Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Erleichterung und geteilte Hoffnung 1. Lesung: Mi 5,1-4a|2. Lesung: Hebr 10,5-10|Evangelium: Lk 1,39-45

Erleichterung und geteilte Hoffnung 1. Lesung: Mi 5,1-4a|2. Lesung: Hebr 10,5-10|Evangelium: Lk 1,39-45

4. Advent 15. Dezember 2021 Katharina Weiss Comments 1 Kommentar

Der Text aus dem Evagenlium nach Lukas ist uns allen bekannt, vielleicht allzubekannt. Dies birgt die Gefahr, dass wir in unseren Bildern hängen bleiben, nicht mehr genau hinhören und uns dadurch neuen Blickwinkeln verschließen.

Der heutige Textabschnitt schildert uns eine große Erlösungsgeschichte aus tiefer seelischer Not und Verlassenheit. An den Beginn meiner Gedanken möchte ich eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Geschehnisse stellen:

Zacharias und Eliasabet „leben gerecht vor Gott und wandeln untadelig nach allen Geboten“ (Lk 1,6). Auf ihnen lastet aber eine große Schmach, denn diese Priesterehe blieb kinderlos. Ein schlimmes Schicksal zu dieser Zeit, denn man zog verächtliche Blicke auf sich und hatte im Alter keine Absicherung. Zacharias war an der Reihe, seinen Dienst im Tempel zu versehen und verließ dazu für mehrere Tage seine Frau. Während seines Dienstes im Tempel erschien ihm ein Engel und brachte die frohe Botschaft, dass er und seine Frau in schon sehr vorgerücktem Alter noch ein Kind erwarten dürfen – einen Stammhalter. Was für ein Segen! Da er den Worten des Engels nicht glaubt, soll er bis zum Eintreten des Verkündeten stumm sein und nicht mehr reden können. „Als die Tage seines Dienstes zu Ende waren, kehrte er nach Hause zurück. Bald darauf wurde seine Frau Elisabet schwanger“ (Lk 1,23-24).

Veranschaulichen wir uns die Situation von Elisabet: Sie hatte sich vermutlich bereits mit ihrem Schicksal abgefunden, denn in ihrem Alter war kein Kind mehr zu erwarten. Schmach und Ausgrenzung war sie schon gewohnt. Zacharias kommt nun von seinem regelmäßigen Dienst im Tempel zur völligen Überraschung schweigend zurück. Wir wissen nicht, ob ein Begleiter Elisabet etwas über die Umstände erzählen konnte oder Zacharias schriftlich eine Botschaft formuliert hat. Jedenfalls lesen wir, dass die Zeugung des Johannes völlig „sprach- und lautlos“ erfolgt sein muss, ohne jede verbale Zärtlichkeit. Mir läuft es bei dieser Vorstellung fast etwas kalt über den Rücken. Elisabet konnte kaum erahnen, in welchem Dienst sie stand. Sie muss ihren Mann nach so vielen Jahren immer noch sehr geliebt und ihre gemeinsam durchlittene Schmach muss sie stark verbunden haben, ansonsten gibt man sich einer solchen Situation nicht hin.

Lukas erzählt uns weiter: Elisabeth „lebte fünf Monate lang zurückgezogen. Sie sagte: Der Herr hat mir geholfen; er hat in diesen Tagen gnädig auf mich geschaut und mich von der Schmach befreit, mit der ich unter den Menschen beladen war“ (Lk 1, 24-25). Man darf rätseln, ob es eine Zeit freudiger Erwartung war oder doch nicht eher eine sehr durchwachsene und mühsame Schwangerschaft. Sie lebte alleine und zurückgezogen neben einem stummen Mann. Sie scheint von einem Elend in das nächste zu schlittern.

Im sechsten Monat ihrer Schwangerschaft und Abgeschiedenheit erhält sie überraschenden Besuch. Ihre Verwandte Maria war zu ihr geeilt. Fridolin Stier übersetzt einige wesentllichen Sätze des heutigen Evangeliums folgendermaßen: „Maria trat in das Haus des Zacharias und bot Elisabet den Friedensgruß. Und es geschah: Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib, und Elisabet wurde voll heiligen Geistes. Und sie rief mit gewaltigem Schrei …“ (Lk,1 40-42).

Maria sprach Elisabet Schalom zu. Schalom ist weit mehr, als die Übersetzung Friede beinhaltet. In seiner Urbedeutung meint das hebräische Wort Schalom Vervollständigung. Wo Schalom ist, finden sich nicht nur Sicherheit und Ruhe, sondern auch Gesundheit und Freude. Schalom ist auch eine Frage nach dem Wohlbefinden. Schalom ist mehr als Friede, es ist „Zu-Frieden-heit“. Dieser Zuruf muss wie ein Befreiungsruf für Elisabet gewesen sein. Diese Worte aus dem Mund eines Menschen zu hören, der einem wohlgesonnen ist, muss eine Erlösung gewesen sein. Wir wissen, dass Kinder im Mutterleib vieles aus ihrer Umgebung wahrnehmen, Geräusche des Umfeldes und Gefühle der Mutter. Sehr relaxt dürfte die Schwangerschaft Elisabet’s angesichts aller Probleme wohl nicht verlaufen sein. Der Fötus musste heranwachsen, ohne je die väterliche Stimme vernommen zu haben. Die Zuwendung Maria’s, die seiner Mutter zuteil wurde, wird das Kind gespürt haben und es regt sich, verbunden mit der Gefühlswelt seiner Mutter. Es wird die Erlösung mit-gespürt haben. Nicht umsonst übersetzt Stier den Ruf „mit lauter Stimme“ aus der Einheitsübersetzung als Schrei. Es war ein Schrei der Befreiung.

Welche Seeligkeit muss sich in diesem Moment über die Freundschaft zwischen diesen zwei Frauen gelegt haben? Beide Frauen konnten kaum verstehen, was ihnen da geschieht. Ihre Lebensumstände waren schwierig, herausfordernd und komplex. Auch die verkündeten Heilsbotschaften brachten nicht wirklich spürbare Erleichterung. In diesen krisengebeutelten Haushalt der Elisabet zog allerdings durch den Besuch Maria’s wieder ein Gefühl von Sicherheit, Ruhe und Hoffnung ein. Der ehemalige verstorbene Präsident der Tschechischen Republik Václav Havel meinte: „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht“. Ich denke, so ein Hoffnungsgefühl hat Elisabet und Maria stark gemacht.

Dieses Verständnis von Hoffnung kann auch uns in dieser Zeit der Pandemie und gesellschaftlichen Verwerfungen, im Advent – der Zeit der Hoffnung auf die Menschwerdung Gottes – Orientierung sein: wie ein Stern, der uns den Weg durch das Unwegsame zeigt. Wir wissen nicht wann die Pandemie zu Ende gehen wird, welche gesellschaftlichen Veränderungen bis dahin Platz greifen, ob sich unser demokratisches System standhaft zeigen wird, aber wir dürfen die Hoffnung haben, dass es im göttlichen Heilsplan Sinn ergibt und wir Erlösung finden werden.

Die Hoffnung der Maria auf die Zusage des Engels hat sie Elisabet aufsuchen lassen. Ihr Besuch brachte Heil und Erlösung. Auch wir können helfende, erlösende Besucher sein. Auch wir kennen den Dank, den wir verspüren, wenn wir uns zugewandte Verwandte oder Freude haben, die diesen Dienst an uns erfüllen. Wir kennen die Mühsal, dass uns auf letzten Metern die Ausdauer abhanden kommen kann – insbesondere jetzt in der Pandemie. Vielleicht müssen wir noch lange warten, vielleicht haben wir auch schlimme Rahmenbedingungen, aber wir dürfen hoffen, dass uns Schalom zugesagt wird und wir Schalom zusagen dürfen und damit uns und anderen Erlösung und Erleichterung verschaffen können. Erlösung, Erleichterung und geteilte Hoffnung ist vor allem in und durch menschliche Begegnungen möglich.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Micha anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2021/09/1.-Lesung-19.12.2021.mp3

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Hebräerbrief anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2021/09/2.-Lesung-19.12.2021.mp3

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2021/09/Evangelium-19.12.2021.mp3

 


Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022, Versöhnung
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Gott bricht in das Leben des Josef ein
weiter
Gott bricht in das Leben der Sterndeuter ein

Ein Kommentar zu “Erleichterung und geteilte Hoffnung 1. Lesung: Mi 5,1-4a|2. Lesung: Hebr 10,5-10|Evangelium: Lk 1,39-45”

  1. Franz Lummer sagt:
    19. Dezember 2021 um 20:27 Uhr

    Vielen Dank für die Auslegung des Evangeliums. Jeden Sonntag baut mich die Botschaft auf.
    Herzliche Grüße Franz Lummer

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Feb 7
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Feb 14
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Heilungen

Feb 24
19:00 - 21:00

Bibel quer-lesen: Erste Reise der Brüder

Mrz 7
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Mrz 17
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Das Wirken Jesu in Jerusalem

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Die Bibel als gegenwärtige Kraft
  • 5 Jahre Bibellabor
  • Hinweis auf unterschiedliche Veranstaltungsangebote

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Zu einer neuen Schöpfung
  • Michael Kleinert bei Zu einer neuen Schöpfung
  • Gertrud Geser bei Mitten unter euch

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Like Us On Facebook

Facebook Pagelike Widget

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo