Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Zwei heilige Berge – ein Gott 1. Lesung: 2 Kön 5,14-17| 2. Lesung: 2 Tim 2,8-13| Evangelium: Lk 17,11-19

Zwei heilige Berge – ein Gott 1. Lesung: 2 Kön 5,14-17| 2. Lesung: 2 Tim 2,8-13| Evangelium: Lk 17,11-19

28. Sonntag im Jahreskreis 5. Oktober 2022 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Sowohl in der heutigen ersten Lesung als auch im Evangelium steht die Heilung eines Menschen im Mittelpunkt. Eine weitere Gemeinsamkeit der Texte liegt darin, dass jene Geheilten, die nach ihrer Genesung in Dankbarkeit ein Bekenntnis zum EINEN Gott aussprechen, keine Juden im engeren Sinn sind.

Jesus – der Grenzgänger – zog durch das Grenzgebiet von Samarien und Galiläa. Einerseits sind damit geografische Grenzen gemeint, andererseits aber auch religiöse bzw. kultische Grenzen. Heute sind diese beiden Glaubensrichtungen der Samaritaner und der Juden streng voneinander getrennt. Zur Zeit Jesu war das noch nicht der Fall. Damals galten die Samaritaner als eine von vielen unterschiedlichen Gruppen im Judentum, neben den in den Evangelien genannten Zeloten, Pharisäern, Sadduzäern, Essenern usw. Die Grenzverläufe waren noch nicht klar und ausdiskutiert, allerdings waren die Unterschiede wahrnehmbar und die Samaritaner waren sicher jene Gruppe, zu der die größte Distanz, insbesondere der Pharisäer, bestand.

Wie die anderen jüdischen Gruppen erwarteten die Samaritaner den Gesalbten Gottes, allerdings nicht aus dem Stamm Juda, sondern aus dem Stamm Josef. Im weiteren Gegensatz erwarteten die Samaritaner keinen König, keinen Messias, sondern einen Propheten ähnlich wie Mose. Er gilt ihnen als Prophet schlechthin. Sie erkennen von den Schriften der Bibel daher nur die Autorität der fünf Bücher Mose an, also keine Propheten- oder Weisheitsbücher der jüdischen Bibel.

Vermutlich ist es kein Zufall, dass es gerade zehn Aussätzige sind, die Jesus entgegenkamen, denn auch die zehn Gebote sind ein Streitpunkt. Bei den Samaritanern gilt das erste jüdische Gebot „Du sollst neben mir keine anderen Götter haben“ lediglich als Einleitung, dafür ist die Achtung des Berges Garizim bei Nablus als Zentrum der Anbetung eines ihrer zehn Gebote. Das wichtigste und vermutlich auch älteste Unterscheidungskriterium gegenüber dem Jerusalemer Judentum besteht also in der Kultortfrage. Nicht der Zion, sondern der Garizim wird von den Samaritanern als heiliger Berg verehrt. Nach ihrem Verständnis wollte am Garizim Abraham Isaak opfern und ebendort haben die Israeliten nach dem Exodus auch den ersten Altar gebaut und nicht am Tempelberg in Jerusalem.

Jesus wanderte also in dieses Grenzgebiet und wollte in ein Dorf gehen, in dem sowohl Juden als auch Samaritaner lebten. Auch wir kennen das, dass sich durch Krankheit oder Schicksalsschläge ganz ungewöhnliche Beziehungen entwickeln können. In Wartezimmern von Ärzten oder in Gängen von Spitälern können oft Gespräche und Beziehungen von Menschen entstehen, die sich sonst wohl eher aus dem Weg gehen würden. Auch diese zehn Aussätzigen, die auf Jesus zukommen, verbindet ein gemeinsames Schicksal. Allein schon aus kultischen Gründen wären sie im Alltag niemals miteinander unterwegs gewesen, denn insbesondere rund um die Reinheitsfrage entspannten sich die Streitfragen der rechten Tora-Auslegung. Darum wurden Kontakte gemieden, so gab es z.B. kaum wirtschaftliche Kontakte oder einen Handel von Lebensmitteln zwischen Juden und Samaritanern. In lebenskritischen Phasen verschwimmen Grenzverläufe. Sie werden nebensächlich. Die zehn Aussätzigen rufen Jesus als Meister an. Sie haben gehört, dass von ihm Kräfte ausgehen, aber sie haben unterschiedliche Bilder im Kopf. Für den einen wird er ein Wunderheiler sein, für den nächsten ein Schamane – sie bleiben in der Anrede neutral. Gemeinsam ist ihnen, dass sie auf einen Mann zugehen wollen, der etwas bewegen kann. Jesus wusste offensichtlich, dass er Menschen unterschiedlicher Glaubenszugänge vor sich hatte, denn er schickte sie nicht zum Priester, sondern zu „den“ Priestern. Ihm war also bewusst, dass die einen zu einem jüdischen Priester nach Jerusalem gehen würden und zumindest einer zum samaritanischen Pendant am Berg Garizim, um sich die zurückgewonnene Reinheit bestätigen zu lassen. Die Priester beider Richtungen bezeugten die Heilung durch Jesus. Ausschließlich der Samaritaner kehrte allerdings um und wollte Jesus danken. Auch hier tut sich eine Gemeinsamkeit von Lesung und Evangelium auf. Dank und Anerkennung werden den Personen zuteil, die Heilsvermittler sind – dem Propheten Elischa und dem Meister Jesus. Der EINE Gott Israels wird gelobt, denn er ist die Wirkkraft – er heilt – er erschafft den gesunden Menschen neu bzw. lässt ihn wieder zu sich selbst finden, wie er ursprünglich war. Heilung ist also keine persönliche Leistung der Propheten auch nicht des Messias, sondern es ist Wirken Gottes.

Alle zehn waren zu ihrem je eigenen Tempel gegangen. Vielleicht brachten die neun ihre Dankbarkeit im Tempel dar, der Samaritaner aber erkannte den Beziehungszusammenhang zwischen Jesus und Gott. Er erfuhr, dass der Ort Gott zu ehren nicht mehr der Tempel war, sondern Jesus sinnbildlich der neue Tempel ist, jener „Ort“, indem die Heiligkeit Gottes verborgen ist. Der heutige Text ist eine Generalabsage an jede Form von Kultort – gleichgültig ob in Jerusalem oder am Berg Garizim.

In den letzten zwei Zeilen der heutigen Erzählung liegt wahre Sprengkraft: „Ist denn keiner umgekehrt, um Gott zu ehren, außer diesem Fremden? Und er sagte zu ihm: Steh auf und geh! Dein Glaube hat dich gerettet“. Man könnte meinen mit der Formulierung „Fremder“ für den Samaritaner hätte Jesus die Ansicht des äußersten rechten Eckes bedient. Nein, das tat er nicht. Er wollte damit jene, die die Samaritaner schon jenseits der Zugehörigkeitsgrenze sahen, daran erinnern, dass auch in diesem Fall das Gebot der Nächstenliebe anzuwenden sei. In der jüdischen Tradition bedeutet „Liebe deinen Nächsten“ aus Levitikus 19,18 tatsächlich lediglich, liebe die Mitglieder deiner eigenen Gruppe. Liebe war aber im Sinne der Tora nie auf die jüdischen Mitmenschen beschränkt, denn Levitikus 19,34 fordert: „Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid selbst Fremde in Ägypten gewesen. Ich bin der HERR, euer Gott“. Es ist eine klare Absage an jede Fremdenfeindlichkeit gegenüber Menschen mit anderem Glauben, anderen Riten und Traditionen.

Ein Fremder erkannte den Gesandten Gottes. Für die betroffenen Juden war die Heilung vielleicht nur der Dienst eines Schamanen, eines Heilmeisters. Der Fremde erkannte darin das Wirken Gottes.

Jesus ermahnte ihn nicht, seine Rituale künftig zu ändern. Ihm ist bewusst, dass der Samaritaner religiöse Feste anders feiert, andere Rituale pflegt. Jesus erklärt seine eigenen Rituale und Feierformen nicht zur ultima ratio (zum letzten Mittel). Er ist gegen jede Engführung. Es darf unterschiedliche Wege zu Gott geben. Das erkennt auch Elischa in der heutigen Lesung, als Naaman ihn bat: „Nur dies möge der HERR deinem Knecht verzeihen: Wenn mein Herr zur Anbetung in den Tempel Rimmons geht, stützt er sich dort auf meinen Arm. Ich muss mich dann im Tempel Rimmons niederwerfen, wenn er sich dort niederwirft. Dann möge das der HERR deinem Knecht verzeihen. Elischa antwortete: Geh in Frieden!“

Der eine braucht Kult, einen bestimmten Tempel und Rituale, der andere weniger oder hat eine andere Tradition, in der er groß geworden ist. Sie schaden nicht, solange es kein Götzendienst ist und der Glaube an den EINEN Gott besteht. Glaube ist das Erkennen des EINEN Gottes – gleichgültig vor welchem Hintergrund. Selbst bei Jesus gab es bereits eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung unterschiedlicher Wege und Formen des Glaubens. Jesus war gegen jede Engführung. Haben lediglich vielleicht wir uns verengt? Es gibt die Einladung Jesu das Verbindende vor das Trennende zu stellen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem zweiten Buch der Könige anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/C-28.-So-i-JK-1.-Lesung-9.10.22.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus
an Timótheus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/C-28.-So-i-jK-2.-Lesung-9.10.22.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/C-28.-So-i-JK-Evanglium-9.10.22.mp3

 


Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022, Volk Gottes
Biblische Personen, Gottesbild

Post navigation

zurück
Erzählung des Josef – Die Träume des Pharaos
weiter
Erzählung des Josef – Der Pharao setzt Josef als seinen Vertreter ein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo