Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Nachfolge Jesu 1. Lesung: 2 Makk 7,1-2.7a.9-14| 2. Lesung: 2 Thess 2,16-3,5| Evangelium: Lk 20,27-38

Nachfolge Jesu 1. Lesung: 2 Makk 7,1-2.7a.9-14| 2. Lesung: 2 Thess 2,16-3,5| Evangelium: Lk 20,27-38

32. Sonntag im Jahreskreis 4. November 2022 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Und es geschah: Eines Tages lehrte er im Tempel das Volk und verkündete das Evangelium, da kamen die Hohepriester und die Schriftgelehrten mit den Ältesten hinzu und fragten ihn“ (LK 20,1-2). So beginnt im Lukas-Evangelium die Passage, zu der auch der heutige Evangelienabschnitt gehört. Die religiöse Elite der zwei wesentlichen religiösen Strömungen des damaligen Judentums wollten Jesus daran hindern, das Evangelium – die frohe Botschaft – zu verkünden.

Jesus wird in Jerusalem von den Schriftgelehrten und Sadduzäern aufs Eis geführt. Es sind die letzten Streitgespräche vor der nahenden Passion und Diskussionen mit Opportunisten – Menschen, die zweckmäßig handeln, um sich der jeweiligen Lage anzupassen. Scheinheilig nähern sie sich Jesus und wollen ihn in Gespräche verwickeln. Zuerst stellen sie grundsätzlich die Vollmacht Jesu in Frage und wollen ihn nötigen, sich festzulegen. Den Herausforderern antwortet Jesus nicht, dem Volk allerdings versucht er die Sachlage im Gleichnis vom Winzer und dem Erben darzulegen, damit sie sich ein Bild davon machen können, was gerade vonstatten geht. Damit deutet er – für die Herausforderer unverfänglich – seine Verurteilung durch die klerikale Führungsschicht der damaligen Zeit an. Ihnen fehlt indes der Mut, sich zu bekennen, denn: „Die Schriftgelehrten und die Hohepriester hätten gern noch in derselben Stunden Hand an ihn gelegt, aber sie fürchteten das Volk“ (20,19). Sie waren zu feige.

Nachdem es ihnen mit der ersten Frage nach der Vollmacht nicht gelungen ist, Jesus eine Falle zu stellen, fahren sie mit einer weltlichen Frage fort. Es ist die Frage nach der kaiserlichen Steuer. Sie nehmen die politische Situation heran, nämlich den Konflikt mit den römischen Besatzern. Sie wollen Jesus als politischen Brandstifter überführen und damit die Staatsmacht für ihre Zwecke mobilisieren. Auch dieses Unterfangen missfällt. Lukas fasst das Ergebnis der Diskussion zusammen: „So gelang es ihnen nicht, ihn bei einer Äußerung vor dem Volk zu ertappen“. Lukas berichtet sogar davon, dass sie Spitzel schickten, die Jesus auflauern sollten, „die so tun sollten, als wären sie selbst gerecht, um ihn bei einer Äußerung zu ertappen. Denn sie wollten ihn der Gerichtsbarkeit des Statthalters übergeben“ (Lk 20,20). Ein mieses Verhalten der religiösen Elite.

Nachdem sie zuerst seine Kompetenz in Frage gestellt und dann versucht haben, ihn mit einer Frage zur aktuellen politischen Situation aufs Eis zu führen und Jesus sich diesen Fragen mit geschickter Taktik zu entziehen wusste, versuchten sie es mit einer praktischen religiösen Frage. Dazu kurz ein paar Details zu den Unterschieden der zwei religiösen Gruppierungen:

Die Sadduzäer bildeten damals die Priesteraristokratie. Meist waren sie vermögend und nahmen maßgebliche Positionen ein, vor allem die der Hohepriester. Sie setzten viel daran, Frieden beizubehalten und stimmten Entscheidungen von Rom zu, schienen sich mehr um politische Belange als religiöse zu sorgen. Im Gegensatz zu den Pharisäern, die der mündlichen Tora – der Überlieferung ­– die gleiche Bedeutung beimaßen wie dem geschriebenen Worten der Tora, lehnten die Sadduzäer das strikt ab. Die Sadduzäer kannten keine Auferstehung oder ein Leben nach dem Tod und glaubten, dass die Seele nach dem Tod verendet und es daher keine Strafe oder Belohnung nach dem irdischen Leben gibt. Sie waren Anhänger einer innerweltlichen Vergeltungslehre, d.h. sie rechneten damit, dass der Mensch von Gott bereits im irdischen Leben Lohn und Strafe erhält. Obwohl die Sadduzäer die Mehrheit der Sitze im Hohen Rat innehatten, zeigt die Geschichte, dass sie sich oft den Vorstellungen der pharisäischen Minderheit anschließen mussten, weil die Pharisäer unter der Bevölkerung beliebter waren. Obwohl die Pharisäer und Sadduzäer Gegner waren, schafften sie es, bei einem Ereignis ihre Auseinandersetzungen beiseitezulegen – dem Urteil über Jesus.

Die letzte Frage an Jesus beabsichtigte, gezielt einen Keil zwischen Pharisäer und Schriftgelehrte treiben zu lassen. Die Antwort von Jesus muss für totale Verwirrung gesorgt haben, weil er die unterschiedlichen Auffassungen der beiden Gruppierungen geschickt verknüpft, sie gegenüberstellt und mit Angaben der Tora antwortet. Ein Schriftunkundiger konnte mit der Antwort gar nichts anfangen und es ist bezeichnend, dass lediglich einige Schriftgelehrte darauf zu antworten wussten: „Meister du hast gut geantwortet“.

Die Frage der Sadduzäer, schildert nichts anderes als auch zumindest zwei Erzählungen des Ersten Testaments: Die Geschichte der Tamar, die durch den Tod von zwei Söhnen des Juda Witwe wurde und sich von ihrem Schwiegervater Juda ein Kind erschlichen hatte (Ex 38.6f) und die Geschichte der Rut, die als Witwe einen nahen Verwandten (Löser) ihres ersten Mannes ehelichte (Rut 4,13). Die Fragestellung an sich verdeutlicht schon die Schriftunkenntnis der fragenden Sadduzäer.

Verheiratet zu sein war für eine Frau zu biblischen Zeiten ein wesentlicher Faktor der sozialen und wirtschaftlichen Absicherung. Deshalb beharrt Jesus auch immer auf der Einhaltung der Ehe, nicht aus Gründen einer formalen Gesetzestreue, sondern weil dieser Status einer Frau in einer durch und durch patriarchalen Gesellschaft Sicherheit bot. Auch die Regelung des Judentums, bei einer Scheidung einer Frau eine Scheidungsurkunde auszustellen bzw. sie auszuzahlen, war ein Meilenstein für die Frauen. Auch die Regelung, dass im Todesfall eines Ehemannes die Witwe von nahen Verwandten zu heiraten war, diente der Absicherung der Frau. Somit war die Heirat eine weltliche Kategorie. Sie diente zur Absicherung der Frau und machte sie eben nicht mehr zum Besitz eines Mannes. Es ging um Sorge und Fürsorge in dieser Welt. In der Welt nach der Auferstehung der Toten gibt es andere Rahmenbedingungen, da braucht es keine weltlichen Spielregeln. Es herrscht die Fürsorge Gottes.

Die Sadduzäer und Schriftgelehrten wollten sich zu Richtern über Jesus erheben. Ihr Ansinnen misslang. Jesus war kein Priester, kein Hohepriester, kein Schriftgelehrter – Jesus war nichts von dem, er war Mensch. Um mit den heutigen Worten der Kirche zu sprechen – Laie. Wir gehen auf Weihnachten zu. Wir feiern dann, dass Gott Mensch geworden ist. Ein Mensch, der etwas zu sagen hatte, der Missstände innerhalb und außerhalb seiner Religion aufdeckte. Er führte die Menschen aus der Enge ihrer religiösen Ansichten in die Weite der Barmherzigkeit Gottes. Jesus antwortet offen – seine Antworten lassen Platz für eigene Überlegungen und Schlussfolgerungen. Schon damals wollten die religiösen Verantwortungsträger die Verkündigung des Evangeliums – der Heilsbotschaft – verhindern. Sie wollten ihn in die Enge führen, ihn ablenken, weil sie seine freie Auslegung nicht aushalten konnten. Sie wollten nicht Weite, sondern Enge, denn sie war die Voraussetzung ihres Machterhaltes.

Wir erleben derzeit, dass in der deutschen Kirche wegen des synodalen Prozesses die Wogen hochgehen. Ein Kardinal sprach sogar davon, dass die katholische Kirche vor einer feindlichen Übernahme stehe. Es entbrennen Streitigkeiten darüber, wer Theologin bzw. Theologe sei oder eben nicht.

Jesus enthielt uns nie vor, dass es nicht einfach sein werde, seinen Fußspuren zu folgen. Auch er kannte die Auseinandersetzung mit religiösen Hierarchien, den Verwaltern des Glaubens. Beide, die Pharisäer und Sadduzäer erhielten viele Ermahnungen von Jesus. Vielleicht ist die beste Lektion, die wir daraus lernen können, nicht wie sie zu sein bzw. sein zu wollen, sondern einfach nur Mensch, einfach nur selbstbewusste Laiin oder Laie. Möglicherweise macht dies die Nachfolge Jesu authentischer.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem zweiten Buch der Makkabäer anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/11/C-32.-So-i-Jk-1.-Lesung-6.11.22.mp3

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Thessalónich anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/11/C-32.-So-i-Jk.-2.-Lesung-6.11.22.mp3

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/11/C-32.-So-i-Jk-Evangelium-6.11.22.mp3

Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022, Veränderung
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Erzählung des Josef – Erneute Prüfung der Brüder
weiter
Erzählung des Josef – Josef gibt sich zu erkennen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo