Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Machenschaften beim Namen nennen Lesung: Zef 3,14-18a|2. Lesung: Phil 4,4-7|Evangelium: Lk 3,10-18

Machenschaften beim Namen nennen Lesung: Zef 3,14-18a|2. Lesung: Phil 4,4-7|Evangelium: Lk 3,10-18

3. Advent 8. Dezember 2021 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Damals hatten sie keine großen Namen: Zacharias, Elisabeth, Maria, Josef oder ein Johannes der Täufer, die Menschen, die den Advent prägen. Mit ihnen schreibt Gott Geschichte, Heilsgeschichte. Er bricht in ihr Leben ein. Die Bibel erzählt es so, als wüssten sie manchmal nicht so recht, was mit und an ihnen geschieht. Vielleicht haben sie das Evangeliums vom vergangenen Sonntag im Ohr? Da wurden der Kaiser Tiberius, der Statthalter Pontius Pilatus, die Tetrarchen und die Hohenpriester namentlich genannt. In der weiteren Folge des Evangeliums spielen sie faktisch keine Rolle mehr. Oder anderes gesagt: Die Bibel ist am Schicksal jener interessiert, die oft zum Spielball der Mächtigen und korrupter Machenschaften werden. Und sie erzählt auch, wie sehr sich Gott ihrer annimmt.

Für mich ein Rätsel bleibt, warum die Bibelkommission die letzten beiden Verse beim heutigen Evangelium weglässt? Wir haben noch gehört: Mit diesen und vielen anderen Worten ermahnte er – Johannes d.T. – das Volk und verkündete die frohe Botschaft. Weggelassen ist dann: „Johannes tadelte auch den Tetrarchen Herodes wegen Herodias, der Frau seines Bruders, und wegen aller Schandtaten, die er verübt hatte. Herodes fügte zu allen noch dies hinzu, dass er Johannes ins Gefängnis werfen ließ“ (Lk 3,19-20).

Die Verkündigungstätigkeit des Johannes endet im Gefängnis. Es sei nochmals darauf verwiesen. Die politische und gesellschaftliche Lage, als Johannes auftrat, war äußerst angespannt. Viele lebten an der Armutsgrenze. Gewalt und Gegengewalt waren an der Tagesordnung. Es war eine atmosphärisch aufgeladene Zeit. Im Evangelium ist es so beschrieben: Das Volk war voll Erwartung. Johannes hatte mit diesen Erwartungen des Volkes umzugehen.

Ich versuche es ein wenig aufzuschlüsseln: Zunächst einmal kommen ganz unterschiedliche Menschen zu ihm. Da kommen Menschen und fragen: Was sollen wir tun? Ihnen sagt Johannes: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso. Es sind Menschen aus dem Volk. Dann kommen Zöllner. Zu ihnen sagt Johannes: Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist. Und es kommen auch Soldaten mit der Frage. Was sollen wir tun? Die Antwort des Johannes: Misshandelt niemand, erpresst niemand, begnügt euch mit eurem Sold!

Sie sollen das tun, was ihnen jetzt möglich ist: jeweils in ihrer Situation, in ihrem Beruf, in ihrem Stand. Man könnte sagen, der Neustart beginnt mit dem eigenen menschlichen Handeln und dem Achten der Menschenwürde. Jeder und jedem steht die Grundversorgung zu: Essen, Kleidung… Jede und jeder kann in seinem Umfeld Dinge tun, die eine Gesellschaft und Notsituation verändern. Jede und jeder kann das ihr, ihm Mögliche beitragen.

In meinen Augen beachtenswert ist, was z.B. Johannes nicht sagt: Betet mehr! Habt Glauben! Ertragt es in Geduld! Die Erwartungen richten sich auch nicht an andere. Andere sollen etwas tun. Ihr müsst auch nicht die Lösungen von oben erwarten. Man kann Johannes in der Weise verstehen: Fang du an, tue das dir Mögliche, damit Recht und Gerechtigkeit wachsen.

Die Leute sind von Johannes und seinem Lösungsweg angetan. Sie überlegten im Stillen, ob Johannes nicht vielleicht (selbst) der Messias sei. Man redet nicht offen, kann vielleicht nicht offen reden. Man fragt: Ist er der kommende Messias, der starke Mann? Kann oder wird er unsere Probleme lösen?

Johannes reagiert darauf. Es sind dabei zwei Aspekte zu erkennen:

Johannes trägt auf, die eigenen konkreten Möglichkeiten zu sehen und zu nutzen. Nicht irgendjemand soll das Problem lösen, das große Wunder tun, sondern halte den Blick für das eigene Tun, die kleinen Wunder frei. Gott arbeitet mit diesen kleinen Wundern.

Ein zweiter Gedanke: Johannes macht sich nicht zum Thema der Verkündigung, auch nicht zum Thema der Erwartungen. Er spricht von dem, der da kommen wird, dessen Schuhe aufzuschnüren er sich nicht würdig fühlt. Er charakterisiert den Kommenden so: Er ist „einer, der stärker ist als ich“. Er ist weiter einer, der „mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen wird“. Er weiß um eine Kraft und ein Feuer, das mehr als er vermag. Der Kommende ist schließlich einer, der das Unbrauchbare – sprich „Spreu“ – vom Brauchbaren und Nützlichen –„Weizen“ – trennt, damit das Gute an Raum und Kraft gewinnt.

Er hat eine gute Botschaft für das Leid geprüfte und voller Erwartungen lebende Volk. Er scheut es nicht den Tetrarchen Herodes mit seinen Machenschaften zu kritisieren. Er ist mitverantwortlich für die Not vieler. Diese Kritik am Tetrarchen ist ein wesentlicher Teil seiner Verkündigung. Sie bringt ihn ins Gefängnis. Die Fragen: Warum lässt man das weg? Wollte man jemanden schonen? Womöglich wen?

Es ist prophetischer Dienst, Falsches, Lügen oder dunkle Machenschaften beim Namen zu nennen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Zefánja anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/1.-Lesung-12.12.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philipp anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/2.-Lesung-12.12.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/Evangelium-12.12.2021.mp3

 


Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022, Veränderung
Biblische Personen, Gottesbild, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Gott bricht in das Leben der Maria ein
weiter
“Was willst du, dass ich dir tue?”

Ein Kommentar zu “Machenschaften beim Namen nennen Lesung: Zef 3,14-18a|2. Lesung: Phil 4,4-7|Evangelium: Lk 3,10-18”

  1. Antonie Chibesakunda sagt:
    8. Dezember 2021 um 16:28 Uhr

    Lieber Pfarrer Baldauf und liebe Frau Weiss,

    zu all Ihren erhellenden und pastoralen Beiträgen müsste man jeweils ein besonderes „Vergelt’s Gott!“ sagen.

    Wenn ich noch ein Gedicht von Lothar Zenetti (1926-2019) anfügen darf:

    „Worauf sollen wir hören, sag uns worauf?
    So viele Geräusche, welches ist wichtig?
    So viele Beweise, welcher ist richtig?
    So viele Reden – EIN Wort ist wahr!

    Wohin sollen wir gehen, sag uns wohin?
    So viele Termine, welcher ist wichtig?
    So viele Parolen, welche ist richtig?
    So viele Straßen – EIN Weg ist wahr!

    Wofür sollen wir leben, sag uns wofür?
    So viele Gedanken, welcher ist wichtig?
    So viele Programme, welches ist richtig?
    So viele Fragen – – Die LIEBE zählt!“

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo