Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Brisanz der Wohlstandsgesellschaft 1. Lesung: Am 6,1a.4-7| 2. Lesung: 1 Tim 6,11-16| Evangelium: Lk 16,19-31

Brisanz der Wohlstandsgesellschaft 1. Lesung: Am 6,1a.4-7| 2. Lesung: 1 Tim 6,11-16| Evangelium: Lk 16,19-31

26. Sonntag im Jahreskreis 21. September 2022 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Dieses Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus hatte zum Teil eine fatale Wirkungsgeschichte. Es wurde öfters für die Vorstellungen über das Jenseits und die Hölle herangezogen. Das Gleichnis verfolgt andere Ziele und hat eine andere Botschaft.

Die Kernaussage eines Gleichnisses findet sich am Ende, dem Dialog des Reichen mit Abraham, der da zum Schluss sagt: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.

Der Reiche fordert ein außergewöhnliches Ereignis. Passiert etwas Außergewöhnliches – die Auferstehung eines Toten –, so argumentiert er, würden seine Brüder glauben und wären bereit, umzukehren und ihr Leben zu ändern. Zu der Zeit, als Lukas schreibt, ist Jesus bereits auferstanden. Die junge Kirche lebt mit der Erfahrung eines Auferstandenen, aber sie muss zur Kenntnis nehmen, dass selbst dieses Faktum die Glaubwürdigkeit der Botschaft nicht erhöht.

Das Gleichnis redet einer großen Nüchternheit das Wort. Wir sind nicht angewiesen auf außergewöhnliche Glaubenserfahrungen, sondern maßgebend bleiben Moses und die Propheten, maßgebend bleibt das Wort der Heiligen Schrift. Sie ist Grundlage für eine gläubige, christliche Herzensbildung. Der Heiligen Schrift sind alle anderen Offenbarungen unterzuordnen: Erscheinungen, Blutwunder, Wundmahle, Privatoffenbarungen.

Grundlagen des Glaubens und der kirchlichen Gemeinschaft sind das Hören auf Moses und die Propheten. Es ist ein Gedanke auch für jene, die sich aus der Gemeinschaft der Glaubenden ausklinken (wollen), weil ihnen das „Bodenpersonal“ nicht entspricht. Das Wort Gottes ist die letzte Orientierung für Glaubende und nicht der Papst, Bischöfe, Priester oder Mitchristen. So hilfreich, ja so wichtig Vorbilder im Glauben sind, maßgebend bleibt die Heilige Schrift: Moses und die Propheten.

Das Gleichnis steht in einem weiteren Zusammenhang: Über mehrere Kapitel entfaltet Jesus die Gedanken über das Reich Gottes, über eine neue Weise des Miteinanders, über ein Leben in Versöhnung und Gerechtigkeit. Dazu zählen das Gleichnis vom barmherzigen Vater, vom verlorenen Schaf und vom barmherzigen Samariter. Im letzten Gleichnis geht es um die Frage: Wer wird zum Nächsten? Nämlich jene, die barmherzig handeln. Unbarmherzige werden nicht zu Nächsten. Sie werden anderen fremd.

Als Problem des reichen Mannes wird angegeben – der übrigens keinen Namen hat: Er hat niemanden, der ihm zur Kühlung ein wenig Wasser reicht. Er hat niemanden, der ihm Zuwendung schenkt und ihm nahekommt. Das Leben wird Menschen zur Hölle, wenn sie aus Geiz oder Neid einsam, allein, isoliert … dahinleben, vielleicht auch dahinsiechen.

Der reiche Mann, so erzählt das Gleichnis, lässt es sich gut gehen. Er hat seine Tür zur Außenwelt versperrt und lebt für sich. Er kommt nicht mehr mit der Not anderer in Berührung. Die Hecken um ihn sind so hoch geworden, dass sein Herz jeden Anschluss an die Mitmenschen verloren hat. Ein unüberbrückbarer Abgrund tut sich auf.

Das Gleichnis hat eine besondere Brisanz für eine Wohlstandsgesellschaft. Es stellt die Frage nach Herzensbildung und gelebter Mitmenschlichkeit. Blindheit gegenüber Menschen in Not kann zu einem ungemütlichen, „höllischen“ Erwachen führen. Ein Problem, das gegenwärtig besteht, ist, dass der Ukrainekrieg manche „Lazarusse“ vergessen lässt, ich meine geballte Armut wie im Libanon, im Gaza, in Haiti, in manchen Regionen Afrikas und Asiens. Ohne Linderung dieser Nöte kann es zu einem „höllischen“ Erwachen kommen.

Das Gleichnis stellt Besitz, Geld, ja selbst Reichtum nicht einfach grundsätzlich in Frage, sondern den Umgang damit. Sogar das, was von den Tischen gefallen ist, der Überfluss wurde Lazarus nicht vergönnt. Die Not des Lazarus ließ den Reichen unberührt. Er war dafür völlig blind und taub.

Dieses Gleichnis erinnert mich auch an so manche politische Stimmen, die sich gegen Flüchtlinge und Asylsuchende wehren und die Abschottung Österreichs gegen jede Zuwanderung fordern. Wir sind ja stolz, dass wir eines der reichsten Länder der Welt sind, aber Arme, wie Lazarus einer war, gehen uns nichts an. Höchstens Fachkräfte aus Drittweltländern lassen wir herein. Die Finanzierung der Ausbildung überlassen wir den armen, verarmten Ländern, um den eigenen Reichtum zu steigern.

Barmherzigkeit und Solidarität sind nicht immer leicht zu leben. Sie dienen der Menschlichkeit und dem Frieden und bewahren vor einem „höllischen“ Erwachen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Amos anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/C-26.-So-i-Jk-1.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus
an Timótheus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/C-26.-So-i-Jk-2.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/C-26.-So-i-Jk-Evangelium.mp3

 


Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Erzählung des Josef – Josef im Haus Potifars
weiter
Erzählung des Josef – Wahl zwischen Leben und Tod

Ein Kommentar zu “Brisanz der Wohlstandsgesellschaft 1. Lesung: Am 6,1a.4-7| 2. Lesung: 1 Tim 6,11-16| Evangelium: Lk 16,19-31”

  1. Antonie Chibesakunda sagt:
    25. September 2022 um 15:57 Uhr

    Lieber Pfarrer Baldauf,
    Sie unterstreichen persönlich und überzeugend gelebt, was seit Jahren bekannt und verkannt wird.

    II. Vatikanisches Konzil
    Pastorale Konstitution „Gaudium et Spes“ über die Kirche in der Welt von heute (7. Dezember 1965), 69

    Ein Armer lag vor der Tür
    Gott hat die Erde mit allem, was sie enthält, zum Nutzen aller Menschen und Völker bestimmt; darum müssen diese geschaffenen Güter in einem billigen Verhältnis allen zustatten kommen; dabei hat die Gerechtigkeit die Führung, Hand in Hand geht mit ihr die Liebe. Wie immer das Eigentum und seine nähere Ausgestaltung entsprechend den verschiedenartigen und wandelbaren Umständen in die rechtlichen Institutionen der Völker eingebaut sein mag, immer gilt es, achtzuhaben auf diese allgemeine Bestimmung der Güter. Darum soll der Mensch, der sich dieser Güter bedient, die äußeren Dinge, die er rechtmäßig besitzt, nicht nur als ihm persönlich zu eigen, sondern muß er sie zugleich auch als Gemeingut ansehen in dem Sinn, daß sie nicht ihm allein, sondern auch anderen von Nutzen sein können.
    Zudem steht allen das Recht zu, einen für sich selbst und ihre Familien ausreichenden Anteil an den Erdengütern zu haben. Das war die Meinung der Väter und Lehrer der Kirche, die sagen, es sei Pflicht, die Armen zu unterstützen, und zwar nicht nur vom Überfluß. Wer aber sich in äußerster Notlage befindet, hat das Recht, vom Reichtum anderer das Benötigte an sich zu bringen. Angesichts der großen Zahl derer, die in der Welt Hunger leiden, legt das Heilige Konzil sowohl den Einzelnen als auch den öffentlichen Gewalten dringend ans Herz, sie möchten doch eingedenk des Väterwortes: „Speise den vor Hunger Sterbenden, denn ihn nicht speisen heißt ihn töten“, jeder nach dem Maße dessen, was ihm möglich ist, Ernst damit machen, ihre Güter mitzuteilen und hinzugeben und dabei namentlich jene Hilfen zu gewähren, durch die sie, seien es Einzelne, seien es ganze Völker, sich selber helfen und entwickeln können. —

    Wünsche ud bete für uns alle um “Freude und Hoffnung”!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo