Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Unterwegs sein 1. Lesung: Am 7,12-15|2. Lesung: Eph 1,3-14|Evangelium: Mk 6,7-13

Unterwegs sein 1. Lesung: Am 7,12-15|2. Lesung: Eph 1,3-14|Evangelium: Mk 6,7-13

15. Sonntag im Jahreskreis 6. Juli 2021 Katharina Weiss Comments 1 Kommentar

Jesus ermächtigt relativ frühzeitig seine Jünger, in seinem Sinne ihre eigenen Wege zu den Menschen zu gehen. Damit sie dies gut tun können, gibt er ihnen Empfehlungen. Ich möchte mich im Folgenden etwas genauer mit diesen auseinandersetzen.

Zuerst einmal sollen sie nicht alleine unterwegs sein. Offensichtlich war die Empfehlung so hilfreich, dass sie auch nach dem Tod Jesu weitergepflegt wurde. Die Emmausjünger waren zu zweit, die junge Kirche hat dieses zu zweit gehen auch auf Ehepaare wie z.B. bei Priscilla und Aquila (Apg 18,2) ausgelegt. Wir dürfen hier ablesen, wie flexibel die junge Kirche Jesus-Empfehlungen an Gegebenheiten und Bedürfnisse angepasst hat. Dieses zu zweit auf dem Weg sein, macht es möglich, sich auszutauschen, Erfahrungen und Enttäuschungen zu teilen und zu reflektieren – wie es uns in der Erzählung der Emmausjünger – ausführlich berichtet wird.

Jesus gab seinen Jüngern die Vollmacht über die unreinen Geister – über jene Dinge, die Menschen belasten und sie an ihrem Fortkommen und am Leben an sich hindern. Die Jünger hatten schon Erfahrungen gesammelt, wie Jesus selbst mit solchen Situationen umgegangen ist. Sie waren dabei, als die Schwiegermutter des Petrus geheilt wurde, ein Gelähmter, ein Mann mit einer verdorrten Hand, der Besessene von Gerasa, zuletzt die blutflüssige Frau und die Tochter des Synagogenvorstehers. In diesen Situationen erlebten sie, wie Jesus die Anwendung der Tora versteht und diese menschenfreundlich auslegt.

Die Wahl des Weges und ihrer Ziele lässt er den Jüngern frei. Sie waren schon dabei, als Jesus vor Haustüren, in Synagogen, am See, beim Essen, in Booten und auf Bergen zur Umkehr aufrief.

Für die Wanderschaften sollten sie lediglich einen Wanderstab mitnehmen. Der Stab wird im Ersten Testament öfter im Zusammenhang mit Mose erwähnt. Der Stab Moses lässt Schlangen vertreiben, Wasserquellen sprudeln und das Meer teilen. Anschließend war er „das Zepter“ der Anführerschaft der Stämme. „Darauf gaben ihm all ihre Stammesführer je einen Stab, je einen Stab für einen Anführer, entsprechend ihren Großfamilien: insgesamt zwölf Stäbe“ (Num 17,21). Es sollen sich nun erneut 12 Männer mit ingesamt 12 Stäben auf den Weg machen. Dies soll verdeutlichen, dass sich diese Gruppe nicht als Sekte oder Splittergruppe des Judentums versteht, sondern ganz in der Tradition des Volkes Israel. Man mag auch noch an den Psalm 23 erinnert sein: „Auch wenn ich gehe im finsteren Tal, ich fürchte kein Unheil; denn du bist bei mir, dein Stock und dein Stab, sie trösten mich“. Für uns klingen die Worte Stock und Stab sehr ähnlich, in Sinne einer jüdischen Interpretation sind aber zwei unterschiedliche Dinge gemeint. Der Stock ist das Arbeitsutensil des Hirten. Es gilt, fremde Tiere zu verscheuchen und der Herde Einhalt zu gebieten. Mit dem Stab ist das Utensiel des Toralesers gemeint. Wir kennen es heute als „Tora-Zeiger“. Er besteht meist aus einem silbernen Stab, an dessen Ende sich eine kleine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger befindet. Man kann daraus ablesen, dass die Jünger auf ihrem Weg zu den Menschen auf die Tora verweisen und diese auslegen sollen.

Weiters dürfen sie kein Brot, keine Vorratstasche, kein Geld und kein zweites Hemd mitnehmen. Sie sollen ausziehen, wie es die Hebräer aus Ägypten tun mussten, ohne alles und im Vertrauen darauf, dass Gott sie begleiten und für sie Sorge tragen wird. Wie die Hebräer Manna von Gott erhalten haben, Abraham seine drei Gäste bewirtet hat und auch zahlreiche Prophetenerzählungen erwähnen, dass für das Durchkommen in unterschiedlichen schwierigen Situationen gesorgt wurde – so sollen auch sie sich darauf verlassen, dass es Orte geben wird, wo sie wohl aufgenommene Gäste sein werden.

Im Anschluss gibt Jesus nun auch noch eine vermeintliche Anweisung für das Schuhwerk. Aber auch dahinter verbirgt sich für einen Juden ein ganz bestimmter Code. Das Tragen von Sandalen war für die Vorbereitungszeit vor Jom Kippur vorgeschrieben. Jom Kippur ist seit biblischer Zeit das große Versöhnungsfest der Juden zwischen den Menschen und mit Gott. Die Sandalen sind Zeichen der Bescheidenheit und Buße vor Gott und sollen zur Besinnung auf die eigenen Sünden, die Charakterschwächen und die Vergänglichkeit des Lebens beitragen. Somit werden hier die Sandalen nicht als Kleidungs-, sondern als Haltungsvorschrift erwähnt. Die Jünger sollen auf ihren Wegen zu den Menschen eine Haltung der Bescheidenheit und Buße vor Gott und den Menschen einnehmen. Auch sie sollen wissen, dass sie Menschen mit Fehlern sind und der Ruf zur Umkehr auch ihnen gilt. Sie sollen als Gleiche unter Gleichen auftreten.

Die nächsten Empfehlungen beziehen sich auf das Verweilen vor Ort. „Bleibt in dem Haus, in dem ihr einkehrt, bis ihr den Ort wieder verlasst!“ Etwas was Jesus selbst gelebt hat, immer wenn er in Kapharnaum war, lebte er im Haus des Petrus. „Wenn man euch aber in einem Ort nicht aufnimmt und euch nicht hören will, dann geht weiter und schüttelt den Staub von euren Füßen, ihnen zum Zeugnis.“ Wenige Zeilen vor dem heutigen Evangelium hat Jesus selbst in seiner Heimat Ablehnung erfahren. Markus hält fest: „Und er konnte dort keine Machttaten tun“ (Mk 6,5). Abgelehnt zu werden raubt Energie, die man lieber für solche Fälle aufsparen sollte, wo sie gewünscht und gebraucht wird. Es ist aber auch mit Respekt verbunden, den Menschen die freie Wahl zu lassen. Diese Haltung vor der Entscheidungsfreiheit des Menschen baut geistlichem Mißbrauch vor. „Geistlicher Missbrauch liegt immer dann vor, wenn jemand angeblich besser weiß, was Gott von einer anderen Person will, als sie das selbst weiß …Menschen nehmen für sich in Anspruch, Gottes Willen genau zu kennen und ihn im Leben anderer durchzusetzen“ so schreibt Doris Reisinger in der Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“. Das stehe aber niemandem zu. Spiritueller Missbrauch sei „Wenn man weiß, was Gott will“. Die Jünger sollen sich mit einer abweisenden Haltung nicht belasten und die Enttäuschung wie Staub von den Füßen schütteln, sie sollen aber auch bedenken, dass Gottes Geist weht „wo er will“ (Joh 3,8).

Wenn wir nun nochmals auf auf den heutigen Text des Evangeliums zurückblicken, können wir erkennen, dass es Jesus nicht um Kleidungs- und Unterkunftsempfehlungen geht. Einerseits sorgt er sich um seine Jünger, dass sie gut mit Enttäuschungen umgehen lernen und empfiehlt ihnen, Abstand zu halten und durch den Weg zu Zweit – wie man heute sagen würde – eine Supervisionsmöglichkeit. Andererseits hat er deutliche Wünsche an die Haltung seiner Jünger. Sie sollen bescheiden auftreten, Gottvertrauen ausstrahlen und sich ihres eigenen fehlerhaften Handelns bewusst sein. Vielfach wirft man der Kirche vor: „Wasser zu predigen und Wein zu trinken“. Genauso soll es nicht sein. Nur wer glaubhaft und authentisch auftritt, kann Dämonischem Einhalt gebieten. Nur von solchen Menschen lässt man sich gerne berühren und salben. Und nur auf Grundlage einer solchen vertrauensvollen Beziehung auf Augenhöhe kann Heilung gelingen. Wenn man bedenkt, was die Kirche mit allen möglichen Vorschriften zu reglementieren versucht, veranschaulicht uns das heutige Evangelium, dass Jesus seine Jünger hinsichtlich –  heute würde man sagen – der Zielgruppe ebenso wie der Raum- und Ortswahl völlig freie Wahl lässt. Bedeutsam ist Jesus die Haltung unter- und zueinander.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Amos anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/06/1.-Lesung-11.7.2021-1.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Ephesus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/06/2.-Lesung-11.7.2021-1.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/06/Evangelium-11.7.2021-1.mp3

 


Versöhnung, Volk Gottes
Biblische Berufe, Gottesbild

Post navigation

zurück
Vermeintliches Kennen
weiter
Das Vaterunser – Kurzformel des Evangeliums

Ein Kommentar zu “Unterwegs sein 1. Lesung: Am 7,12-15|2. Lesung: Eph 1,3-14|Evangelium: Mk 6,7-13”

  1. Antonie Chibesakunda sagt:
    13. Juli 2021 um 15:29 Uhr

    Danke, Frau Katharina Weiss, für Ihre so ausführliche und aufschlussreiche Auslegung eines Bibeltextes, den auch nicht „amtlich beauftragte“ Gläubige bedenken und in den Alltag integrieren sollten.
    Mich macht es immer wieder fassungslos, welch irrige bis irrwitzige Interpretationen Menschen aus der Schrift ableiten können oder welch umfangreiches Bibliotheken füllendes „Lehrmaterial“ sich bis heute angehäuft hat.
    Und Menschen, die so absolut überzeugt sind, dass sie mit ihren Gedanken den Willen Gottes durchschauen und „alleinseligmachend“ umzusetzen wissen, finde ich beängstigend.
    Hilfreich dagegen ist die Aussage von Benedikt XVI, dass es „so viele Wege zu Gott gibt, wie es Menschen gibt“.
    Und wenn Jesus DER WEG ist, dann ist wohl alles vor allem eine Frage der Liebe und des Herzens, wie Sie auch am Ende betonen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo