Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Habakuk der Umarmer 1. Lesung: Hab 1,2-3;2,2-4| 2. Lesung: 2 Tim 1,6-8.13-14| Evangelium: Lk 17,5-10

Habakuk der Umarmer 1. Lesung: Hab 1,2-3;2,2-4| 2. Lesung: 2 Tim 1,6-8.13-14| Evangelium: Lk 17,5-10

27. Sonntag im Jahreskreis 29. September 2022 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Sein italienischer Spitzname klingt nicht gerade charmant, „Lo Zuccone“, „Kahlkopf“ oder „Kürbiskopf“. Doch damit wird ein wichtiges Werk der Frührenaissance bezeichnet, das der Bildhauer Donatello für die Kathedrale in Florenz schuf. Die Skulptur zeigte einen hageren Mann in demütig-bescheidener Haltung. Seine Rechte umklammert eine Buchrolle. Seine Augen blicken traurig und scheinbar leer, doch bei näherem Hinsehen vermitteln sie eine subtile Botschaft und durchschauen den Betrachter. Die Figur des Habakuk war das Lieblingswerk des Künstlers. Wichtige Aussagen bekräftigte er mit dem Satz „beim Vertrauen, das ich in meinen Zuccone setze!“ Der Prophet Habakuk hatte für den Bildhauer eine große Aussagekraft. Er war eine Symbolfigur des Warten Könnens, der unablässigen Geduld, des Mitgefühls und des Gottvertrauens.

Habakuk ist ein „kleiner Prophet“ aus dem 7. Jht. v. Chr., nicht wegen seiner Körpergröße, sondern wegen des geringen Umfangs seiner Schrift. In der Einheitsübersetzung sind es gerade dreieinhalb Seiten. Nur am heutigen Sonntag wird im Dreijahreszyklus ein Fragment vorgelesen. Habakuk hat ein besonderes Gottesverhältnis. Er nimmt kein Blatt vor den Mund. Er äußert sehr direkt seine Fragen, Klagen und Anklagen. Wohin er auch blickt, er sieht nur Gewalt und Unrecht.

Ja, er sieht Misshandlung, Unterdrückung, Zwietracht und Streit. Es ist zum Verzweifeln. Er schreit laut um Hilfe, aber sie kommt nicht. Der massive Vorwurf an Gott: Du hörst nicht! Du hilfst nicht!

Habakuk könnte heute ein Bewohner des Gazastreifens sein. Er könnte ein Bewohner der Länder – wie Ukraine oder Syrien – mit Krieg oder Bürgerkrieg sein. Er könnte in der Haut eines Flüchtlings stecken. Vielleicht teilt Habakuk die Stimme mit jemandem von uns, der/die konfrontiert ist mit Mobbing, mit häuslicher Gewalt, mit Unrecht oder Verleumdung. Wie oft scheinen die Hilferufe völlig ins Leere zu gehen.

Im Ringen des Habakuk zeigen sich mehrere Aspekte:

Ein erster betrifft die Zusage: Das Böse hat ein Ablaufdatum. Es ist nicht das Böse, das siegt, sondern die Rechtschaffenheit. Mit dem Evangelium können wir fragen: Tragen wir diesen Glauben, den senfkorngroßen Glauben in uns, dass das Recht, das Gute stärker als das Böse ist? Die Geschichte zeigt es immer wieder: Jedes System, das Gewalt anwendet, hat ein Ablaufdatum.

Es gilt auch für Firmen, Einrichtungen oder Institutionen. Gewalt hat keine Zukunft. Gott trägt dem Habakuk auf, Geduld zu haben. Er soll Warten, Abwarten. „Erst zur bestimmten Zeit trifft ein, was du siehst, aber es drängt zum Ende und ist keine Täuschung.“ Das soll er gut leserlich festhalten, beziehungsweise aufschreiben. Es ist göttliche Zusage und gleichzeitig eine große Zumutung. Die Menschen sollen warten, bis Gott zu seiner Zeit eingreift, wann immer das ist.

Es ist und bleibt eine herausfordernde Frage: Wie begegnen wir der Gewalt vor allem dann, wenn sie übermächtig wird? In den letzten Monaten sind meine Zugänge zu Gewaltlosigkeit ins Wanken geraten. Es ist gegenwärtig auch für politisch Verantwortliche schwer, die richtige Antwort zu finden, um das menschliche Desaster möglichst zu verhindern. Habakuk nimmt die Gewalt nicht einfach hin. Er ringt mit Gott, hadert mit ihm. Ruft nach einer Antwort. Er wird aber in seiner Geduld und in seinem Ausharren nicht selbst zum Gewalttäter.

Ein zweites: Habakuk bleibt nicht einfach tatenlos. Er ist geleitet vom Wort: „Wer nicht rechtschaffen ist, schwindet dahin, der Gerechte aber bleibt wegen seiner Treue am Leben.“

Rechtschaffen leben, Gerechtigkeit tun:

Es ist die Sorge um die Menschen am Rande, um die Notleidenden.

Es ist das Wahrnehmen jener Möglichkeiten von Hilfe, die nicht mehr als wie ein Tropfen auf den heißen Stein erscheinen mögen.

Es ist die Sorge vor allem um jene Menschen, die durch die Gewalt ihrer Würde und Menschlichkeit beraubt werden. Da stellt sich die Frage: Können wir die Hilfen an die Ukraine, um sich verteidigen zu können, auch als Teil dieser Sorge sehen?

Der Name Habakuk sei der Name einer Gewürz- oder Gartenpflanze, meinen manche Ausleger. Andere deuten ihn als „Umarmer“. Dieser Prophet nimmt sozusagen sein Volk in seine Arme und an sein Herz, weil er mit ihnen zutiefst verbunden ist. Zugleich lässt er nicht davon ab, seinen Herrn „zu umarmen“, seine Nähe zu suchen. Er ringt mit seinem „schweigenden“ Gott, beklagt die Zustände, stellt Fragen, macht ihm Vorwürfe.

Er lässt aber nicht von ihm ab und wird zum Sprachrohr dieses scheinbar „stummen“ Gottes mit der Botschaft: Das Böse wird über ihn nicht triumphieren.

Im Evangelium haben wir die zweite Bitte der Jünger an Jesus gehört. Die erste lautete: Lehre uns beten. Die zweite: Stärke unseren Glauben.

Wenn wir eine menschliche Gesellschaft wollen, können wir nur Jesus bitten, dass er den Glauben, das Vertrauen in unserer Mitte stärke. Habakuk zeigt dabei einen Weg auf, wie wir wirksam und nachhaltig dem Bösen begegnen können.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem zweiten Buch Hábakuk anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/C-27.-So-i-Jk-1.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus
an Timótheus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/C-27.-So-i-Jk-2.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/C-27.-So-i-JK-Evangelium.mp3

 


Gerechtigkeit, Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Erzählung des Josef – Wahl zwischen Leben und Tod
weiter
Erzählung des Josef – Die Träume des Pharaos

Ein Kommentar zu “Habakuk der Umarmer 1. Lesung: Hab 1,2-3;2,2-4| 2. Lesung: 2 Tim 1,6-8.13-14| Evangelium: Lk 17,5-10”

  1. Konrad Müller sagt:
    4. Oktober 2022 um 18:58 Uhr

    “In den letzten Monaten sind meine Zugänge zu Gewaltlosigkeit ins Wanken geraten.”
    Dem Mörder und Unterdrücker mich ergeben? Das kann ich höchstens für mich selbst so entscheiden. Pazifismus und die Bereitschaft zum Martyrium sind sehr persönliche Entscheidungen, die in anderen nicht auferlegen darf.
    Wenn ich für andere verantwortlich bin – als Vater, Mutter, Politiker:in usw. – muss ich der zerstörerischen Gewalt widerstehen. Gewaltfrei, solange ich die mir Anvertrauten nicht “opfern” muss – und ansonsten möglichst gewaltminimiert, wenn Verteidigung und Abwehr das Gebot der Stunde sind.
    In der Praxis, also in Unterdrückungssituationen und insbesondere in Kriegen, ist dies ein kaum lösbares Dilemma – wie wir derzeit leidvoll mitansehen müssen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo