Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Gott braucht keine Opfer 1. Lesung: Ex 20,1-17|2. Lesung: 1 Kor 1,22-25|Evangelium: Joh 2,13-25

Gott braucht keine Opfer 1. Lesung: Ex 20,1-17|2. Lesung: 1 Kor 1,22-25|Evangelium: Joh 2,13-25

3. Sonntag in der Fastenzeit 4. März 2021 Erich Baldauf Comments 4 Kommentare

Am Ende des ersten Jahrhunderts wird das Evangelium nach Johannes aufgeschrieben. Es hatte sich viel an der Situation der Christen verändert, ebenso die anstehenden Themen und Herausforderungen. Die Anhänger des neuen Weges – Christen – waren inzwischen noch mehr in die Rolle der politischen und gesellschaftlichen Außenseiter gerutscht. Not, Bedrängnis bis hin zur Verfolgung kennzeichneten das Leben und doch war das Wachsen der Anhängerschaft gegeben.

Johannes reagiert auf diese veränderte Situation und setzt neue theologische Schwerpunkte. Er versucht vor allem die Menschen in ihrer Spiritualität und Motivation zu erreichen. Dieses Evangelium von der Tempelreinigung versuche ich auf diesem Hintergrund zu erläutern.

Dieser sogenannten Tempelreinigung geht das erste Zeichen voraus: das Weinwunder zu Kana. Wasser wird zu Wein. Es steht am Beginn des Evangeliums und deutet auf eindrückliche Weise die Sendung Jesu. Er sieht sich gesandt als einer, dessen Absicht es ist, dass die Menschen das Leben als Fest zu Ende feiern können. Das Leben als Fest ist gefährdet durch Krankheit oder Schicksalsschläge, aber noch mehr durch Not, Elend, Ausgrenzung und Verfolgung. In Kana gibt Jesus zu verstehen, dass der Wein der Freude, der Dankbarkeit, des versöhnten Lebens bleiben soll.

Was im weiteren Evangelium nun folgt, soll dem Anliegen dienen, dass das Leben ein Fest bleibe: seien es die Heilungen, die Gespräche, die Rettung des Lebens jener Frau, die Männer auf den Tempelplatz zur Steinigung schleppen, die Auferweckung des Lazarus, die Fußwaschung und die Weise, wie Jesus seinen Weg in der Passion geht.

Allerdings ist die erste Maßnahme, damit das Leben ein Fest bleibt, eben die Tempelreinigung. Die anderen Evangelisten haben die Tempelreinigung nach Jesu feierlichem Einzug in Jerusalem (eingefügt), quasi nach dem Palmsonntag in der Karwoche. Die Tempelreinigung ist bei Matthäus, Markus und Lukas jener Anlass für den endgültigen Beschluss der Priesterschaft, Jesus zu töten.  Johannes stellt die Tempelreinigung an den Anfang seines Evangeliums. In der Tempelreinigung geht es Jesus um das Gottesverständnis.

Er nimmt dabei Bezug auf eine Forderung des Propheten Jesaia (Jes 1). Letzten Sonntag haben wir die Erzählung von der Opferung Isaaks (Bindung Isaaks) vernommen mit dem zentralen Inhalt, dass Gott keine Menschenopfer will und der Übergang zu den Tieropfern erfolgt. Jesaia lehnt auch die Tieropfer ab. Jesaia im Originalton: „Was soll ich mit euren vielen Schlachtopfern? … die Brandopfer von Widdern und das Fett von Mastkälbern habe ich satt und am Blut der Stiere, Lämmer und Böcke habe ich kein Gefallen. Bringt mir nicht länger nutzlose Gaben, Räucheropfer, die mir ein Gräuel sind! … Wenn ihr auch noch so viel betet, ich höre es nicht. Eure Hände sind voller Blut.  Und Jesaia weiter: Wascht euch, reinigt euch! Schafft mir eure bösen Taten aus den Augen! Hört auf, Böses zu tun. Lernt, Gutes zu tun! Sucht das Recht! Schreitet ein gegen die Unterdrücker! Verschafft den Waisen Recht, streitet für die Witwen“ (Jes 1,11-17 auszugsweise).

Gott braucht keine Opfer, weder Menschen-, Tier- noch andere Opfer. Menschen müssen nicht mit Opfern die Liebe Gottes erheischen oder gewahr werden. Gott liebt die Menschen um ihrer selbst willen. Die Antwort auf die Liebe Gottes ist Dankbarkeit, Lob und Ehre, ist das weitergeben der Liebe. Dies zeigt sich im dankbaren Teilen, im Eintreten für Recht und Gerechtigkeit, in der Zuwendung zu den Waisen und Witwen, damals die Letzten im Sozialgefüge.

Nur nebenbei sei erwähnt, dass ein wesentlicher Grund des Widerstandes der Priesterschaft gegen das Vorgehen Jesu in ihrer Existenzangst und ihren Privilegien lag. Sie lebten vom Opferwesen.

Gott will keine Opfer. Sie ehren Gott nicht. Gott wird geehrt durch Solidarität, durch das Sorgen mit- und füreinander. Er wird geehrt im Achten darauf, dass allen ihre Rechte zukommen, vor allem jenen, die sich selbst nicht wehren können. Er wird geehrt, wenn Menschen die gleiche Würde, Respekt und Achtung zukommt.

Wenn die Kirche die Tempelreinigung ganz ernst nimmt, dürfte die Eucharistie nicht mehr als „Messopfer“ bezeichnet werden. Eucharistie heißt zu Deutsch: Danksagung und meint das dankbare Teilen. Eucharistie ist verbunden mit Wandlung, Verwandlung und Veränderung. Opfer haben die Tendenz, die Umstände und Zustände so zu belassen, wie sie sind. Sie haben die Tendenz, die Privilegien der „Satten“ festzuschreiben.

Die Tempelreinigung hat gesellschaftspolitische Relevanz. Wir werden auch die Folgen der Covid-19 Pandemie nicht mit „Opfern“, die den Menschen abverlangt werden, in guter Weise lösen, sondern mit gelebter Solidarität, mit dem Mühen um Recht und Gerechtigkeit, mit der Sorge vor allem für jene, die am schlimmsten von der Pandemie betroffen sind. Diesen Geist atmet die Tempelreinigung.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Exodus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/03/1.-Lesung-7.3.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/03/2.-Lesung-7.3.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/03/Evangelium-7.3.2021.mp3

Alter und Neuer Bund, Gewaltlosigkeit
Gottesbild

Post navigation

zurück
Alle Tiere
weiter
Eine Zeit der Herausforderung – “Vierzig Tage”

4 Kommentare zu “Gott braucht keine Opfer 1. Lesung: Ex 20,1-17|2. Lesung: 1 Kor 1,22-25|Evangelium: Joh 2,13-25”

  1. Walter Buder sagt:
    7. März 2021 um 22:56 Uhr

    In der Klarheit der Gedankenführung und in der Einfachheit der Worte bringt diese Predigt die Bedeutung des “Wortes Gottes” für und im Leben der Christen zum Leuchten. Die “Lehre der Kirche” (z.B. Katechismus, Nr. 2099, 2100) bleibt ziemlich weit hinter der evangelischen Radikalität der Umkehr des Opferdenkens zurück. Das ‘do-ut-des’ (lat. für: ich gebe, damit du gibst) ist – im zwar Sinne Jesu gesprochen – völlig verkehrt, doch es wäre unrealistisch, die Neigung des Menschen zum vermeintlich heilbringenden Mechanismus des Opfer(n)s (= Sündenbock), zu leugnen. Die dringende Aktualität und den radikalen Ernst dieser Predigt (in meinen Augen) möchte ich mit folgendem Zitat unterstreichen: “Entweder müssen die Menschen sich ohne Vermittlungen durch Opfer miteinander versöhnen oder sich damit abfinden, daß die Menschheit demnächst ausgelöscht wird. Diese stets schärfere Einsicht in die Kultursysteme und Mechanismen ist nicht umsonst; sie ist nicht ohne Gegenleistung … Der endgültige, vorbehaltlose Verzicht auf Gewalttätigkeit zwingt sich uns auf als conditio sine qua non des Überlebens der Menschheit und eines jeden einzelnen von uns.”(Rene Girard, Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschheitsverhängnisses, Freiburg 1983, S. 140). – Ein Vorschlag: Wäre eine Gesprächsgruppe (online oder live) denkbar, zur Vertiefung und Ausweitung des Opfer-Themas?

    Antworten
  2. alois fetz sagt:
    8. März 2021 um 10:29 Uhr

    Wenn Gott keine Opfer braucht, will und möchte, fragt sich, wer oder was von uns immer noch und immer wieder Opfer verlangt?

    Antworten
    1. Antonie Chibesakunda sagt:
      8. März 2021 um 23:19 Uhr

      Unabhängig von religiöser Weltanschaung gilt meines Erachtens:

      Als Teil der Natur werden uns vom Leben viele Opfer abverlangt, die wir oft unfreiwillig und manchmal auch zähneknirschend bringen müssen.

      Aber als mit Geist erfüllte Wesen erkennen wir unsere eigene Bedürftigkeit und die der anderen und sollen geschwisterlich zu aufopfernder Fürsorge fähig sein, damit der Mensch nicht sich selbst zum Wolfe wird.

      Antworten
  3. Erich Baldauf sagt:
    9. März 2021 um 21:38 Uhr

    Der Begriff “Opfer” ist problematisch. Ich meine, wir sind dem biblischen Verständnis von Wille Gottes näher, wenn wir von Hingabe oder Liebe, von hingeben oder lieben sprechen.
    Erich Baldauf

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo