Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Falsche Gesetzestreue 1. Lesung: Weish 1,13-15;2-23-24|2. Lesung: 2 Kor 8,7.9.13-15|Evangelium: Mk 5,21-43

Falsche Gesetzestreue 1. Lesung: Weish 1,13-15;2-23-24|2. Lesung: 2 Kor 8,7.9.13-15|Evangelium: Mk 5,21-43

13. Sonntag im Jahreskreis 23. Juni 2021 Katharina Weiss Comments 2 Kommentare

Der heutigen Erzählung im Evangelium geht die Heilung eines Besessenen in Gerasa im römischen Besatzungsgebiet der Dekapolis am Ostufer des Sees Genezareth voraus. Sie versucht zu beschreiben, dass militärischer Gehorsam dämonisch werden und bis zum Tod, zur eigenen Vernichtung führen kann.

Leider kommt die Erzählung von der Heilung des Besessenen von Gerasa in der Leseordnung gar nicht vor und auch vom heutigen Teil des Evangeliums wird oft nur der zweite Teil gelesen. Das ist bedauerlich, denn sie gehören zusammen – nicht umsonst werden sie in der Bibel in einem Kapitel dargestellt.

Mit der heutigen Erzählung setzt Jesus ans andere Ufer des Sees über. Er kommt damit wieder in jüdisches Gebiet. Kaum angekommen stürzt ein Synagogenvorsteher auf Jesus zu und bittet ihn, seine im Sterben liegende Tochter zu heilen. In dem ganzen Tumult der Menschenmassen befindet sich eine Frau, die schon zwölf Jahre unter Blutfluss litt. Diese Frau musste ein erbärmliches Leben führen. Blutflüssig zu sein, bedeutete Unreinheit. Eine Teilhabe am familiären und gesellschaftlichen Leben war nicht möglich. In Israel gibt es heute noch eine kleine Gruppe Samaritaner – eine jüdische Splittergruppe. Im Unterschied zum Judentum kennen sie bis heute Tieropfer und das Hohepriestertum. Als Heilige Schrift sehen die Samaritaner lediglich die fünf Bücher Mose an. Die Bücher der Weisheit oder die Prophetenschriften gehören für sie nicht dazu. Wie streng die Regeln für Frauen zur Zeit Jesu waren, kann man dort noch erleben. In einem Ö1-Interview schildert eine Samaritanerin ihr Leben während der Regelblutung: „Ich muss während dieser Zeit vom Rest der Familie und der Gesellschaft separiert werden. Während meiner Regelblutung lebe ich in einem eigenen, abgetrennten Raum, schlafe in einem eigenen Bett, esse aus meinem eigenen Geschirr. Ich muss sieben Tage lang allein sein”. Dieses Tabu gilt auch für die Zeit, nachdem eine Frau ein Kind geboren hat. Sie muss 40 Tage lang nach der Geburt eines Sohnes und 80 Tage nach der Geburt einer Tochter vom Rest der Familie getrennt werden. Nicht einmal ihre eigenen älteren Kinder dürfen dann zu ihr. Eine schwierige Phase. „Manchmal falle es ihr schwer“, sagt Rania Samri.

So musste diese arme blutblüssige Frau nun schon 12 Jahre leben. Durch die Gesetzestreue kam damit unglaubliches Leid über sie und ihre Familie. Warum gehe ich davon aus, dass sie Familie hatte? Weil man die heutige Erzählung auch so lesen kann, dass diese blutflüssige Frau, die Ehefrau des Synagogenvorstehers und die Mutter des sterbenden Mädchens war, denn das Alter des Mädchens ist ebenso genau mit 12 Jahren angegeben. Diese Frau ist nach der Geburt des Kindes nie mehr „rein“ geworden.

Diese leidende Mutter erkannte die Chance und das wahre Leid ihrer Tochter. Sie wusste, dass ihr Kind nicht körperlich erkrankt war, sondern an gebrochenem Herzen litt. Dieses Mädchen wusste, dass es eine Mutter hat, konnte sie auch auf Distanz sehen, aber jedlicher Körperkontakt war verboten. Nicht umsonst hat diese Frau ihr ganzes Vermögen ausgegeben – schlicht und einfach aus dem Grund, ihr Kind sehen zu wollen. Diese Frau hätte sich gar nicht in dem Getümmel um Jesus aufhalten dürfen, schlich sich darum an ihn heran. Aus Höflichkeit und Rücksichtnahme berührte die Blutflüssige lediglich sein Gewand, um ihn nicht unrein zu machen. Danach war sie auf der Stelle geheilt. Jesus wollte diese Person finden, die seine Kraft gebraucht hatte und die Frau stellte sich. Nun kommt für mich eine wunderschöne Formulierung. Sie beschreibt das, was man ursprünglich vielleicht mit der sogenannten Ohrenbeichte beabsichtigt hatte: „sie sagte ihm die ganze Wahrheit“. Was für eine Wohltat muss das gewesen sein, einmal alles loswerden und loslassen zu können. Einfach einmal die GANZE Wahrheit, die Entäuschungen und Verletzungen erzählen zu können. Jesus antwortet darauf: „Meine Tochter, dein Glaube hat dich gerettet. Geh in Frieden! Du sollst von deinem Leiden geheilt sein“. Dazu zwei Anmerkungen: Ihr Glaube, der ihr half im entscheidenden Moment, die Chance ihres Lebens zu ergreifen und die Gesetzestreue hintanzustellen, hat sie laut Jesus gerettet. Warum aber spricht ihr Jesus nochmals die Heilung zu? Zu diesem Zeitpunkt war sie ja nicht mehr blutflüssig. Weil er spürte, dass die Blutflüssigkeit „nur“ die Wurzel des Unheils war, ihr wahres Leid war die Trennung von ihrer Familie und ihrem Kind.

Nun kamen Leute aus dem Haus des Synagogenvorstehers und berichteten vom Tod seines Kindes. Vermutlich erkannten sie die Frau und es kam ihnen ungeheuerlich vor, dass sie – in ihren Augen immer noch unrein – bei Jesus ins Gespräch vertieft stand. Damit wäre ihnen lieber gewesen, wenn Jesus sicherheitshalber gar nicht mehr das Haus betreten hätte. Jesus antwortet dem Synagogenvorsteher: „Fürchte dich nicht! Glaube nur!“. Dieser wusste natürlich, dass er angesichts seiner Funktion in einer ganz prekären Situation gefangen war. Im Haus warf dann Jesus all die klagenden Menschen hinaus. Sie stehen der Familienzusammenführung mit ihrer Gesetzesauslegung im Wege. Lediglich drei Jünger, den Vater und die Mutter des Kindes – jene Personen also „die mit ihm waren“ ­– ließ er mit in das Zimmer des Kindes eintreten.

Die Anrede Jesu an das Kind, kann man unterschiedlich übersetzen: Entweder „Mädchen steh auf!“ oder „Lämmchen steh auf!“ Genau in dieser Doppeldeutigkeit liegt wohl die perfekte Anrede für diese Tochter, die sich gerade an der Schwelle befindet und noch etwas Lämmchen bzw. Kind ist und doch auch schon für sich selbst spürbar ein Geschlecht hat. Das Kind war zwölf Jahre alt. Möglich, dass das Mädchen gerade seine erste Regelblutung erlebte und Angst hatte, dass sie von nun an ein ebenso trostloses Leben zu führen hätte, wie die Mutter. Dieses Kind wurde von großen Sorgen geplagt, wusste, dass nun monatlich zumindest für einige Tage eine Absonderung erfolgen würde und nach einer Geburt ihr vielleicht das gleiche Schicksal blühen könnte wie ihrer Mutter. Das Mächen zog sich in sich zurück, wollte so nicht mehr sein und verlor allen Appetit aufs Leben. Nicht umsonst forderte Jesus dem Mädchen etwas zu essen zu geben. Die Mutter des Kindes hätte nach den geltenden jüdischen Regeln nach ihrer Heilung ein Reinigungsbad nehmen müssen, um wieder als rein zu gelten und das Zimmer betreten zu dürfen. Es war aber Eile angesagt. „Die Leute waren ganz fassungslos vor Entsetzen.“ Für sie war die Mutter immer noch unrein und vor lauter Gesetzestreue konnten sie die Heilung der ganzen Familie nicht annehmen.

Bei der Heilung eines Besessenen in Gerasa wurde beschrieben, wie schädlich es sein kann, wenn man sich durch einen dämonischen Gehorsam in Ketten legen lässt. Das heutige Evangelium erzählt, dass falsche Gesetzestreue, die den Menschen aus den Augen verliert, ihn in Ketten legt und zu Tode betrüben kann. Das Gesetz soll für das Volk Gottes ein Rahmen sein, das den Riten und dem gemeinsamen Leben dienlich ist. Alles soll dem Menschen dienen. Jairus meinte, dass eine Handauflegung Jesu das Mädchen heilen könne. Schlussendlich hat aber der Glaube des Vaters und der Mutter an die Worte Jesu die Familie zusammengeführt und geheilt. Damit war aber auch eine menschfreundliche Auslegung des Gesetzes durch Jesus verbunden. Einige Kapitel vorher antwortet Jesus geschickt: „Der Sabbat ist für den Menschen da und nicht der Mensch für den Sabbat“ (Mk 2,27). In diesem Sinne hat er nun auch gehandelt: Das Gesetz ist für den Menschen da und nicht der Mensch für das Gesetz. Wir durften auch erleben, was es bedeutet, wenn man die Heiligen Schriften auf das reine Gesetz verkürzt. Es ist gerade Ansinnen der prophetischen Bücher, mit ihren Gerichtsansagen das Heil Gottes zu verkündigen. Sie kündigen einen Messias an, der den Menschen Würde zuspricht, Frauen von ihren ausgegrenzten Rollen befreit, der als Erlöser ein Reich des Friedens und die wahre, nicht „nur“ eine Gesetzes-Gerechtigkeit bringt.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch der Weisheit anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/06/1.-Lesung-27.6.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinther anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/06/2.-Lesung-27.6.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/06/Evangelium-27.6.2021.mp3

 


Unkategorisiert

Post navigation

zurück
Lernzeiten
weiter
„Schau hin!“

2 Kommentare zu “Falsche Gesetzestreue 1. Lesung: Weish 1,13-15;2-23-24|2. Lesung: 2 Kor 8,7.9.13-15|Evangelium: Mk 5,21-43”

  1. Ferdinand Mayer sagt:
    27. Juni 2021 um 9:38 Uhr

    Eine höchst interessante Auslegung des heutigen Evangeliums. So wie ihr das schildert, macht der Text einen ganz anderen Sinn.
    Danke

    Antworten
  2. August Elsensohn sagt:
    27. Juni 2021 um 22:14 Uhr

    …dass militärischer Gehorsam dämonisch werden und bis zum Tod, zur eigenen Vernichtung führen kann…
    Schon für diese Vorbemerkung bin ich Dir sehr dankbar.
    Und dann die (ein)leuchtende Auslegung der Bibelstelle!

    Gehorsam war zu meiner Vorarlberger Zeit oberster kirchlicher Wert.
    Gustl Elsensohn

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo