Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Die Bindung Isaaks 1. Lesung: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18|2. Lesung: Röm 8,31b-34|Evangelium: Mk 9,2-10

Die Bindung Isaaks 1. Lesung: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18|2. Lesung: Röm 8,31b-34|Evangelium: Mk 9,2-10

2. Sonntag in der Fastenzeit 25. Februar 2021 Katharina Weiss Comments 2 Kommentare

Wir hören heute von zwei ganz unterschiedlichen Gipfelerlebnissen. In beiden Erzählungen ist die Stimme Gottes zu hören und in beiden Fällen gibt es Herausforderungen, die göttlichen Worte richtig einordnen zu können. Abraham erkennt nicht, was Gott von ihm will. Die Jünger sind vor Furcht benommen und Petrus weiß nicht was er sagen soll. Auch Isaak war ganz stumm. In beiden Fällen geht es um Verheißungen mit Söhnen – geliebten Söhnen. Das Gesagte und Erlebte beschäftigte in beiden Erzählungen. Es gab Verheißungen für die Zukunft. Sie wurden aber erst aus der Zusammenschau unterschiedlicher Erfahrungen – im Nachhinein – verstehbar. Manches wurde klarer, doch neue Fragen kamen hinzu. Solche Gipfelerlebnisse sind keine Großereignisse – sie finden im kleinen Kreis statt. Es sind weite Wege zu gehen, bis es zu Offenbarungen bzw. zum Verständnis von Gottes Absichten kommt.

In der ersten Erzählung bekommt Abraham den Auftrag, mit seinem so sehnlichst erwarteten und erhofften Erben auf den Berg Morija zu gehen und diesen dort als Brandopfer darzubringen. „Geh vor dich hin“ mit diesen Worten hat Abrahams Weg ursprünglich angefangen. Mit einer Stimme, die ihn aufgefordert hatte, sein Vaterland und seine Familie zu verlassen. Abraham war gegangen und vertraute auf die Stimme. Nach vielen Jahren hört Abraham nun zum zweiten Mal diese vertrauten Worte. Und wieder geht Abraham, ohne der Stimme zu widersprechen. Das ist kein blinder Gehorsam, wie es oft dargestellt wird. Abraham hat Erfahrungen gemacht mit dem Gott, der ihn gerufen hat. Befreiende und heilende Erfahrungen, auch wenn es nicht immer einfach und leicht war. Abraham hat Gott als verlässlichen Bundespartner kennengelernt. Seine Verheißungen haben sich erfüllt, auch wenn Abraham und Sarah schon den Glauben daran vorloren hatten. Er ist schrittweise in das Bündnis mit Gott hineingewachsen. Er hat zwar Versuche unternommen, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, etwa bei der Zeugung des Ismael, hat aber gelernt, dass dies nicht der Weg der Verheißung war. Darum geht Abraham im Vertrauen, dass die Stimme Gottes ihn nicht in die Irre führen wird, sondern zum Leben.

Sich von teuer Gewordenem trennen zu müssen, scheint die Losung für Abrahams Leben zu sein. Damals waren es die Eltern, die Vergangenheit, die er aufgeben sollte, hier die ganze Zukunft, seinen Sohn. Kann er das tun, ohne an der Sinnhaftigkeit der Forderung zu zweifeln? Wenn er Isaak opfert, bricht dann nicht die Verheißung in sich zusammen? Was ist das für ein Gott, der sein eigenes Wort von der Zukunft preiszugeben scheint?

Der Konflikt für Abraham muss gewaltig gewesen sein. Auch wenn der Text dazu schweigt, was im Inneren Abrahams vor sich geht, wir dürfen davon ausgehen, dass Abraham nicht versteht, was Gott von ihm will. In diese Ungewissheit, was Gott mit ihm vorhat, antwortet aber Abraham trotzdem: „Hineini“, was übersetzt heisst: Hier bin ich.

Für unsere Ohren klingt der Gedanke, die Opferung des eigenen Kindes auch nur in Erwägung zu ziehen, abstoßend. Damals war es aber nicht unüblich, Göttern Kinderopfer darzubringen, insbesondere den Erben. Es gibt davon auch erzählte Beispiele in der Bibel, so brachte der König von Moab nach kriegerischen Auseinandersetzungen seinen erstgeborenen Sohn als Brandopfer dar (2 Kön 3,26-27). So ein Opfer des eigenen Sohnes oder der Tochter – der Zukunft, dem Fortbestand der Menschheit – wird uns spontan entrüsten, aber es ist nicht so fremd, wie wir auf den den ersten Blick denken mögen. Auch unsere Generation opfert die Zukunft junger Menschen mit entnormen Staatsverschuldungen auch ohne Corona-Krise, akzeptierter Jugendarbeitslosigkeit, abgeschobenen Migrantenlehrlingen, Sorglosigkeit bei der Erderwärmung usw. Das Kindesopfer gehört auch zu unserer Realität.

Im Evangeliumtext geht Jesu mit einigen seiner Jünger auf einen hohen Berg. Auch sie vernehmen eine Stimme und können diese nicht ganz zuordnen. Eine Verwandlung findet statt. Es kommt zu einem Austausch zwischen Elija, Mose und Jesus. Wer so ein Erlebnis hat möchte es festhalten bzw. möchte es für längere Zeit genießen können. So ist es nur naheliegend, dass Petrus dort Hütten­ – also etwas Beständiges bauen möchte. Gott zielt aber auf Dynamik ab, dem ständigen auf dem Weg bleiben mit ihm.

Ein jüdischer Midrasch fragt: Und Gott? Was bedeutet die Prüfung Abrahams für ihn? Das Wort Prüfung kann leicht in die Irre führen, wenn man dabei an ein Examen denkt, bei dem nur für eine Seite – den Prüfling – etwas auf dem Spiel steht. Gott ist auch von Abraham abhängig gewesen, von seinem „Hineini“. ER hat mit Abraham eine Geschichte angefangen, und ER will den begonnenen Weg mit Abraham weitergehen. Das macht den Gott Israels aus, dass er nur mit den Menschen und nicht ohne sie den Weg der Verheißung gehen will. Das heißt aber, dass dieser Gott ein verletztbarer Gott ist, der in seinem Vertrauen, das er auf uns Menschen setzt, enttäuscht werden kann. Zugespitzt formuliert könnte man sagen, dass Gott in diesem Moment der Prüfung seine Zukunft mit den Menschen in Abrahams Hände gelegt hat! Im Evangelium liegt die Verheißung in Jesu Händen und seiner Bereitschaft, den Weg der Verheißung, der ihn ans Kreuz bringen wird, mitzugehen.

In der jüdischen Tradition heißt die Geschichte von Abraham und Isaak – Bindung Isaaks. Abraham bindet seinen Sohn an Gott und legt ihn in seine Hände. Abraham entbindet damit Isaak vom Besitzanspruch des Vaters und gibt ihn frei, damit er als Kind Gottes seine eigene Verheißung leben kann. Abraham antwortet Gott: Hier bin ich. Jesus wird es ihm gleichtun. Es ist die Bereitschaft Opfer zu bringen, Dinge zurückzulassen, in eine ungewisse Zukunft zu gehen. Es gilt, nicht unsere Träume zu verwirklichen, sondern der Liebe Gottes zum Durchbruch zu verhelfen. Das Vertrauen auf Gott macht Leben möglich, gibt den Mut aufzubrechen und Zukunft mitzugestalten. Dieser Gott will das Leben. Das Kinderopfer wird umgewandelt. Festgehalten wird der Anspruch Gottes auf das Kind, aber dieser Anspruch kommt darin zum Ausdruck, dass Isaak nicht geopfert werden darf. Gott ruft seine Engel auf den Plan und schaut auf das Leben, auch wenn es nach menschlichem Verständnis fast schon zu spät ist. ER muss antworten, denn wo die Menschen seinen Ruf bejahen, will ER verantwortlich sein, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Daran hängt seine Treue. Auch wenn die Jünger mit der angekündigten Auferstehung noch nichts anfangen können, die Treue Gottes zu seinem geliebten Sohn – zu uns als geliebten Kindern ­– ist schon da – auch in unseren Sorgen und Nöten der Corona-Pandemie.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Genesis anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/02/1.-Lesung-28.2.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/02/2.-Lesung-28.2.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/02/Evangelium-28.2.2021.mp3

 


Alter und Neuer Bund
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Aus einem besonderen Stoff – “Die Arche”
weiter
Alle Tiere

2 Kommentare zu “Die Bindung Isaaks 1. Lesung: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18|2. Lesung: Röm 8,31b-34|Evangelium: Mk 9,2-10”

  1. Ferdinand Mayer sagt:
    28. Februar 2021 um 9:40 Uhr

    “Opferung des eigenen Kindes”
    zu den von dir angeführten Beispielen würde ich noch die – offiziell nicht bekannten – Abtreibungen hinzufügen.

    Antworten
  2. Gustl Elsensohn sagt:
    1. März 2021 um 10:52 Uhr

    Die Bindung – eine Entbindung
    Isaaks Gotteserfahrung: Da war zuerst der ELOHIM, die Gottesvorstellung, wie sie bis heute in den Köpfen (nicht nur) der „Patriarchen“ vorherrscht. Und dann die Gotteserfahrung: JHWH will nicht, dass Väter über ihre Kinder wie über einen Besitz verfügen.
    Die Kehrseite dieser befreienden Gotteserfahrung wurde ihm dann schmerzlich bewusst, als er ver*sehen*tlich Jakob anstelle seines Lieblingssohns Esau segnete.
    Dem Patriarchat wird eine entscheidende Grundlage entzogen: die Verfügungsgewalt über ihre Söhne ( und Töchter); die Erzväter der Bibel sollen keine „Patriarchen“ im üblichen Sinn sein. Den Kirchenfürsten unserer Zeit steht dieser Lernprozess noch bevor.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo