Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Wachsamkeit und die Hoffnung auf Erlösung 1. Lesung: Jes 2,1-5| 2. Lesung: Röm 13,11-14a| Evangelium: Mt 24,29-44

Wachsamkeit und die Hoffnung auf Erlösung 1. Lesung: Jes 2,1-5| 2. Lesung: Röm 13,11-14a| Evangelium: Mt 24,29-44

1. Adventsonntag 23. November 2022 Katharina Weiss Comments 2 Kommentare

Sind die heutigen Abschnitte aus der Bibel Texte, wie ich sie kenne und gerne lese? Es sind endzeitliche Themen. Bei genauerer Betrachtung entdeckte ich Gesprächsfetzen der vergangenen Monate wieder.

Viel Unerwartetes hat uns in den vergangenen Jahren ereilt, so eine Pandemie unglaublichen Ausmaßes. Seit vielen Jahrzehnten warnten Forscher davor, dass irgendwann der Tag X eintreffen und eine weltumfassende Krankheit Menschenleben ausrotten werde. Ein Umstand, den es historisch immer wieder gab, aber wir glaubten, alles im Griff zu haben. Wenn so etwas eintreten werde, dann wohl nicht mehr zu unseren Lebzeiten – so hofften und so lebten wir.

Seit den 60er Jahren warnt der Club of Rome vor klimatischen Veränderungen. Überschwemmungen, Stürme, Trockenheit, Versandung ganzer Landstriche nahmen in den vergangenen Jahren als unverkennbare Vorboten einer noch größeren Katastrophe zu. Beschwichtigter meinten, dass es solche Wetterphänomene immer mal wieder gegeben habe. Wir glaubten, mit ein paar kosmetischen Eingriffen alles im Griff behalten zu können. Wenn dramatische Klimaveränderungen eintreten werden, dann wohl nicht mehr zu unseren Lebzeiten – so hoffen und so leben wir.

In den vergangenen Jahrzehnten meinten wir, in friedlichen Zeiten zu leben. Wir konnten uns dies einreden, da die kriegerischen Auseinandersetzungen auf anderen Kontinenten stattfanden oder zumindest seit dem Jugoslawien-Krieg wieder weit weg waren – im Irak, in Syrien, in Afghanistan usw. Plötzlich haben wir nun Krieg in Europa. Ein Despot, den wir meinten mit wirtschaftlicher Zusammenarbeit zähmen zu können, ist außer Rand und Band geraten. Es gab immer wieder mahnende Stimmen, die uns daran erinnerten, dass wir die herrschenden Kriege nicht einfach ignorieren könnten, zumal die politische, militärische und wirtschaftliche Mitverantwortung im Raum stand. Wir aber glaubten, alles im Griff zu haben. Wenn es jemals wieder einen Krieg in Europa geben werde, dann wohl nicht mehr zu unseren Lebzeiten – so hofften und so lebten wir.

Über viele Jahrzehnte sahen wir auf unseren Fernsehbildschirmen Bilder von Flüchtlingen – Menschen, die wegen Hunger, Menschenrechtsverletzungen oder Krieg ihre Länder verlassen mussten. Wir wussten von großen Flüchtlingsauffanglagern im Norden Afrikas, in Jordanien und Pakistan. Seit wenigen Jahren können wir nicht mehr wegschauen, weil sich auch bei uns die Flüchtlingslager füllen. Wir schlossen Abkommen, dass die Flüchtlinge an ihrer Weiterreise nach Europa gestoppt werden sollten. Seit wenigen Wochen wissen wir, dass die europäische Grenzagentur Frontex aktiv „pushbacks“ anwendet, also hilfesuchende Menschen zurück aufs offene Meer treibt. Seit vielen Jahren warnen Hilfsorganisationen davor, dass Flüchtlingsströme auf uns hereinbrechen werden. Mit menschenverachtenden Maßnahmen versuchen wir uns diese Menschen vom Hals zu halten. Wenn Massenflüchtlingsströme eintreffen werden, dann wohl nicht mehr zu unseren Lebzeiten – so hoffen und so leben wir.

Wir erlebten in den vergangenen Jahren, wie wichtige Erden in Afrika, strategische Infrastruktur wie z.B. der Hafen von Piraeus und ganze Häuserzeilen in Wien an Chinesen verkauft wurden. Aktuell wird darüber debattiert, dass ein Hafenterminal in Hamburg an chinesische Investoren verkauft wird. Welche strategische Wichtigkeit Häfen haben, konnten wir während der Pandemie erleben, als Containerladungen nicht mehr gelöscht werden konnten und einzelne Produkte monatelang nicht mehr zur Verfügung standen. Es störte uns bei den wirtschaftlichen Beziehungen mit Russland nicht, dass es grobe demokratische Mängel gab und auch die massiven Menschenrechtsverletzungen in China schränken uns in unseren wirtschaftlichen Überlegungen nicht ein. Es gibt genügend Stimmen, die uns davor warnen, dass der chinesische Einfluss in Europa einmal so groß sein wird, dass wir nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch abhängig sein werden. Lange Zeit rollte der Rubel und der Yuan fließt, wir glauben alles im Griff zu haben. Sollten Menschenrechte auf Grund chinesischen Einflusses auch in Europa verletzt werden, dann wohl nicht mehr zu unseren Lebzeiten – so hoffen und so leben wir.

Wir erlebten in den vergangenen Jahren große politische Umwälzungen und markante Veränderungen – nicht zuletzt durch den Tod der Queen als verlässliche Konstante. Scheinbare politische Lichtgestalten, Demagogen, politische Rechte wie Viktor Orban, Donald Trump, Boris Johnson, Fratelli d‘Italia stürmen die politische Arena. Die vergangenen Wochen verdeutlichen, dass man hinsichtlich zweifelhafter politischer Machenschaften nicht mehr ins Ausland blicken muss, sondern nur vor die eigene Haustüre. Seit Jahren warnen Stimmen, dass radikale Rechte oder Populisten unser demokratisches System ins Wanken bringen werden. Durch politische Einbindung bis hin zu Regierungsbeteiligungen meinte man, die Kräfte in Schach halten zu können. Wenn es dramatischer würde, dann wohl nicht mehr zu unseren Lebzeiten – so hoffen und so wählen wir.

Wir machen derzeit Enttäuschungserfahrungen, die unserem Wunschbild von Zukunft zuwiderlaufen. Das verstört. Und viele teilen die Sorge, sie könnten sich auf die bisherigen Ordnungen nicht mehr verlassen. Mögliche Lösungsansätze scheinen sich auch noch zu widersprechen, wie z.B. die Unterstützung der Ukraine mit Waffen und den Aufforderungen, Frieden zu schließen, die wirtschaftlichen Russland-Sanktionen und der Ausstieg aus Kohle und Atomkraft.

Warum werden endzeitliche Texte gerade am ersten Adventsonntag gelesen? Vielleicht deshalb, weil wir uns auf die Ankunft des Erlösers vorbereiten. Jesus kam, um ein Umdenken auszulösen. Schon bei seiner Geburt führten die Engel – die Hirten – Menschen guten Willens zusammen. Ihnen galt der Zuruf – fürchtet euch nicht. Es geht nicht um Apokalypse oder Weltuntergang, sondern um Zuversicht und um Mut. Paulus formuliert dies im Römerbrief als das Anlegen der Waffen des Lichts. Die heutigen Texte vereint der Aufruf zu Wachsamkeit und die Hoffnung auf Erlösung dieser Welt. Sie sind ein dramatischer Appell, die Verantwortung nicht von sich zu schieben und einfach nur abzuwarten. Die Texte rufen auf, Selbstverantwortung wahrzunehmen, die Dinge nicht einfach schleifen zu lassen.

Die Rede über die Endzeit im Matthäus-Evangelium ist in Abschnitte geteilt. Am Anfang steht die Mahnung zur Wachsamkeit, dann geht es um kluge und böse Knechte, kluge und törichte Jungfrauen – also um die Verantwortung beider Geschlechter, weiters um die anvertrauten Talente. All dies mündet in das Gleichnis vom Gericht des Menschensohnes über die Völker mit den Worten: „Amen, ich sage euch: Was ihr für einen dieser Geringsten nicht getan habt, das habt ihr auch mir nicht getan. Und diese werden weggehen zur ewigen Strafe, die Gerechten aber zum ewigen Leben“ (Mt 25, 45-46).

Jesus lehrt heute, dass man Endlichkeitsprobleme nur lösen kann, indem man mit bestimmten Dingen aufhört. Aufhören ist aber leider keine moderne Strategie. Wir kennen nur das Maximieren und verweigern die Wahrnehmung, wie viel Unglück diese Form von Endlichkeitsverweigerung gebracht hat und huldigen weiter den Götzen der Individualität und des vermeintlichen Fortschritts.

Emmanuel Macron, immerhin Präsident des laizistischen Frankreichs, meint: „Ich denke an unser Volk, das Seelenstärke braucht, um der kommenden Zeit entgegenzusehen, der Ungewissheit zu widerstehen, manchmal der Bequemlichkeit und der Widrigkeit und um gemeinsam zu akzeptieren, den Preis für unsere Freiheit und Wert zu bezahlen“.

Der Advent – das Warten auf die Ankunft des Messias – lehrt uns, dass ein Ende auch ein Anfang sein kann. Die heutigen Texte laden uns zur Reflexion ein: Waren wir achtsam? Sind wir wachsam? Wollen wir die Zeichen der Zeit erkennen? Sind wir bereit Verantwortung zu übernehmen?

Apokalypse beschreibt nicht das Ende der Welt, aber das Ende unseres „wir tun so weiter wie bisher”.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jesája anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/A-1.-Advent-27.11.22-1.-Lesung-1.mp3

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/A-1.-Advent-27.11.22-2.-Lesung-1.mp3

Wenn Sie den Text des Evangeliums nach Matthäus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/07/A-1.-Advent-27.11.22-Evangelium.mp3

 


Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit, Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023, Veränderung, Versöhnung
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Teilhaben am Königtum Jesu Christi
weiter
Geist der Weisheit und der Einsicht

2 Kommentare zu “Wachsamkeit und die Hoffnung auf Erlösung 1. Lesung: Jes 2,1-5| 2. Lesung: Röm 13,11-14a| Evangelium: Mt 24,29-44”

  1. Felix Rohner sagt:
    27. November 2022 um 19:38 Uhr

    Lieber Erich, liebe Bibel-Labor-Leser*Innen!
    Erich, Du hast einmal gesagt: “Das Jüngste Gericht ist immer JETZT!” Das bedeutet für mich: Die Apokalypse – wörtlich: die Enthüllung – ist immer JETZT, HIER und HEUTE.
    Die WACHSAMEN werden gerettet, heißt es heute im Evangelium. Manchmal lese ich einen biblischen Text oder einen Kommentar im Bibellabor wachsam und bin voll dabei, ein anderes Mal lese ich, bzw. überfliege ich ihn und bin “körperlich anwesend, geistig abwesend”.
    Die WACHSAME wird laut Mt. 24 mitgenommen, der UNAUFMERKSAME zurückgelassen. Das gilt nicht erst nach meinem Tod, sondern JETZT und HEUTE: Wenn ich den heutigen Bibeltext, oder den Kommentar von Erich oder Katharina wachsam lese, oder in einem persönlichen Gespräch wachsam und aufmerksam bin, werde ich mitgenommen.
    Oder wenn ich die Apokalypsen, die Enthüllungen, von Pandemie, Klimaerwärmung, Flüchtlingskrise , die Zeichen der Zeit … achtsam lese, werde ich mitgenommen.
    Wenn ich hingegen “ewig gestrig” und “retrotopisch” die “gute, alte und goldene Zeit” verherrliche, werde ich zurückgelassen.
    WACHSAM SEIN – ist eine mahnende und wichtige Erinnerung in jedem Advent.
    Freilich passiert es auch mir, dass ich bei einem wichtigen Gespräch nur “halbherzig” zuhöre. Dann werde ich eben im Gespräch (in der Beziehung) nicht mitgenommen.
    Im ADVENT und mit der APOKALYPSE werde ich daran erinnert, dass ich mit “ganzem Herzen” dabei sein soll, egal ob beim persönlich Gespräch, bei der Klimakrise, der Kirchenkrise, oder der Corona-Pandemie.

    Antworten
    1. Avatar-Foto Katharina Weiss sagt:
      28. November 2022 um 10:08 Uhr

      Lieber Felix, herzlichen Dank für deine wertvollen Gedanken – sie sind eine wunderbare Ergänzung – und für dein Interesse am Bibellabor.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo