Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Niemand ist von der Sorge um die Armen freigestellt 1. Lesung: Ez 34,11-12.15-17a | 2. Lesung: 1 Kor 15,20-26.28| Evangelium: Mt 25,31-46

Niemand ist von der Sorge um die Armen freigestellt 1. Lesung: Ez 34,11-12.15-17a | 2. Lesung: 1 Kor 15,20-26.28| Evangelium: Mt 25,31-46

Christkönig-Sonntag 19. November 2020 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Mit dieser Rede spitzt Jesus die Botschaft zu. Im Anschluss fassen nämlich die Ältesten des Volkes und die Hohenpriester den Beschluss, Jesus zu töten. Es war für sie zu viel des Guten. Diese Zuspitzung versuche ich zu erläutern.

Was zunächst augenfällig ist, dieses viermalige Wiederholen: Ich war hungrig, durstig, krank, fremd, obdachlos, im Gefängnis. Wenn einem Schreiber damals etwas wichtig vorkam, dann konnte er den Text weder unterstrichen noch fett drucken. Das Hervorheben der Wichtigkeit geschah durch das Wiederholen. Außer hier kommt in der gesamten heiligen Schrift eine viermalige Wiederholung nie vor. Es lässt erahnen, welches Gewicht Jesus in diese Worte legt. An der Haltung zu Hungrigen, Dürstenden, Fremden, Obdachlosen, Kranken und Gefangenen entscheidet sich der Glaube, entscheidet sich das Leben. Den „Gerechten“ ist es das ewige Leben.

Für Jesus geht die Orthopraxie der Orthodoxie, das rechte Tun der rechten Lehre voraus. Es ist bemerkenswert, dass das Jude- oder Heidesein kein Thema ist. Jesus identifiziert sich mit den Schwächsten der Gesellschaft. In und bei ihnen ist „ER“ zu finden.

Ich darf in diesem Zusammenhang Papst Franziskus zitieren, der in Evangelii Gaudium mit Blick auf die Zuwendung zu den Armen schreibt: „…was der Hl. Geist in Gang setzt, ist nicht ein übertriebener Aktivismus, sondern vor allem eine aufmerksame Zuwendung zum anderen, indem man ihn ‚als eines Wesens mit sich selbst betrachtet‘. Diese liebevolle Zuwendung ist der Anfang einer wahren Sorge um seine Person, und von dieser Basis aus bemühe ich mich dann wirklich um sein Wohl. Das schließt ein, den Armen in seinem besonderen Wert zu schätzen, mit seiner Wesensart, mit seiner Kultur und mit seiner Art, den Glauben zu leben. Die echte Liebe ist immer kontemplativ, sie erlaubt uns, dem anderen nicht aus Not oder aus Eitelkeit zu dienen, sondern weil es schön ist, jenseits des Scheins. ‚Auf die Liebe, durch die einem der andere Mensch angenehm ist, ist es zurückzuführen, dass man ihm unentgeltlich etwas gibt.‘ Der Arme wird, wenn er geliebt wird, ‚hochgeschätzt‘, und das unterscheidet die authentische Option für die Armen von jeder Ideologie, von jeglicher Absicht, die Armen zugunsten persönlicher oder politischer Interessen zu gebrauchen.“ … Und Franziskus weiter: „Es darf sich niemand von der Sorge um die Armen und um die soziale Gerechtigkeit freigestellt fühlen“ (EG 199, 200).

Das Evangelium und diese Worte des Papstes lassen fragen: Sind wir als Kirche, als Pfarren in unseren Breiten vielleicht zu sehr mit der Frage beschäftigt: Was tun, damit Menschen zu uns kommen? Wenn wir einen Blick auf die Zeitwörter im Evangelium werfen, dann ist ein sich Hinausbewegen angedeutet: besuchen, aufnehmen, bekleiden, zu essen und zu trinken geben.

Was ihr einer meiner geringsten Schwestern oder Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. Es ist für Matthäus ein wichtiger und zentraler Gedanke, Zusage und auch Ruf, bzw. Berufung. In der Zuwendung zu den Geringsten begegnen wir Christus selbst, wächst Kirche, wird eine Gesellschaft heil.

Die Pandemie ist eine herausfordernde Zeit. Viele beschäftigen sich mit Fragen: Wer trägt Schuld an der Krankheit, jetzt am Lock-down? Wer hat was versäumt? Es mögen wichtige Fragen sein, aber es wird nicht viel zur Menschlichkeit beitragen. Der achtsame Umgang mit den Geringsten ist der Keim einer menschlichen Gesellschaft.

Zum Schluss möchte ich an den Anfang des Evangeliums zurückkehren. Wir hörten: „Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt und alle Engel mit ihm, dann wird er sich auf den Thron seiner Herrlichkeit setzten. Und alle Völker werden vor ihm versammelt …“ (25,31f) Menschensohn – wir deuten es auf den wiederkommenden Christus, der vollenden wird, was er zu Erdenzeiten begonnen hat. Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt und alle Engel mit ihm, dann dürfen wir das Schlussgeschehen verstehen im Sinne: Am Ende begegnet uns die Menschlichkeit. Die Menschlichkeit – umgeben von allen Engeln – richtet alle Völker. Es ist nicht auf Israel beschränkt, nicht auf die Kirche, sondern auf alle Völker. Der Menschensohn – die Menschlichkeit – sitzt zu Gerichte und hat das letzte Wort. Nicht Diktatoren oder Diktaturen, nicht eine Religion oder Ideologie, nicht (Hohe-) Priester oder Radikalisierte. Ja, dieses Evangelium relativiert auch zutiefst die Religionen. Bitte es recht zu verstehen: Jesus selbst ist ja auch Glaubender, aber die Religion steht im Dienste der Menschlichkeit, besonders der Bedrängten und der Armen. Die Menschlichkeit sitzt auf dem Thron der Herrlichkeit. Dafür ist Jesus gestorben und wurde er auferweckt.

Ein letzter Hinweis, um einem Missverständnis vorzubeugen: Jesus wendet sich auch an jene auf der linken Seite, zu jenen, die nichts getan haben. Sie haben nichts gesehen, getan … – wollen damit auch sagen: wir haben keinen Fehler gemacht. Zu ihnen sagt Jesus: Weg von mir, ihr Verfluchten … Jesus distanziert sich: weg von mir. Mit diesen, die sich aus allem heraushalten – Arme arm und Notleidende leidend lassen – will er nichts zu tun haben bzw. will er keine Mogelpackung eingehen. Vielleicht fühlten sich die Ältesten und Hohenpriester zu sehr betroffen?

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Ezéchiel anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/11/22.11-1.-Lesung.mp3

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinthen:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/11/2.-Lesung-22.11.mp3

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/11/Evanvgelum-22.11.mp3

 


Gerechtigkeit
Gottesbild, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Lob von A bis Z
weiter
Hinweise zu neuen Angeboten auf bibellabor.at

Ein Kommentar zu “Niemand ist von der Sorge um die Armen freigestellt 1. Lesung: Ez 34,11-12.15-17a | 2. Lesung: 1 Kor 15,20-26.28| Evangelium: Mt 25,31-46”

  1. Antonie Chibesakunda sagt:
    26. November 2020 um 21:51 Uhr

    Danke Pfarreer Baldauf und Fr. Weiss für die hilfreichen Predigtbeiträge!
    Bei obigen beeindruckt mich der Hinweis auf die 4xlige Betonung der Werke der Barmherzigkeit.
    Frage: Wann und wie ist mir also Jesus am nächsten? Bei einen Messebesuch mit hohem Kunstgenuss, mit musikalischem Ohrenschmaus, mit angenehmer Raumtemperatur, mit frommen Gefühlen bei romatischem Kerzenschimmer oder strahlender Festbeleuchtung, zahllosen Lichtern vor Heiligenstatuen?? —
    Vieles hat sicher seine kulturelle Berechtigung. Betrachtet man die Hl. Messe als größtes Geschenk Gottes an uns, warum ist sie dann nur kontrolliert einer priviligierten Schicht weltweit zugänglich? (s. Amazonien)
    Mir scheint, obiges Ev. ist in Coronazeiten ein “Wink mit dem Scheunentor”, dass ein Wellness-Konsum-Christentum nicht Jesu Anliegen ist, sondern “Barmherzigkeit will, nicht Opfer” (Math. 12:7) oder “Selig sind die Barmherzigen,….” (Math.5:7) — Letztere gibt es in allen Religionen, weil offensichtlich Gottes Geist als Urheber alles Guten auch in Nicht-Christen die Frucht der Liebe ect. hervorbringen kann (Gal.5.22), ohne dass sie im Kopf unsere Lehrmeinungen haben.—-
    Welche Art der Gegenwart Jesu ist heute wohl am meisten gefragt?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo