Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Gegenwärtigkeit des Auferstandenen 1. Lesung: Gen 1,1-2,2 |2. Lesung: Gen 22,1-19|3. Lesung: Ex 14,15-15,1 |4. Lesung: Jes 54,5-14|5. Lesung: Jes 55,1-11 |6. Lesung: Bar 3,9-15.32-4,4|7. Lesung: Ez 36,16-17a.18-28|8. Lesung: Röm 6,3-11|Evangelium: Lk 24,1-12

Gegenwärtigkeit des Auferstandenen 1. Lesung: Gen 1,1-2,2 |2. Lesung: Gen 22,1-19|3. Lesung: Ex 14,15-15,1 |4. Lesung: Jes 54,5-14|5. Lesung: Jes 55,1-11 |6. Lesung: Bar 3,9-15.32-4,4|7. Lesung: Ez 36,16-17a.18-28|8. Lesung: Röm 6,3-11|Evangelium: Lk 24,1-12

Ostersonntag 16. April 2022 Erich Baldauf Comments 3 Kommentare

Vielleicht ist uns die Osterbotschaft: „Jesus ist auferweckt“ zu sehr vertraut, dass sie kaum oder gar nicht berührt. Lukas zeigt auf, dass die Botschaft erst gelernt werden musste. Vermutlich müssen wir sie auch heute lernen.

Die ersten Osterberichte sprechen nicht von einer Auferstehung Jesu, sondern dass er aufgeweckt wurde. Es ist eine Initiative, ein Werk Gottes, des Vaters. Er bringt den Hingerichteten neu ins Recht und damit auch neu ins Leben. Er, der am Beginn das Leben einhaucht, er vermag es neu im Tod einzuhauchen. An Ostern feiern wir diese Leidenschaft Gottes für das Leben. Es ist sein Wesen, Freude am Leben zu haben und uns an dieser Freude teilhaben zu lassen.

Nochmals diese Erkenntnis gründet auch bei Jüngerinnen und Jüngern auf einem Lernprozess. Was die Frauen zunächst entdecken ist ein leeres Grab. Der Leichnam ist weg. Was hat das zu bedeuten? Welch ein Schock? Ratlosigkeit, so heißt es, erfüllte die Frauen. Da ist dann die Frage der zwei Männer in strahlenden Gewändern an sie: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern ist auferweckt worden. Erinnert euch an das, was er euch in Galiläa gesagt hat. Als die Frauen zu Petrus und den anderen Jüngern kommen, halten sie alles für leeres Gerede.

Dem Auferstehungsglauben, wie bereits erwähnt, liegt ein mühsamer Lernprozess zugrunde:

Ein erstes: Mit roher Gewalt wollten manche Jesus, sein Leben und seine Botschaft zum Schweigen bringen verbunden mit der Absicht, seinen Namen auszulöschen, beziehungsweise ihn vergessen zu machen. Dieser Versuch scheitert kläglich. Das Leben und die Liebe siegen über Gewalt und Tod. Dafür steht Gott, den uns die Bibel offenbart und den wir heute feiern und auf dessen Namen wir getauft sind oder werden.

Ein zweites: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Ich kann heute nur bitten, diese Frage zuzulassen und sie ernst zu nehmen. Suchen wir den Lebenden bei denen, die das Schweigen der Frauen in der Kirche wünschen oder fordern? Lukas erzählt uns im Osterbericht, dass es die Frauen waren, die im leeren Grab Leben – zwei Männer in strahlenden Gewändern – sahen und eine Botschaft hörten, wie es weitergehen wird. Petrus und die Jünger sehen und hören von all dem nichts und halten das von den Frauen Erzählte als pures Gerede. Es könnte leicht das Gefühl aufkommen, an dieser Situation hat sich bis heute nicht viel verändert.

Ein drittes: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Es sind nicht die hochangesehenen Priester, Hohepriester und Leviten, die im religiösen Zentrum, im Tempel zu Jerusalem Dienst tun, es sind einfache Frauen und Männer, vorwiegend aus dem Missionsgebiet Galiläa, die Ostern verstehen und glauben lernen. Wir dürfen und können in Zukunft vom Klerus – Priestern und Diakonen – nicht mehr viel erwarten. Noch wird die Struktur der Kirche – sprich Gemeinden – der Anzahl der Priester angepasst. Es gibt Seelsorgeräume, Pfarrverbände u.a., um jede Gemeinde mit einem leitenden Priester ausstatten zu können. Das Ende dieses Versuches ist absehbar. Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Wir haben es zu lernen, die Kirche der Zukunft mehr oder weniger ohne den Dienst der Priester und zahlreich ausgebildeter TheologenInnen zu denken. Es wird allerdings weiter Kirche geben, weil der Auferstandene weiter bei den Menschen sein wird und seinen Geist ausgießt. Es wird weiter die Kirche geben, weil Gott lebendig ist und das Leben liebt.

Erinnert euch, was er – Jesus – in Galiläa gesagt hat. Wir sind daran erinnert, dass Jesus in der Synagoge in Nazaret mit den Worten begonnen hat: „Der Geist des Herrn ruht auf mir, weil er mich gesalbt hat. Er hat mich gesandt, den Armen eine frohe Botschaft zu bringen, den Gefangenen Befreiung zu verkünden und den Blinden das Augenlicht, die Zerschlagenen in Freiheit zu entlassen und auszurufen ein Gnadenjahr des Herrn“ (Lk 4,18-19).

Und bald danach hat er Menschen zu Menschenfischern berufen (Lk 5,1-11). Der Auferstandene lebt in dieser Welt, in der die Bedrängten und Notleidenden in die Mitte genommen werden, Solidarität mit ihnen gelebt wird. Der Auferstandene ist gegenwärtig bei jenen, die sich zu Menschenfischern rufen lassen, im Dasein für Menschen, denen das Wasser bis zum Hals steht – aus welchen Gründen auch immer.

Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Der Glaube der Auferstehung ist eng verbunden mit der Suche nach dem Lebenden. In meinen Augen fängt diese Suche heute an mit der Frage: Wie sprechen wir heute von ihm, dem Lebenden, dem Auferstandenen? Wir sind da ganz nahe an den Jüngern dran, die die Erzählungen der Frauen zunächst auch für Gerede oder Geschwätz hielten. Es braucht ein Reden vom Auferstandenen, von Gott ohne platt, vereinfachend und ohne abgehoben, überheblich zu wirken und zu sein. Wir haben eine neue Sprache in der Liturgie notwendig, die die Herzen erreicht, die auch für Menschen unserer Tage verständlich ist, etwa auch für junge Menschen. Es bedarf des Suchens und des Lernens.

Vermutlich sind es viele, die neu die Sprache des Glaubens zu lernen haben. Der Glaube drückt sich im Beten aus, im Danken und Bitten. Wie schwer fällt es uns, unseren Glauben vor anderen ins Gespräch, beziehungsweise ins Gebet zu bringen. Wie bereits erwähnt, in dieser Aufgabe standen auch die Jünger. Zu Beginn war es für sie nichts mehr als Gerede. Sie wurden zu Zeugen der Auferstehung. Dahinter steht ein intensiver Lernprozess.

Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Diese Frage an die damaligen Frauen, die den Auferstandenen am Grab suchten, ist eine bleibende Frage an alle, die Jesus folgen. Die Frage richtet sich gerade auch an jene, die über den Glaubensschwund unserer Zeit klagen. Vielleicht sollten sie die Suche nach dem Lebenden neu aufnehmen?

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Génesis anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/04/C-Osternacht-1.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Buch Génesis anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/04/C-Osternacht-2.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 3. Lesung aus dem Buch Exodus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/04/C-Osternacht-3.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 4. Lesung aus dem Buch Jesája anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/04/C-Osternacht-4.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 5. Lesung aus dem Buch Jesája anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/04/C-Osternacht-5.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 6. Lesung aus dem Buch Baruch anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/04/C-Osternacht-6.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 7. Lesung aus dem Buch Ezéchiel anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/04/C-Osternacht-7.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 8. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Rom anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/04/C-Osternacht-Epistel.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/04/C-Osternacht-Evangelium.mp3

 


Unkategorisiert

Post navigation

zurück
Hinsehen lernen
weiter
Österliche Augen

3 Kommentare zu “Gegenwärtigkeit des Auferstandenen 1. Lesung: Gen 1,1-2,2 |2. Lesung: Gen 22,1-19|3. Lesung: Ex 14,15-15,1 |4. Lesung: Jes 54,5-14|5. Lesung: Jes 55,1-11 |6. Lesung: Bar 3,9-15.32-4,4|7. Lesung: Ez 36,16-17a.18-28|8. Lesung: Röm 6,3-11|Evangelium: Lk 24,1-12”

  1. Josef Fritsche sagt:
    16. April 2022 um 11:39 Uhr

    Lieber Erich,
    deine Ostergedanken beschäftigen und bestärken mich. Wir dürfen den Lebenden nicht bei den Toten suchen, neuer Wein gehört in neue Schläuche. Lk 4,18 kann uns Richtschnur sein, in welche Richtung unser Lernen der Auferstehung gehen kann. Dabei dürfen wir auf die Treue Gottes vertrauen. Er hat Jesus erweckt und wird auch bei uns, in unserer Kirche das Tote zum Leben erwecken.

    Antworten
  2. Gertrud Geser sagt:
    17. April 2022 um 21:05 Uhr

    Danke, Erich,
    auch mich haben Deine Gedanken sehr berührt, besonders der Hinweis auf den intensiven Lernprozess. Dieser wird ja bis an unser Lebensende wichtig sein.
    Zu diesem Lernprozess gehört für mich Dein Satz:
    “Wir haben eine neue Sprache in der Liturgie notwendig, die die Herzen erreicht, die auch für Menschen unserer Tage verständlich ist, etwa auch für junge Menschen.” Nicht nur in der Liturgie – ich habe da mit der neuen Übersetzung der Bibel so meine Mühe, die nach meinem Gefühl alles andere als für die heutige Zeit verständlich geschrieben ist.
    Danke, dass Du/dass Ihr immer wieder versucht, die Worte auch für uns Laien verständlich zu machen.
    Schöne Grüße Gertrud Geser

    Antworten
  3. Antonie Chibesakunda sagt:
    17. April 2022 um 21:06 Uhr

    Vielleicht hilft uns auch eine Botschaft aus der Natur, Ostern besser zu verstehen und in die menschliche Realität einzuordnen.

    Ein Text aus dem Jahre 1942 des Religionsphilosophen Schalom Ben-Chorin, dessen geistige Heimat an der Isar und am Jordan war, ist an Aktualität nicht zu überbieten.
    Er trägt den Titel „Das Zeichen“ und birgt im Grauen der Zeit eine tröstliche Botschaft, die ich auch als österlich sehe:

    „Freunde, dass der Mandelzweig
    wieder blüht und treibt,
    ist das nicht ein Fingerzeig,
    dass die Liebe bleibt.

    Dass das Leben nicht verging,
    soviel Blut auch schreit,
    achtet dieses nicht gering
    in der trübsten Zeit.

    Tausende zerstampft der Krieg,
    eine Welt vergeht,
    doch des Lebens Blütensieg
    leicht im Winde weht.

    Freunde, dass der Mandelzweig
    sich in Blüten wiegt,
    bleibe uns ein Fingerzeig,
    dass das Leben siegt.“

    Mögen wir alle belebt, geliebt und behütet werden an und durch Ostern!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo