Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

So ist sein Wesen 1. Lesung: Sir 27,30 | 2. Lesung: Rom 14, 7-9| Evangelium: Mt 18, 21-35

So ist sein Wesen 1. Lesung: Sir 27,30 | 2. Lesung: Rom 14, 7-9| Evangelium: Mt 18, 21-35

24. Sonntag im Jahreskreis 11. September 2020 Erich Baldauf Comments 3 Kommentare

Siebzigmal siebenmal vergeben! Es ist eine Ansage. Wer schafft das? Selbst ganz bemühten Menschen scheint es eine Überforderung zu sein? Einige Überlegungen dazu:

Jesus leitet die Erklärung seiner Antwort an Petrus mit den Worten ein: Mit dem Himmelreich ist es deshalb wie mit einem König. Wir Menschen machen die Erfahrung, wenn sich jemand gegen uns versündigt, uns tief verletzt, dann können wir vielleicht vergeben, aber wir können es nicht vergessen. Manchmal kommen immer wieder Wut und Zorn hoch oder Anlässe können wieder und wieder Gedanken der Rache und Vergeltung aufsteigen lassen. Ein Vergeben als ob nichts gewesen wäre, das kann ich nicht, sagte ein Mann zu mir als wir über die Bibelstelle diskutierten.

Jesus leitet seine Gedanken – nochmals – mit den Worten ein: Mit dem Himmelreich ist es wie … Wenn Jesus von Reich Gottes oder Himmelreich spricht, dann geht es über das menschlich Machbare hinaus. Wir Menschen haben unsere Grenzen und Begrenzungen, uns ist gerade nicht alles machbar. Da, wo wir nicht vergessen können, dürfen wir immer noch mit dem Wirken Gottes rechnen. Mit Himmelreich ist uns eine Hoffnung aufgerichtet, die den Rahmen des menschlichen Denkens, des Vor- und Abrechnens sprengt und wir eine Vergebung erhoffen dürfen, die unser Fassen übersteigt. Wir dürfen es Gott zutrauen, dass alle Vorhaltungen und Vorwürfe, alle Wunden und Verletzungen, alle zwischen uns stehenden Abgründe und Gräben ein Ende finden werden. Oder anderes gesagt: Die Beziehungen von ihm versöhnt und geheilt werden.

Es ist sein Wesen: Erbarmen, neu anfangen lassen, ins Leben lieben.

Warum stellt Petrus die Frage: Wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er sich gegen mich versündigt? Es deutet an, dass hinter der Frage ein ernstes Problem liegt. Er ahnt seine Grenzen.

Wenn wir diese Bibelstelle zu verstehen suchen, dann gilt es auch die vorausgehenden Aussagen mit zu bedenken. Wir haben es letzten Sonntag gehört. Da erklärt Jesus den Jüngerinnen und Jüngern, wie sie im Konfliktfall vorgehen sollen: Zunächst besprich es unter vier Augen. Wenn es keine Einsicht gibt, dann nimm eine oder eine zweite Person dazu. Ist jemand immer noch nicht einsichtig, dann binde die Gemeinde ein. Sollte auch das nicht fruchten, dann sei dieser Mensch für dich wie ein Heide oder Zöllner (Mt 18,17). Mit anderen Worten: Geh auf Distanz.

Jesus fordert oft viel, aber es geht ihm nie um eine Überforderung. Moralische Überforderungen sind Gift für das Heil eines Menschen und Gift für jedes menschliche Zusammenleben. Vergeben kann das auf Distanz gehen oder bewahren einschließen.

Was heißt vergeben? Es ist kein Vergessen. Vergeben ist zunächst einmal die Arbeit daran, den Zorn und die Wut bzw. alle Vergeltungs- und Rachegefühle so zu bändigen, dass auf Vergeltung und Rache verzichtet wird. Es ist die Abkehr, einem Menschen – „Sünder“ –  Böses zu gönnen. Vielleicht kann jemand sogar zur Haltung finden, dem Schuldiggewordenen ein gutes Leben zu wünschen.

Nicht vergeben bedeutet: Ich verweile weiter in Hass- und Rachedenken. Das schadet dem Gegenüber. Es schadet nicht weniger dir selbst. Hass und Rache zerfressen das Innere eines Menschen, die Menschlichkeit. Aus dieser Sackgasse will Jesus den Petrus, will das Evangelium uns alle herausführen. Dazu braucht es das Vergeben und ein sich nicht von Hass- und Rachegefühlen treiben lassen. Und sei es siebzigmal siebenmal.

Einem Menschen nichts Böses wünschen, vielleicht sogar ihm ein gutes Leben wünschen zu können, kann ein Weg sein oder werden, bei dem Menschen auf neue Weise zueinander finden, sich versöhnt wiederfinden. Wenn solches erfahren wird, ist das Himmelreich, ist das zutiefst erfüllend und beglückend. Es ist Gnade.

Wir sind Vertriebene des Paradieses. Es ist die schmerzliche Erfahrung, dass es Vorkommnisse gibt, die tiefe Abgründe zwischen Menschen entstehen lassen, manchmal ungewollt, die sich nicht einfach reparieren lassen, und die schon gar nicht mit Geld zu beseitigen sind. Es ist eine menschliche Erfahrung und schmerzliche Realität.

Jesus zeigt einen Weg auf, um in einer solchen Situation möglichst nicht Schaden zu nehmen. Was dich an geht: vergib siebzigmal siebenmal. Zugleich steht die Hoffnung, dass Gott mit uns auf dem Weg ist: versöhnend und ins Leben liebend – und nicht mehr vorgerechnet, abgerechnet oder aufgerechnet wird. Himmelreich – es wird Realität werden.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jesus Sirach anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/09/1.-Lesung-13.9.2020.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Römer anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/09/2.-Lesung-13.9.2020.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/09/Evangelium-13.9.2020.mp3

 


Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Stufen der Konfliktlösung
weiter
Alle sollen Leben können

3 Kommentare zu “So ist sein Wesen 1. Lesung: Sir 27,30 | 2. Lesung: Rom 14, 7-9| Evangelium: Mt 18, 21-35”

  1. Paul-Reiner Krieger sagt:
    13. September 2020 um 15:01 Uhr

    Lieber Erich,
    seit vielen Wochen schon lese ich mit grosser Freude deine Gedanken zu den Sonntagsevangelien. Es ist an der Zeit, dir dafür zu danken!
    Deine in allen Auslegungen durchgehaltene Perspektive des “eu angelion” ist es, die mich innen drin berührt, mich ermutigt und frei lässt. Am Beispiel der Schuldfrage (7×70 mal) ist besonders gut zu zeigen, wie bedeutsam hier die angebotene Lesart dem gestörten Zusammenleben wieder Fluss verleiht. Vergebung führt uns in den Raum der Freiheit. Wenn wir etwas nicht vergeben können, ist der Segensfluss gestört: wie sehr kann ich meinem vermeintlichen “Widerpart” etwas Gutes wünschen?
    Lange genug hat die Schwere der moralischen Forderungen Erlösung von der eigenen Leistung abhängig zu machen versucht. Scheitern ist hier unausweichlich. Und Gott wird so zum Scharfrichter – und der Mensch ( und vielleicht auch das “System”) an seine Stelle gerückt.
    Die Evangelien aber sind aufgeschrieben worden, damit das Heil kein Menschenwerk mehr sein muss, sondern als Gottesgeschenk erlebbar werden kann. Der Unterschied ist weltbewegend! Und davon erzählen deine Beiträge.
    Salut und auf bald.
    Herzlich Grüße
    Paul-Reiner

    Antworten
  2. Antonie Chibesakunda sagt:
    18. September 2020 um 17:14 Uhr

    Lieber Pfarrer Baldauf,
    jede Woche freue ich mich auf das Sonntagsevangelium und Ihre zeitgemäßen und biblich fundierten Kommentare dazu.
    Zum Gleichnis vom darf ich einen weiteren Gedanken anfügen:
    In Math. 5:7 heißt es:
    Das hört sich für mich so an: <Man muss erst selbst barmherzig sein (vorab Leistung des Menschen), dann wird man mit Barmherzigkeit von Seiten Gottes belohnt. – Das widerspricht meiner Gottesvorstellung. Deshalb würde ich sagen: Das entspricht wohl auch psychologisch dem, was Jesus im Gleichnis veranschaulichen will. Schon im menschlichen Bereich ist ein “Beschenkter” von Natur aus großzügiger als einer, der für seine Anstrengungen auf Anerkennung hoffen muss. Bekannterweise macht Dankbarkeit froher, großherziger, nachsichtiger, versöhnlicher, antriebsstärker und dgl. –
    Ein Satz aus östlichen Religionen definiert dies für mich auch sehr aussagekräftig und Jesus-nahe: “Lebe stets im Großen Erbarmen und lasse Seine Segnungen allen Lebewesen zuteil werden” –
    In diesem Sinne verbunden und dankbar.
    Antonie Chibesakunda

    Antworten
  3. Antonie Chibesakunda sagt:
    18. September 2020 um 17:22 Uhr

    Leider fehlen in meinem Kommentar einzelne Satzteile!! z. B.
    – Gleichnis vom Unbarmherzigen Knecht
    – Math. 5.7 zitiert:
    – Deshalb würde ich lieber sagen: >Selig/Gesegnet die, die Barmherzigkeit erfahren/verinnerlicht haben, denn sie können Barmherzigkeit weiterschenken.>

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo