Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Den Himmel offen sehen 1. Lesung: Jes 42,5a.1-4.6-7|2. Lesung: Apg 10,34-38|Evangelium: Mk 1,7-11

Den Himmel offen sehen 1. Lesung: Jes 42,5a.1-4.6-7|2. Lesung: Apg 10,34-38|Evangelium: Mk 1,7-11

Taufe Jesu 7. Januar 2021 Erich Baldauf Comments 3 Kommentare

Das öffentliche Auftreten Jesu als erwachsener Mann beginnt mit einem eindrucksvollen Zeichen: Es reißt der Himmel auf. Eine Taube wird sichtbar und für Jesus eine Stimme hörbar. Woher kommt dieses Bild? Worauf verweist der Evangelist Markus?

„Taube“ heißt auf hebräisch „Jona“. Wir werden damit auf den Propheten Jona und seine Geschichte verwiesen.

Jona ist jener biblische Prophet, der mit der Botschaft Gottes nicht zu den Israeliten gesandt wird, also nicht zu jenen, die bereits mit der Thora vertraut sind, sondern er ist berufen in die große Stadt Ninive zu gehen. Es sind Fremde, Andersgläubige, Todfeinde. Jona wehrt sich anfänglich gegen diesen Ruf und flieht sogar in die andere Richtung.

Erst nach dem erneuten Ruf verkündet Jona dort den Willen Gottes und erlebt, dass das Wort Gottes wirkt und angenommen wird. Nach seinem Auftritt kehren die Bewohner um und beginnen ein rechtschaffenes Leben. Die Fremden erfüllen Gottes Willen. Es ist für Jona ein langer Weg bis er begreift, dass der Himmel für alle offen ist, auch für die Fremden und eben Andersgläubigen. Gutes geschieht nicht nur bei jenen, denen Gottes Weisung geschenkt ist. Unter allen Völkern gibt es Menschen, die den Willen Gottes suchen und leben.

Mit dem Bild der Taube bei der Taufe wird die Erfahrung des Jona wie eine Überschrift über das öffentliche Wirken Jesu gestellt. Die Geisttaube, die davon erzählt, dass der Himmel für alle offen ist, wird zum Programm Jesu. Es bestimmt sein Wirken und seine Sendung.

Er hat das Gute bei Zöllnern und Sündern gesehen. Er hat in Kafarnaum den großen Glauben beim heidnischen Hauptmann hervorgehoben. Er hat seine Jüngerinnen und Jünger mehrmals darauf verwiesen, dass der Himmel Menschen über jene Grenzen hinweg offen steht. Damit wird wahr, was der Prophet Simeon prophetisch über Jesus sagt, als dieser – acht Tage alt – von den Eltern in den Tempel gebracht wird: „Er ist ein Licht, das die Heiden erleuchtet“.

Der offene Himmel begegnet uns an einer weiteren Stelle: Die Apostelgeschichte erzählt, dass Petrus in einer Vision ebenso den offenen Himmel sieht. Nach dieser Einsicht verliert er seine Vorbehalte Andersgläubigen bzw. Heiden gegenüber und er kann freimütig verkünden: „Wahrhaftig, jetzt begreife ich, dass Gott nicht auf die Person sieht, sondern dass ihm in jedem Volk willkommen ist, wer ihn fürchtet und tut, was recht ist“ (Apg 10,34-35). Im Anschluss beschließt Petrus die Taufe des ersten Heiden, sein Name: Kornelius.

Es gibt im Glaubensbekenntnis einen Begriff, der dieses Verständnis aufgreift. Es ist das Wort: Katholisch – allumfassend. Wenn wir uns „katholische Kirche“ nennen, dann bekennen wir uns dazu, dass uns alle Menschen etwas angehen, dass Gott einen Heilsplan für alle hat und dass er sich durch jeden Menschen offenbaren kann.

Jona, Jesus und Petrus lehren uns, dass wir Ausschau halten nach dem Guten, das überall geschieht. Sie laden uns ein, das Wirken Gottes dort zu suchen und zu entdecken, wo wir es vielleicht gar nicht vermuten. Sie laden uns ein, den Glauben über unseren kirchlichen Tellerrand hinaus zu suchen und zu benennen.

„Nicht wer Herr, Herr sagt, sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut, ist mir Bruder und Schwester“, lässt Jesus die Jünger wissen. Keine Religion hat Gott als alleinigen Besitz.

Jona wollte ursprünglich nicht nach Ninive zu den Fremden und Andersgläubigen gehen. Er hatte es ihnen nicht zugetraut, dass sie auf Gott hören und den Willen Gottes suchen. Das Getauft-Sein mit dem Bild des Geistes, der in Gestalt einer Taube herabkommt, trägt uns auf, sich nicht dem Fremden und Andersgläubigen zu verweigern, sondern den Dialog zu suchen und ihnen zuzutrauen, dass sie Gottes Wille suchen, d.h. sich und anderen gut sind und Gutes tun wollen.

Wir feiern heute die Taufe Jesu. Über ihm und bei ihm öffnet sich der Himmel. Ich kann nur wünschen, dass Menschen ihn so erfahren und dieser Zusage des offenen Himmels trauen, trotz aller Erfahrungen, die sie mit ihrem Christsein bisher hatten.

Es ist ein wichtiger Aspekt der Verkündigung, den Menschen den für sie offenen Himmel zu erschließen.

Vielleicht helfen diese Gedanken, auch das Getauft-Sein besser zu verstehen: Es ist ein besonderer Geist, der uns mitgegeben ist und der das Zusammenleben prägt. Der offene Himmel beschreibt eine große Hoffnung und umschreibt ein Bild des Beschenkt Werdens von Gott. Stephanus, der erste Märtyrer, hatte ihn beim Sterben vor Augen. Menschen, die im Geist Jesu leben, werden den offenen Himmel immer wieder erfahren. Wir sind auf den dreifaltigen Gott getauft, nicht auf die Kirche. Sie hat die wichtige Aufgabe, den zu künden, der uns den Himmel offenhält.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jesája anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/01/1.-Lesung-Tauf-des-Herrn-2021-A.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/01/2.-Lesung-Taufes-Herrn-2021-A.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/01/Evangelium-Taufe-des-Herrn-2021-.mp3

 


Volk Gottes
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Achtung und Respekt vor jedem Menschen
weiter
Der Rufer in der Nacht

3 Kommentare zu “Den Himmel offen sehen 1. Lesung: Jes 42,5a.1-4.6-7|2. Lesung: Apg 10,34-38|Evangelium: Mk 1,7-11”

  1. Antonie Chibesakunda sagt:
    8. Januar 2021 um 22:30 Uhr

    Darf ich zu de vielen hilfreichen Aspekten noch einen hinzufügen:
    Das Bewusstsein einer “Erwählung” wirft die Frage auf: WARUM, WOZU? Eine zu wenig beachtete Antwort gibt Paulus in Eph. 4:13, wo er schreibt: “…… dait wir vollkommene Menschen werden und Christus in seiner vollendeten Gestalt darstellen.”

    Das heißt wohl kaum, dass Gott sich einen “Hofstaat” zulegt, den er zum “Lob seiner Gnade” braucht und der ansonsten wie ein irdischer strukturiert ist mit unterschiedlich erteilten Vollmachten und Privilegien plus Elitebewusstsein bei besonders Einsatzfreudigen. (“Hofdamen” nur mit Einschränkung erwünscht!)

    Heisst Christus darstellen nicht vielmehr, sein Leben, Sterben, Auferstehen so abbilden, dass die Welt ihn auch heute nach 2000 Jahren noch “hautnah” erleben kann und erfährt, wie sehr Gott alle seine Geschöpfe liebt.
    Jesu Menschwerdung zielte nicht darauf ab, die Einstellung des Vaters zu den Menschen zu ändern/verbessern, sondern doch vielmehr, die falsche Einstellung der Menschen zu Gott unter Einsatz seines Lebens zu berichtigen.

    Erwählung würde dann dazu führen:
    – eine “wandelnde Bibel” zu sein mit der großen Berufung, die Familie des Vaters zu vergrößern und
    – wohlwollende ohne Ausgrenzung allen Menschen guten Willens schon jetzt einen “Blick in den Himmel” zu ermöglichen.
    –

    Antworten
  2. Gustl Elsensohn sagt:
    14. Januar 2021 um 11:21 Uhr

    Danke für die Gedanken zum “offenen Himmel”.
    Doch ein Satz hat mich irritiert:
    “Keine Religion hat Gott als alleinigen Besitz” ?
    Eine Religion kann niemals “Gott als Besitz” haben. Was sie besitzen kann, sind Gottesvorstellungen, Gottesbilder. Und diese Vorstellungen können den “offenen Himmel” dauerhaft vernebeln, wenn sie nicht immer wieder hinterfragt werden.
    Gustl Elsensohn

    Antworten
  3. Erich Baldauf sagt:
    18. Januar 2021 um 9:24 Uhr

    Der Anmerkung zum Satz: “Keine Religion hat Gott als alleinigen Besitz”, hat wirklich seine Berechtigung. Niemand hat Gott als Besitz. Manche Menschen meinen allerdings, in Bezug auf Gott würden sie die alleinige Deutungshoheit besitzen. Auch das ist abzulehnen. Erich Baldauf

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo