Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

In die Mitte stellen 1. Lesung: Weish 2,1a.12-17-20|2. Lesung: Jak 3,16-4,3|Evangelium: Mk 9,30,37

In die Mitte stellen 1. Lesung: Weish 2,1a.12-17-20|2. Lesung: Jak 3,16-4,3|Evangelium: Mk 9,30,37

25. Sonntag im Jahreskreis 19. September 2021 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Dem heutigen Text aus dem Markus Evangelium geht die zweite Leidensankündigung Jesu voran. Jesus versucht auf der Wanderschaft durch Galiläa den Jüngern sein anstehendes Schicksal zu beschreiben und sie auf den Glauben an die Auferstehung vorzubereiten. Den Jüngern bleiben seine Ausführungen aber unverständlich. Jesus beschrieb für sie Unvorstellbares und Unfassbares. „Sie verstanden sein Wort nicht, fürchteten sich jedoch, ihn zu fragen.“ Es ist gut nachvollziehbar, dass sie sich auf Grund der Rätselhaftigkeit der Worte Jesu eigenen Gesprächen zugewandt haben, vielleicht nicht zuletzt um sich abzulenken. Sie wollten der unangenehmen Realität ausweichen, sie verdrängen, sie nicht wahrhaben. Wenn die Zukunft ungewiss ist, mag es für eine kleine, junge Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Charakteren nicht unwesentlich sein, wer die Meinungsführerschaft übernimmt. Sie beschäftigten sich also mit der Frage, wer der Größte sei.

Angekommen in Kafarnaum fragte Jesus die Jünger nach dem Inhalt ihrer Gespräche. Sie schwiegen. Er kannte seine Jünger und konnte vermuten, dass der Inhalt eher oberflächlicher Natur und vielleicht allzu menschlich war. Er insistierte nicht, hatte aber offensichtlich eine Vermutung. Er belehrte sie nicht, sondern setzte sich und versuchte dem engeren Kreis von Weggefährten seine Sicht der Dinge in aller Ruhe und Gelassenheit zu erläutern. Dazu beschreibt er ziemlich in der Mitte des Markus-Evangeliums: „Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein“. Seinen Nachfolgern und Nachfolgerinnen soll es also nicht um Themen- und Leitungsführerschaft gehen, sondern um ein Dienstverständnis. Wenn wir nun den Blick auf das Ende des Markus-Evangeliums werfen, wird uns dort so eine Person geschildert, die „die Erste“ sein durfte, weil sie ihr Leben offensichtlich beispielhaft als Dienst an der jungen Glaubensgemeinschaft und der Menschen verstanden hat: Maria Magdalena. Sie war eine der Letzten, die – neben ein paar weiteren Frauen – Jesus treu bis zum Tod am Kreuz geblieben sind. Sie hat sich dem Ende – dem grausamen Tod Jesu – gestellt. Maria Magdalena hat unter dem Kreuz ihre letzten psychischen und physischen Kräfte hingegeben. Alle Jünger Jesus wussten sich vorher zu absentieren. Geblieben sind mehrere (!) Frauen – drei werden namentlich genannt: Maria Magdalena, Maria, die Mutter von Jakobus dem Kleinen und Joses, sowie Salome.

Diese drei Frauen werden später am Grab des Auferstandenen die Ersten sein. Sie hören als erste die frohe Botschaft: „Erschreckt nicht! Ihr sucht Jesus von Nazaret, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden; er ist nicht hier“ (Mk 16, 6). Nicht nur die Leidensankündigung Jesu und seine Ankündigung der Auferstehung an seine Jünger hat sich schlussendlich bewahrheitet, sondern auch die Haltung, die gelebt werden soll, wenn man Erste sein möchte. Es ist bezeichnend, dass die einzig „Ersten“, die es im Evangelium gibt, Frauen sind und dennoch über die Jahrhunderte in der Katholischen Kirche mehr Letzte als Erste waren. Man bedenke nur, dass erst im Jänner 2021 (!) durch Papst Franziskus eine lang gepflegte Praxis kirchenrechtlich geregelt wurde. Nun erst dürfen Frauen offiziell das Amt der Lektorin, der Kommunionspenderin, den Altardienst wie zB Ministraninnendienst ständig ausüben. Seit 1972 waren in Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils diese Aufgaben von den Weiheämtern getrennt, aber kirchenrechtlich ein halbes Jahrhundert Männern vorbehalten worden. Gäbe es genügend Männer für diese Dienste, hätte vermutlich manch einer noch gerne zugewartet. Die Herausforderung besteht für die Kirche darin, dass der Großteil der pfarrlichen Arbeit im Haupt- und Ehrenamt von vielen Frauen geleistet wird. Offensichtlich erbringen sie erneut die letzten Dienste einer in vielen Belangen „sterbenden“ Kirche.

Nicht nur zu dieser brennend aktuellen Frage ist das heutige Evangelium ein Fingerzeig. Auch für eine andere aktuelle Herausforderung, gibt uns der heutige Text eine Richtungsweisung. Zur Verdeutlichung des Gesagten – wie Jesus Dienst versteht – stellt er ein Kind in die Mitte. Ein Kind, für damalige Zeiten ein unbedeutender Mensch. Ein Mensch, der leicht von den Großen übersehen wird, oft als lästig angesehen und nicht für voll genommen wird, dessen Wünsche und Einwände nichts gelten und überhört werden. So einen kleinen Menschen stellt er in die Mitte. In der griechisch-römischen Antike waren Kinder rechtlos. Kinder, die der Familienvater nicht aufnahm, wurden ausgesetzt. Jesus stellt dieses Kind nicht nur in Mitte – ins Zentrum seiner Überlegungen – sondern er nimmt es in seine Arme. Es gibt keine andere Schilderung, dass Jesus einem Menschen so körperlich und zärtlich verbunden war. Das Kind wird zum Zentrum seiner Zuwendung und seiner Liebe. Das Geschlecht scheint hier keine Bedeutung zu haben. Ob Junge oder Mädchen – die herzliche Zuwendung Jesu gilt jedem Geschlecht. Es verdeutlicht die Bedeutung der Gotteskindschaft – ein Vater, der alle annimmt und niemanden aussetzt.

Der griechische Begriff „pais“ kann sowohl Kind als auch Sklave/Sklavin bedeuten und ist Sinnbild für Dienerschaft und Niedrigkeit. Die Evangelien waren Untergrundschriften in einer politisch aufgewühlten Zeit. Wenn Jesus ein „pais“ in die Mitte stellt, ist dies nicht nur primär als besondere Würdigung von Menschen in dieser Lebensphase zu verstehen, sondern als Hervorhebung von Menschen die in Rechtlosigkeit, Erniedrigung und Abhängigkeit leben müssen. Diese Menschen nimmt Jesus zärtlich in den Arm.

Jesus fordert seine Jünger nach den Gesprächen über den Rangstreit zu einem radikalen Perspektivenwechsel auf.  Jesus lebt in den Alten, Kranken, Migrantinnen, Armen, Behinderten, Abhängigen, Ausgegrenzten usw. Wer bedingungslos die Kleinen aufnimmt, nimmt den Größten – Gott – auf. Jesus schildert an anderer Stelle eine solche Aufnahme: „Während des Mahls nahm er das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib“ (Mk 14,22). Die Evangelien kennen nicht nur unterschiedliche Formen des Mahlhaltens, sondern offensichtlich auch unterschiedliche Formen, wie Gott sich inkardiniert. Was bedeutet dies, wenn die Feier eucharistischer Mahlgemeinschaften auf Grund einer geringeren Zahl an Priestern seltener stattfinden kann? Was sagen uns die Formulierungen des heutigen Evangeliums, in anderen Formen Jesu in unser Leben und Sein aufzunehmen? Was bedeutet das vor dem Hintergrund politischer und künftig wohl auch ökologischer Flüchtlinge, die wir nicht einmal in geringer Zahl in unserem Land aufnehmen wollen?

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch der Weisheit anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/1.-Lesung-19.9.2021.mp3

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Jakobusbrief anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/2.-Lesung-17.10.2021.mp3

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/Evangelium-19.9.2021.mp3

 


Barmherzigkeit, Gerechtigkeit
Kinder, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Angebote Bibel quer-lesen 2021/22
weiter
Die Vollkommenheit Gottes

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo