Anliegen „die Welt zu retten“ mit ihm zu teilen. Es ist ein Retten aus Angst, Not, Armut, Beziehungslosigkeit, Krankheit…

Gott ist dreifaltig. Er ist Beziehung. Das heißt, eine Gesellschaft ist dann stark und findet nachhaltige, tragfähige Lösungen, wenn in ihr das Gemeinsame zum Tragen kommt. Egoismen, elitäres Denken, jede Art von Abschottung – sei es im Großen wie im Kleinen – schwächt das Gemeinwohl. Da geht das Herz – das Göttliche – verloren. Es ist eine Mut und Hoffnung gebende Ansage: Wir wollen alle mitnehmen und niemanden zurück lassen. Sie wird nur hoffnungsvoll bleiben, wenn sie nicht an den Grenzen von Interessensgruppen oder Grenzen von Ländern endet. Gottes Absicht ist die Welt zu retten, nicht nur einzelne oder wenige.

Von einer anderen Seite möchte ich einen Zugang zu unserem dreifaltigen Gott  erschließen und dazu ein Dokument dieses Gottesglaubens aus der frühen Kirche heranziehen. Es ist ein Abschnitt aus dem Johannesbrief. Es heißt da: „Wir kennen Gott nicht … keiner hat ihn je gesehen“ (1 Joh 4,12). In einem Brief aus einer Welt, in der es selbstverständlich war, an Götter zu glauben und „Gott zu kennen“. Christlich fängt alles mit dieser Ernüchterung an: „Wir kennen Gott nicht …“ Unsere Vorstellungen von ihm gehen fehl, meist sind es eher Einbildungen unserer Armut und Sehnsucht, unserer religiösen Projektionen. Johannes setzt fort: „Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt“ (1 Joh 4,8). Wer nicht liebt, bekommt den nicht zu Gesicht, den Johannes Gott nennt.

Wie diese Liebe zu verstehen ist, erhält ihr Profil durch Jesus. Durch das Zusammentreffen mit Jesus konnten Menschen zu sprechen beginnen, die durch Angst und Isolierung verstummt waren; dank seiner Güte konnten sie von ihrer Ichverhärtung lassen; sie wussten sich akzeptiert und konnten viel loslassen. In seinem Verhalten erkannten sie, dass Jesus in einer besonderen Beziehung zu einem besonderen Gott stand und dass sein Gott mit dem Menschen ist: Gott erscheint als Beziehung zu diesem Menschen, als sein unerschöpfliches Reservoir an Güte und Bejahung des anderen. „Ich und der Vater sind eins“, sagt Jesus im Johannesevangelium. Gott ist das absolute Gegenteil von Ichverfangenheit.

Am Ende des Matthäusevangeliums hören wir Jesus sagen: Was ihr einer meiner geringsten Schwester oder einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan (Mt 25,40.45). Der dreifaltige Gott zeigt sich gerade im Antlitz der Geringen, der Schwachen und Verachteten. Mit anderen Worten: Wen Elend und Not von Menschen nicht berühren, bleibt unberührt vom Gott der Bibel.

Das Festgeheimnis dieses Sonntags war und ist ein prophetisches Korrektiv: Der dreifaltige Gott steht für Solidarität statt Konkurrenz, für Beziehung statt Isolation, für herrschaftsfreie statt angstbesetzte Kommunikation. Wir feiern Gott, der uns in gelingende Beziehungen hinein liebt.

 

Wenn Sie den Text aus dem Buch Exodus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/06/1.-Lesung-7.6.-1.m4a

 

Wenn Sie den Text aus dem zweiten Brief des Apostel Paulus an die Korinther anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/06/2.-Lesung-7.6.2020.m4a

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/06/Evangelium-7.6.2020.m4a

Veränderung
Gottesbild

Post navigation

zurück
Der Atem des Auferstandenen
weiter
Ein Glaube aus Fleisch und Blut

Ein Kommentar zu “Gottes Antlitz in den Geringsten 1. Lesung: Ex 34,4b.5-6.8-9 | 2. Lesung: 2 Kor 13,11-13| Evangelium: Joh 3,16-18”

  1. Hans Auer sagt:
    7. Juni 2020 um 11:58 Uhr

    Lieber Erich,
    irgendwie scheue ich mich davor, wenn ich daran denke, dass ich auf die Frage der Dreifaltigkeit antworten soll. Da fällt mir “nur” der Satz ein, den ich vor Jahren einmal gehört hatte, wo es hieß, dass der heilige Geist die Liebe zwischen Vater und Sohn ist und dass durch diese Liebe sich die Dreifaltigkeit zu einem Sein verschmelzen. Ist diese Erklärung verständnisvoll genug? Zum Beispiel, wenn uns ein(e) Muslim(a) danach fragen würde?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo