Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Menschenfischer sein 1. Lesung: Jes 6,1-2a.3-8|2. Lesung: 1 Kor 15,1-11|Evangelium: Lk 5,1-11

Menschenfischer sein 1. Lesung: Jes 6,1-2a.3-8|2. Lesung: 1 Kor 15,1-11|Evangelium: Lk 5,1-11

5. Sonntag im Jahreskreis 2. Februar 2022 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Vermutlich hat Jesus öfters ein Wechselbad der Gefühle durchlaufen. Wir haben noch in Erinnerung, dass ihn die Leute in Nazaret beim ersten Auftritt den Abhang hinunterstürzen und töten wollten. Er macht sich auf den Weg nach Kapharnaum, lehrt und heilt und da werden noch nach Sonnenuntergang Menschen zu ihm gebracht, die er von allen möglichen Krankheiten heilen soll.

Er plant nach Auftritten in Nazaret und Kapharnaum in weiteren Synagogen zu lehren. Auf dem Weg am Ufer des Sees Genesaret entlang wird er aufgehalten. Hier wollen ihn die Menschen nicht töten, sondern hören. Er wird sogar bedrängt, zu ihnen zu sprechen. Das heißt, es muss ihm ein Ruf vorausgegangen sein, dass ihn Themen umtreiben, die für sie Hoffnung und eine bessere Zukunft verheißen.

Offen bleibt, was Jesus vom Boot aus, die Menschen gelehrt hat? Da sind wir an den ersten Auftritt in Nazaret erinnert. Jesus zitiert den Propheten Jesaja und macht den Inhalt zu seinem Programm: „Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe, damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe“ (Lk 4,18-19).

Auf dem gesellschaftlichen Hintergrund, dass über 90% der Menschen am Existenzminimum leben, lassen sich die Themen erschließen, die Jesus anspricht: Die Armut so vieler ist nicht einfach hinzunehmen. Was können wir dagegen tun? Armut ist oft Ursache für Kriminalität und Gewalt. Kriminalität und Gewalt tragen zur Verarmung bei. Es bricht Menschen an Leib und Seele. Wie können wir sie aufrichten? Wie können wir sie in ein anderes Leben führen – in Freiheit und Würde?

Hoffnung sahen die Menschen vor allem in der Durchführung eines Gnadenjahres oder auch „Jobeljahr“ genannt. Es war ein Gebot Israels, das alle fünfzig Jahre zur Anwendung kommen sollte. Ob es historisch einmal durchgeführt wurde, ist nicht gesichert; vielleicht kam es am Ende der Wüstenwanderung und beim Einzug ins gelobte Land zum Tragen. Inhalt des Gebotes war: Jeder Israelitin, jedem Israelit wird die Chance zu einem Neuanfang gewährt. Hatte jemand sein Vermögen verloren, wurde ihr oder ihm so viel zurückerstattet, damit sie oder er neu beginnen konnten. Wurde jemand zum Sklaven, wurde er wieder frei. Es bedeutet natürlich, dass jene, die Reichtum anhäuften, davon abzutreten hatten. Der Besitz wurde neu aufgeteilt. Was Jesus mit den Menschen bespricht, sind mehr als ein paar vertröstende, frömmelnde Worte.

Übrigens: Dieses Gebot des I. Testamentes ist nicht aufgehoben. Es ist ein Beitrag, die Existenz eines Menschen zu sichern, beziehungsweise ein Leben in Würde zu ermöglichen. In der gesellschaftspolitischen Debatte über die Grundsicherung für jeden Menschen kann man den einen oder anderen Berührungspunkt erkennen.

Jesus ist nicht nur ein Mann des Wortes, sondern auch der Tat. Anschließend erleben die Fischer und die Anwesenden gegen alle Erwartungen den reichen Fischfang. Die Fischer haben die ganze Nacht nichts gefangen. Ausgefischt. Im scheinbar leer geglaubten See ist so viel da, dass die Netze zu zerreißen drohen. Es ist so viel da, dass sie erschrecken. Es braucht die gegenseitige Hilfe, damit sie den Fang an Land bringen können.

Bei der Brotvermehrung dankt Jesus für die fünf Brote und zwei Fische, die ihm in die Hand gegeben werden und beginnt sie auszuteilen. Es folgt die Erfahrung: alle werden satt. Es ist auch heute in der Welt genügend da, doch das Teilen gelingt (noch) nicht. Die Botschaft der Brotvermehrung lautet: Das dankbare Teilen lässt alle satt werden.

Aus dem Gesagten und der Erfahrung des Fischfangs heraus, spricht Jesus Petrus an: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Es ist da eine Haltungsänderung angesprochen, auf die aufmerksam zu machen ist. Sie besteht darin, dass sich Petrus nun in den Dienst der Menschen stellt. Er hätte auch weiter Fischer bleiben können, aber das Fischen soll nicht allein zu seinem Lebensunterhalt und der Sorge für sich selbst dienen, sondern eben auch den Mitmenschen. Menschen fischen ist das Dasein für Menschen, denen das Wasser – aus welchen Gründen auch immer – bis zum Hals steht, die Not leiden.

Beim Begriff „Menschenfischer“ schwingt heute manchmal die Gefahr mit, dass Menschen für den Eigenerhalt von kirchlichen Gruppen oder Kreisen verzweckt werden. Dieser andere Aspekt, nämlich das Dasein für Menschen in Not, findet in Berufungsgesprächen wenig bis gar keine Beachtung.

Jesus ruft Petrus in seinen engeren Kreis. Er geht in die Lehre des Menschenfischens. Petrus ist ein Fischer, übt einen Beruf wie viele andere aus. Er ist kein Priester oder Prophet.

Ich habe viel Hoffnung für eine Kirche, die das Menschenfischen lernt, vielleicht sogar das Hauptaugenmerk darauf ausrichtet. Die Basisgemeinde „St. Egidio“ mit dem Ursprung in Rom könnte Vorbild sein. Jede und jeder der Gemeinde lebt eine freundschaftliche Beziehung zu einem Menschen, der oder die in Not geraten sind. Es kann Nachhilfeunterricht bei Kindern sein, eine freundschaftliche Beziehung zu einem Menschen auf der Straße oder der regelmäßige Kontakt zu einem Menschen mit Migrationshintergrund sein.

Vielleicht könnte es bei uns der Kontakt zu Alleinstehenden, zu armutsgefährdeten Personen … sein. Vielleicht denkt jemand, so etwas lebe ich bereits.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jesája anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/11/1.-Lesung-6.2.2022.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Korínth anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/11/2.-Lesung-6.2.2022.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/11/Evangelium-6.2.2022.mp3

 


Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
Biblische Berufe

Post navigation

zurück
Abraham und Sara lernen Dankbarkeit
weiter
Abraham und Sara lernen das Eintreten für andere

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo