Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Stimmen der Verwirrung 1. Lesung: Dtn 26,4-10|2. Lesung: Röm 10,8-13|Evangelium: Lk 4,1-13

Stimmen der Verwirrung 1. Lesung: Dtn 26,4-10|2. Lesung: Röm 10,8-13|Evangelium: Lk 4,1-13

1. Fastensonntag 3. März 2022 Erich Baldauf Comments 3 Kommentare

Versuchung ist nicht gleich Versuchung. Lukas setzt in seiner Schilderung bei den Versuchungen Jesu besondere Akzente. Darauf versuche ich aufmerksam zu machen:

Es heißt hier, dass Jesus vom Jordan zurückkehrt. Wir wissen, dass Jesus da getauft wurde. Er wurde „eingetaucht“ in den Jordan. Der Fluss steht für Recht und Gerechtigkeit. Der Glaube an Gott ist bei Jesus zutiefst verbunden mit der Vorstellung, dass er – Gott – für Recht und Gerechtigkeit steht. Er will Recht und Gerechtigkeit für die Menschen, vor allem auch für jene, die in Not und Elend leben und deren Leben für die Mächtigen nicht zählt.

Allein diese unscheinbare Bemerkung stellt klar: Gott fordert keine Opfer. Er will schon gar nicht Menschenopfer eines sinnlosen Krieges. Recht und Gerechtigkeit sollen aufgerichtet werden.

Und weiter heißt es: Der Geist führte Jesus in die Wüste. Vielleicht für manche auch eine kaum beachtete Bemerkung: Der Geist führte in die Wüste, in der dann die Versuchungen folgten. Es ist der Geist, der Jesus in die Situation der Versuchungen führt. Hier wird ein Thema angesprochen, das Glaubende in besonderer Weise fordert. Wenn der Geist in die Wüste führt, dann ist damit klar, dass niemand einen Grund hat, Schuldige für seine Versuchungen zu nennen. In der Erzählung von Adam und Eva schiebt Adam die Schuld für das Essen vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse auf Eva und Eva auf die Schlange. Dieses Spiel Schuldige für ein mögliches eigenes Fehlverhalten zu suchen oder jede Verantwortung abzulehnen, kann so nicht stattfinden. Jesus weiß sich vor Gott im Versucht werden. Er verantwortet sein Tun und macht nicht irgendjemand für seine schwierige Situation verantwortlich.

Eine Randbemerkung zu diesem Thema: Auf diesem Hintergrund dürfen wir die Vaterunser Bitte verstehen: „Und führe uns nicht in Versuchung“. Jesus ist vom Geist in die Wüste geführt worden, in die Situation der Versuchung. Mit anderen Worten: Herausfordernde Situationen wie Anfeindungen, Zweifel, Verwirrung, Angst, Hunger u.v.a. deutet die Bibel als Versuchungen. Nicht zuletzt gilt es die Pandemie oder auch der Krieg in der Ukraine als Versuchungen zu verstehen. Wenn wir davon ausgehen, dass wir vom Geist in solche Situationen geführt werden, heißt es einerseits, wir sind von Gott nicht verlassen, sein Geist ist gegenwärtig; und andererseits ist uns aufgetragen, im Geist Gottes mit solchen Situation umzugehen. Da kann ich davon ausgehen, dass Menschen nicht zu Todfeinden werden oder jemand nicht in ein Rache- und Vergeltungsdenken verfällt.

Die Wüste ist ein Ort der Erprobung, des einfachen Lebens, des Mangels, des Hungers, der Ängste und Zweifel oder auch der Zuspitzung von Konflikten. Die Wüste war zugleich für Israel jener Ort, in dem in der vierzigjährigen Wanderung ihr Glaube gewachsen und gereift ist.

Der Geist führt Jesus in die Wüste, damit die Erfahrungen am Jordan weiterwachsen und reifen. Nach vierzig Tagen hungerte Jesus. Es ist ein vielfacher Hunger: Der Hunger nach Brot, nach Macht, nach Ansehen, nach Liebe, nach Anerkennung u.a.

Beim Vergleich mit dem Evangelisten Markus fällt auf, dass die Versuchungen einen anderen Charakter haben. Im Deutschen geht der Unterschied unter, weil zwei unterschiedliche Worte, nämlich „Satan“ und „Diabolos“ mit dem gleichen Wort „Teufel“ übersetzt werden. Bei Markus wird Jesus vom „Satan“ versucht. Der Satan ist jene Stimme, die einem Menschen einredet: Du kannst vor Gott nicht bestehen. Es richtet sich gegen die Zusage bei der Taufe: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden. Man könnte sagen, dass der Hunger Zweifel an der Zusage auslöst. Bei Lukas ist es der „Diabolon“, der Jesus versucht: der Verwirrer, der Spalter. Der Diabolon versucht Jesus zu verunsichern, zu verwirren; in der dritten sogar mit einem Bibelzitat. Es gibt die missbräuchliche Verwendung der Bibel oder biblischer Zitate.

Nochmals Jesus wird in der Wüste versucht. Ihn hungert. Er sucht in dieser Situation seinen Weg. Es sind die Fragen: Wofür lebe ich? Für was stehe ich? Wofür setze ich die Talente, die Lebensenergie und Zeit ein? Gehe ich möglichst den einfachen Weg und mache aus Steinen Brot? Oder biete ich einfach den hungernden Menschen nur Steine, ohne Herz, ohne Mitleid und Mitgefühl?

Verwende ich meine Lebensenergie und Talente, um ein Reich zu schaffen, in dem Sklaven, Mägde und andere mir dienen? Spalte und herrsche sehen manche als probates Mittel, um nach oben zu kommen. Manche gefährden damit Firmen, Unternehmen, Institutionen; manche sogar den Weltfrieden.

Andere versuchen mit Show und Populismus die Massen hinter sich zu bringen. Ein spektakulärer Sprung von der Zinne des Tempels macht Eindruck. Sie versuchen möglichst viele auf einen solchen Sprung mitzunehmen, ohne die Wahrheit und die Fakten zu beachten. Ja, Populisten lassen sich gerne auf Händen tragen. Jesus hält dem das biblische Wort entgegen: Du sollst Gott nicht auf die Probe stellen.

Vermutlich werden wir durch die Pandemie und den Krieg Russlands mit der Ukraine in eine Zeit der Wüste geführt, in der wir es mit dem „Diabolon“ zu tun bekommen, mit Stimmen der Spaltung und Verwirrung.

Seien wir gewarnt vor einfachen Antworten oder einfachen Wegen. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.

Seien wir gewarnt alle Macht und Herrlichkeit haben, besitzen und beherrschen zu wollen. Eine besondere Macht und Herrlichkeit wird vielmehr jenen geschenkt, die Gott anbeten, die ihm einfach viel zutrauen.

Seien wir auch gewarnt vor Überheblichkeit, einer Mentalität die Besseren zu sein oder der Anbetung eines Populisten.

In der Wüste ist der Glaube Israels gewachsen und gereift. In der Wüste hat Jesus in der Auseinandersetzung mit dem biblischen Wort seinen Weg gesucht. Wir haben die Zusage, dass der Geist auch in unseren Wüstenzeiten zugegen ist.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Deuteronómium anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/02/C-1.Fastensonnt-1.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Rom anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/02/C-1.Fastensonntag-2.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/02/C-1.Fastensonntag-Evangelium.mp3

 


Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
Gottesbild, Wüste

Post navigation

zurück
Abraham und Sara lernen Glauben, weil Gott sie sucht
weiter
Abraham und Sara lernen Glauben in verwundeten Beziehungen

3 Kommentare zu “Stimmen der Verwirrung 1. Lesung: Dtn 26,4-10|2. Lesung: Röm 10,8-13|Evangelium: Lk 4,1-13”

  1. Christa Winder sagt:
    6. März 2022 um 9:46 Uhr

    Das ist interessant! Der Geist führt in die Wüste!! Das war mir nicht bewusst, das habe ich bisher nicht bewusst gelesen.
    Danke für diese Erklärung!!

    Antworten
  2. Felix Rohner sagt:
    6. März 2022 um 14:54 Uhr

    Lieber Erich!
    Vielen Dank für Deine treffenden Worte heute.
    Rainer Maria Rilke schreibt: “Du bist das Wunder in der Wüste, das Ausgezogenen geschieht. ”
    Gruß Felix

    Antworten
  3. Antonie Chibesakunda sagt:
    11. März 2022 um 19:06 Uhr

    Eine ähnliche Erfahrung beschreibt Johannes Tauler, ein mittelalterlicher Mystiker:

    „Gott neigt sich dem Menschen, der in der Wüste auf Ihn wartet, zärtlich zu.“

    Beten wir mit dieser Zuversicht!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo