Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Selbstbewusst Bitten vorbringen 1. Lesung: Gen 18,20-32 |2. Lesung: Kol 2,12-14|Evangelium: Lk 11,1-13

Selbstbewusst Bitten vorbringen 1. Lesung: Gen 18,20-32 |2. Lesung: Kol 2,12-14|Evangelium: Lk 11,1-13

17. Sonntag im Jahreskreis 19. Juli 2022 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Die Vorgeschichte zum heutigen Text aus dem Buch Genesis erzählt uns, dass Abraham drei vorüberziehende Männer zu sich ins Zelt einlud. In der Gruppe der drei Männer erkannte Abraham den HERRN. Dieser verkündete Abraham und Sara, dass sie trotz hohen Alters in einem Jahr einen Sohn haben werden. Sara lachte über diese kühne Ankündigung und wollte dem HERRN nicht glauben. Die drei Männer erhoben sich, Abraham geleitete sie und sie schauten auf Sodom hinab. Und hier setzt nun der heutige Text mit einem Selbstgespräch Gottes fort.

Eine faszinierende Erzählung über Gott, seine Wesenseigenschaften und etwas salopp formuliert seinen Führungsstil. Gott hat sich Abraham auserwählt, um mit und durch ihn ein großes und mächtiges Volk zu schaffen, das allen Völkern der Erde zum Segen werden soll. Nun ist Klageschrei zum HERRN vorgedrungen über die Umstände in Sodom und Gomorra. ER möchte aber den Zurufen nicht einfach Glauben schenken, sondern sich ein eigenes Bild machen.

Gott schickt keinen Boten oder Mittelsmann, der die „Gerüchte“ zu prüfen hätte. Nein, er macht sich sein eigenes Bild. Er ist bereit, sich der Realität zu stellen, er will nicht wegschauen und dann den Überraschten mimen. ER ist auch bereit, die Enttäuschung über das menschliche Fehlverhalten auszuhalten. Deutlicher könnte die Formulierung nicht ausfallen: „Ich will es wissen“. Wenn wir derzeit so um uns blicken, leiden staatliche, gesellschaftliche und auch kirchliche Einrichtungen daran, dass eher weggeschaut wird. Enge Vertraute oder Beraterstäbe werden vorgeschickt, deren Aufgabe ist es entweder, wenn notwendig die Karte des „schwarzen Peter“ zu ziehen, oder geschönte Zahlen und Wahrnehmungen zu überbringen. An „ich will es wissen“ scheint derzeit auf allen Seiten wenig Interesse zu bestehen.

Versunken in ein Selbstgespräch denkt Gott darüber nach, wie er Abraham in dieser verzwickten Situation wertschätzend begegnen kann. ER will einen fairen Zugang zu seiner ausgewählten „Führungskraft“ üben. Abraham soll am Verhalten des HERRN erkennen, zu was ER – Abraham – beauftragen wird: „den Weg des Herrn einzuhalten und Gerechtigkeit und Recht zu üben“. Für den HERRN gibt es keinen Zweifel, das kann nur funktionieren, wenn er alle Karten auf den Tisch legt und Abraham in seine Absichten einweiht. So ein partizipatives Führungsverhalten beinhaltet das Risiko, dass das Gegenüber eine eigene – mitunter andere – Meinung einbringt, die es dann zu integrieren gilt. Genau so kommt es. Abraham macht sich Sorgen um Seinesgleichen und meint, dass Gott Gnade vor Recht walten lassen solle.

Abraham scheint wenig überrascht zu sein, dass der HERR ihn in die Führungsverantwortung einbezieht. Er ist mit IHM nun schon einige Zeit unterwegs und ist dabei schon ordentlich gefordert worden. Abraham scheint an Selbstbewusstsein gewonnen zu haben. Er tritt sehr direkt und fast etwas schroff in die Verhandlungen mit Gott ein. „Willst du auch den Gerechten mit dem Ruchlosen wegraffen?“. Er legt noch nach und man könnte fast meinen, er ruft Gott zur Ordnung: „Fern sei es von dir, so etwas zu tun: den Gerechten zusammen mit dem Frevler töten. Dann ging es ja dem Gerechten wie dem Frevler. Das sei fern von dir. Sollte der Richter der ganzen Erde nicht Recht üben?“ Abraham nimmt seinen Auftrag ernst. Wenn er ein Volk gründen und dies den Weg des Herrn einhalten soll, dann soll es auch die Chance haben, diesen Gott auf jene Art und mit jenen Wesenseigenschaften kennenlernen zu können, wie er als ein Gott der Gerechtigkeit und Recht übt.

Von anfänglichen 50 Gerechten, derenthalben Gott nicht alles dahinraffen soll, handelt Abraham diese Zahl herunter. Mitten unterm Verhandeln scheint Abraham selbst von seinem Mut und seiner Unerschrockenheit überrascht zu sein: „Siehe, ich habe es unternommen, mit meinem Herrn zu reden“. Er schafft es und handelt Gott auf 10 Gerechte herunter. Gott schlägt ein: „Ich werde sie nicht vernichten um der zehn willen“.

Der heutige Text endet hier. Leider, denn es ist nicht unerheblich, wie es weitergeht. Schlussendlich lässt Gott Sodom und Gomorra vernichten. Allerdings schickt er zuvor zwei Engel. Sie sollen nach den Gerechten Ausschau halten und landen bei Lot. Die Engel ermöglichen Lot alle zu retten, die zu ihm gehören oder gehören wollen. „Da ging Lot hinaus, redete auf seine Schwiegersöhne ein, die seine Töchter heiraten wollten, und sagte: Macht euch auf und verlasst diesen Ort; denn der Herr will die Stadt vernichten. Aber seine Schwiegersöhne meinten, er mache nur Spaß.“ Obwohl Abraham hart verhandelt hat und Gott auch eingeschlagen hat, bleibt der freie Wille aufrecht. Auch eine wohlmeinende Bevormundung – wie sie Abraham beabsichtigt hat – gibt es bei Gott nicht. Er nimmt Jede und Jeden bei der eigenen Verantwortung. Es liegt immer noch am Einzelnen, ob er das Angebot Gottes annimmt oder nicht, ob man der lauernden Gefahr ins Auge sehen möchte und den Vorboten Glauben schenken mag. Es geht darum selbst Stellung zu beziehen und die eigene Meinung kundzutun.

Schlussendlich ist Gott noch großzügiger als es ihm Abraham abgerungen hat. Lot, seine Frau und seine zwei Töchter werden gerettet. Im Ergebnis gab es also „nur“ vier Gerechte in der Stadt. „Als Gott die Städte der Gegend vernichtete, gedachte Gott Abrahams und geleitete Lot mitten aus der Zerstörung heraus, während er die Städte, in denen Lot gewohnt hatte, einstürzen ließ.“ Die Fürsorge Gottes bindet sich nicht an eine Zahl, wenn es hart auf hart kommt, gilt sie jedem einzelnen. Am Ende gilt die Fürsorge Gottes noch dem letzten einsamen Gerechten.

Abraham macht eine tiefgreifende Erfahrung: In der rechten Gesinnung von Gerechtigkeit und Recht und wenn man anderen zum Segen werden möchte darf man mutig und kühn vor Gott hintreten. Wenn Jesus heute auf die Bitte seiner Jünger ein Beispiel gibt, wie man sich mit seinen Anliegen an den Vater wenden soll, dann verweist er auf das Selbstbewusstsein des Abraham: „Darum sage ich euch: Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet finden; klopft an und es wird euch geöffnet. Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet“. Der Stammvater Jakob bekam nicht umsonst den Namen: „Israel“ – Gottesstreiter. Wenn es um Herstellung von Recht und Gerechtigkeit geht bzw. anderen zum Segen zu werden, darf man selbstbewusst seine Bitte vorbringen. Gott will keine Duckmäuser, sondern Menschen, die im Einklang mit IHM gegen Unrecht und Unterdrückung aufstehen und um gute Lösungen ringen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Génesis anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/02/C-17.-So-i-J-1.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Kolóssä anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/02/C-17.-So-i-J-2.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/C-17.-So-i-Jk-Evangelium.mp3

 


Alter und Neuer Bund, Gerechtigkeit, Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
Biblische Personen, Gottesbild

Post navigation

zurück
Das eigene Verhalten ist kein Maßstab
weiter
Grüß Gott!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo