Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Unser eigener Beitrag zählt 1. Lesung: Bar 5,1-9|2. Lesung: Phil 1,4-6.8-11|Evangelium: Lk 3,1-6

Unser eigener Beitrag zählt 1. Lesung: Bar 5,1-9|2. Lesung: Phil 1,4-6.8-11|Evangelium: Lk 3,1-6

2. Advent 1. Dezember 2021 Katharina Weiss Comments 2 Kommentare

Nachdem Lukas in seinem Evangelium die Geburt von Johannes des Täufers und Jesus geschildert hat und bevor er das Leben dieser erwachsenen Männer zu erzählen beginnt, ist es ihm wichtig zu beschreiben, wie die geschichtlichen Rahmenbedingungen waren.

Jeder Mensch wird in eine ganz bestimmte Epoche geboren und wird von dieser Zeit, ihren Umständen und Rahmenbedingungen geprägt. Sie beeinflussen das Denken und Handeln. Einige von uns erinnern sich noch an die Erzählungen der Kriegs- und Nachkriegsgenerationen. Die Ereignisse des Krieges und des anschließenden Wiederaufbaues des Landes haben Spuren hinterlassen. Derzeit werden wir gerade geprägt von Monaten der Corona-Pandemie. Auch die aktuellen politischen Geschehnisse lassen uns nicht kalt und werden unsere Ansichten und unser Verhalten prägen.

Dem Evangelisten Lukas ist es offensichtlich sehr wichtig darzustellen, dass Johannes und Jesus keine geschichtslosen Wesen waren, sondern auch sie zu einer ganz bestimmten Zeit gelebt haben, mit ganz bestimmten Herausforderungen.

Welche Namen nennt uns Lukas zur Orientierung und was hat es mit ihnen auf sich? Auf sie möchte ich etwas näher eingehen.

Genannt wird Kaiser Tibérius. Er regierte in jener Zeit als Jesus wirkte und starb. Kaiser Tibérius ließ sich ganz offen als Gott verehren. Er war menschenscheu und damit gewann sein Mitarbeiter Seianus immer mehr Einfluss. Ihm, der ein Feind der Juden war, verdankte Pontius Pilatus seine Ernennung zum Präfekten von Judäa. Auch er wird namentlich im heutigen Text erwähnt. Warum kam es aber dazu, dass Judäa einen römischen Statthalter bekam?

Die Herrschaftsverhältnisse zur Zeit Jesus waren im Heiligen Land verwirrend. Es war dreigeteilt. Nach dem Tod Herodes des Großen im Jahr 4 v. Chr. wurde sein Reich unter seinen Söhnen aufgeteilt. Zwei Söhne werden im heutigen Evangelium genannt, nämlich Herodes und Philippus. Ihr Bruder Archelaos war ursprünglich Tetrárch von Judäa. Er war ein Tunichtgut und musste des Amtes enthoben werden. Das Gebiet des Archelaos gelangte nach dessen Verbannung unter römische Verwaltung. So wurde Pontius Pilatus römischer Statthalter.

Nicht nur die politischen Verhältnisse waren verworren, auch die religiösen Machtverhältnisse waren undruchsichtig. Lukas formuliert dies so: „Hohepriester waren Hannas und Kájaphas“. Er beschreibt etwas, das eigentlich nicht möglich war, denn es konnte immer nur einen Hohepriester geben. Hannas wurde von den römischen Machthabern abgesetzt, die Juden sahen ihn aber weiterhin als rechtmäßigen Hohepriester an. Er hatte sich auch für die folgenden Jahre einen großen Einfluss bewahren können. Faktisch war damals Kájaphas im Amt.

In dieser aufgelandenen und diffusen Zeit zog sich Johannes in die Wüste zurück und rief fernab der Machtzirkel, Hauptstäde und dem religiösen Zentrum zur Umkehr auf. Johannes hatte die Ungerechtigkeiten und das Leid statt. Die Umstände waren verworren, die Verantwortungsträger intrigant und machtversessen. Er sah, dass es so nicht weitergehen konnte. Er leistete seinen Beitrag zur Umkehr. Wenn jeder Einzelne sein Handeln überdächte und wenn alle Menschen guten Willens zusammenarbeiten würden, könnte Veränderung gelingen.

Mich erinnert dies an die Berichte rund um UN-Klimakonferenz in Glasgow vor wenigen Wochen. Dort wurde 14 Tage über den Kampf gegen den Klimawandel beraten. Es gab Kundgebungen zahlreicher junger Menschen, die der Überzeugung sind, dass die PolitikerInnen und damit auch wir alle ihre Zukunft verspielen. Wir seien unehrlich, denn auf Worte würden keine Taten folgen. In Diskussion waren auch die zahlreichen Privatjets, mit denen die PolitikerInnen jeweils einzeln angereist waren – teilweise auch auf Kurzstrecken. Kaum jemand war per Bahn angereist.

Auch kirchlicherseits wird das Klimathema mit schönen Worten propagiert. Allerdings habe ich auch hier den Eindruck, dass wir den Worten keine Taten folgen lassen. Wie ernst nehmen wir es beim Umstieg auf fossile Brennstoffe bei Gebäuden in Kirchenbesitz? Aus optischen Gründen werden Fotovoltaikanlagen auf Kirchengebäuden abgelehnt. Werden kirchlich Angestellte angehalten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen? Fahren unsere Bischöfe in Fahrgemeinschaften zu Bischofskonferenzen oder zu Terminen in Rom mit dem Zug? So ein Konklave einer mehrstündigen gemeinsamen Fahrt könnte vielleicht ganz spannende Ergebnisse bringen.

Wir leben in einer Zeit, in der Politik und Kirche stark an Glaubwürdigkeit eingebüßt haben. In einigen Bereichen scheint es um Moral und Ethik schlecht bestellt zu sein.

Wir hören wie im Buch der Reden des Propheten Jesája von einem Rufer in der Wüste die Rede ist. Auch aktuell hören wir zum einen die Stimme jener, die Opfer unserer Klimapolitik geworden sind und deshalb in Armut, unter Lebensmittel- und Wassermangel leiden, durch Abholzungen und Vernichtung von landwirtschaftlichen Flächen ihre Lebensgrundlage verlieren, Klima- und Wirtschaftsflüchtlinge vor Land ins Meer zurückgestoßen werden. Zum anderen Hören wir die Stimme jener, die wie Johannes in der Wüste zur Umkehr aufrufen.

Erst wenn wir bereit sind unsere verworrenen Pfade der Finanz-, Aktien- und Wirtschaftswelt wieder zu geraden Straßen für lebensnotwendige Arbeitsplätze mit fairem Lohn umzubauen, erst wenn wir bereit sind die Täler der Armut durch Solidarleistungen aufzufüllen, erst wenn wir bereit sind Berge und Hügel von Ungerechtigkeit und Gewalt abzutragen, werden alle Menschen das Heil Gottes schauen können. Wenn jeder Einzelne sein Handeln überdächte und wenn alle Menschen guten Willens zusammenarbeiten würden, könnte Veränderung gelingen – damals wie heute.

Nur mit unserer Bereitschaft und Unterstützung kann Gott das sehnsüchtige Flehen seiner Schöpfung und seiner Geschöpfe nach Erbarmen und Gerechtigkeit erfüllen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Baruch anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/1.-Lesung-5.12.2021-1.mp3

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philipp anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/2.-Lesung-5.12.2021-1.mp3

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/Evangelium-5.12.2021-1.mp3

 


Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit, Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022, Veränderung
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Gott bricht in das Leben der Elisabeth ein
weiter
Gott bricht in das Leben der Maria ein

2 Kommentare zu “Unser eigener Beitrag zählt 1. Lesung: Bar 5,1-9|2. Lesung: Phil 1,4-6.8-11|Evangelium: Lk 3,1-6”

  1. Metzler Guntram sagt:
    5. Dezember 2021 um 16:00 Uhr

    Vielen Dank für die “geschichtliche Aufklärung” und die tollen Gedanken!

    Antworten
  2. Michael Kainz sagt:
    5. Dezember 2021 um 16:58 Uhr

    Tolle Predigt, Katharina.
    Du triffst mit deinen Gedanken den Nagel auf den Kopf!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo