Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Entwicklung der jungen Christengemeinde 1. Lesung: Apg 6,1-7| 2. Lesung: 1 Petr 2,4-9 Evangelium: Joh 14,1-12

Entwicklung der jungen Christengemeinde 1. Lesung: Apg 6,1-7| 2. Lesung: 1 Petr 2,4-9 Evangelium: Joh 14,1-12

5. Sonntag der Osterzeit 2. Mai 2023 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Der Text aus der Apostelgeschichte gibt uns einen Einblick, wie sich die jungen Christengemeinden entwickelt haben und vor welchen Herausforderungen sie standen. Eindrücklich ist, dass es den Verfassern wichtig war, die Lösungsansätze zur Problembewältigung für die Nachwelt zu erhalten. Wenn wir unsere aktuelle Lage als Kirche in den Blick nehmen, plagen uns doch ähnliche Herausforderungen und die damaligen Lösungsansätze entsprechen verblüffend allgemeinen Managementgrundsätzen.

Am Beginn steht Kritik bzw. Protest einer Gruppe. Ursprünglich war das Christentum eine Erneuerungsbewegung des Judentums, dennoch stießen auch immer mehr Heiden – hier als Hellenisten bezeichnet – zur Gruppe des neuen Weges. Offensichtlich fühlten sich die „Neuen“ nicht gleichberechtigt. Sie begehrten auf, weil ihre Witwen bei der täglichen Versorgung übersehen wurden – eine wunderschön diplomatische Formulierung. Es war somit von Bedeutung, die kritisierte Verhaltensweise nicht als Schuld zu bezeichnen. Für die beschriebenen Probleme sollte eine Lösung gefunden werden. „Da riefen die Zwölf die ganze Schar der Jünger zusammen“ – mit dieser Formulierung wird deutlich, dass die Zwölf eine Sonderstellung hatten. Sie ist verständlich, denn sie waren jene Menschen, die am nächsten an Jesus dran waren und am authentischsten von seinem Verhalten berichten konnten. Allerdings gab es schon wenige Jahre nach Jesu Tod schon eine „ganze Schar“ von Jüngern, die offensichtlich in Entscheidungsprozesse mit einbezogen waren, und zwar nicht Teile davon, sondern alle, „die ganze Schar“.

Was nun kommt, ist keine Schuldzuweisung an Andere, keine Gegenargumentation, keine Zurückweisung der Kritik, kein einfaches Ignorieren – heute könnte man sagen, keine Ablage im Rundordner (= Papierkorb) –, sondern es folgt Selbstreflexion und Selbstkritik der damalig höchsten Verantwortlichen: „Es ist nicht recht, dass wir ….“. Die Jünger erkannten, dass die Prioritäten verrutscht waren. Die Alltagsarbeit – der Dienst an den Tischen – führte dazu, dass das Wort Gottes vernachlässigt wurde. Heute könnte man sagen, der Verwaltungsaufwand schießt aus dem Kraut.

Es geht nicht um eine Abwertung von Aufgaben, sondern darum, dass die Schwerpunktsetzung nicht mehr zum Grundauftrag passt und um eine Reorganisation der Aufgaben. Die Zwölf erkannten, dass man nicht alles gleichzeitig gut machen kann. Wenn man zu viele Aufgaben zu bedienen hat, leidet früher oder später etwas darunter. Sie entschlossen sich, Aufgaben abzugeben, den Führungskreis zu erweitern und die Eigenverantwortung zu stärken.

Nun gehen die Zwölf nicht einfach her und beauftragen Personen nach ihrem Gutdünken – es wird keine Freunderl- oder Günstlingswirtschaft eingeführt. Nein, der Auftrag lautet: wählt aus eurer Mitte. Auf heutige Verhältnisse umgelegt bedeutet dies: wählt aus eurer Mitte eine Gemeindeleitung, einen Diakon, eine Jugendleiterin usw. Die Zwölf sagten nicht einfach: Und so machen wir das nun! Nein, sie unterbreiteten einen Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise und holten die Zustimmung ein. So konnte die Wahl stattfinden. Und wer sollte nun gewählt werden? Nicht irgendjemand, damit die Stellen besetzt sind, nein es sollen „Männer von gutem Ruf und voll Geist und Weisheit“ sein, integre Persönlichkeiten. Die Zwölf nahmen das Wahlergebnis an und übertrugen/delegierten Aufgaben ihres bisherigen Aufgabenbereiches an die sieben gewählten Personen. Es waren machtvolle und einflussreiche, prestigeträchtige Aufgaben, die sie da abgaben – sie selbst wollten beim Gebet und beim Dienst am Wort bleiben. Ein besonderes Berichtswesen oder eigene Genehmigungsprozesse wurden deshalb nicht eingeführt. Die neuen Verantwortlichen sollten eigenverantwortlich arbeiten können.

Beeindruckend ist auch, dass ein Proselyt gewählt wurde – also ein Glaubensneuling als Pendant zu Stephanus, der als „vom Glauben und vom Heiligen Geist“ erfüllt beschrieben wird. Heute könnte man sagen, es sollen alle Generationen vertreten sein – auch weniger Glaubenserfahrene oder junge Menschen sollen Leitungsaufgaben übernehmen dürfen. Zudem ist Nikolaus auch noch ein Fremder. Also auch Ausländer, Migranten und Zugereiste sollen in einer Gemeinde bedeutende Aufgaben übernehmen können. Diese Form der Zusammenarbeit auf Augenhöhe ermöglichte, dass sich das Wort Gottes weiter ausbreiten konnte und die Zahl der Jünger in Jerusalem immer größer wurde.

Eher nebenbei wird erzählt, dass „auch eine große Anzahl von den Priestern“ zum Christentum übertrat. Dies ist schon beachtlich, denn das Leitungsmodell des Judentums war streng hierarchisch, das Priestertum war durch Abstammung begründet und mit Privilegien versehen. Das partizipative und flache Leitungsmodell musste auch für sie Anziehungskraft besitzen.

Derzeit ist der Synodale Prozess, der von Papst Franziskus initiiert wurde, in Vorbereitung. Der synodale Prozess in Deutschland wurde vor wenigen Wochen abgeschlossen. Das ist ja alles ganz erfreulich. Wenn man aber den Text aus der Apostelgeschichte liest, war die Kirche in den ihren Ursprüngen schon etwas weiter: Kritik ernst nehmen; Konflikte aushalten; Selbstreflexion der Führungsverantwortlichen; Prioritäten setzen; Vorschläge unterbreiten; Qualifikationskriterien (ethische und moralische) definieren; allgemeine Wahlen abhalten; Jung und Alt, Erfahrene und weniger Erfahrene befähigen und ermächtigen; unterschiedliche Fähigkeiten integrieren; verantwortungsvolle Aufgaben delegieren; eigenständig arbeiten lassen, Macht abgeben.

Heutige Managementhandbücher sagen uns: Effizienz bedeutet, die Dinge richtig zu machen. Dies bedeutet, man überdenkt die Arbeitsweisen. Effektivität bedeutet, die richtigen Dinge zu tun. Damit ist etwa die richtige strategische Orientierung zum Erreichen der Ziele gemeint. Genau das waren damals auch die Fragestellungen der Jünger: Tun wir die richtigen Dinge und tun wir diese Dinge richtig? Oberstes Ziel war der Dienst am Wort und die Versorgung der Armen.

Beim Lesen des Textes aus der Apostelgeschichte findet man einige Erklärungen, warum das mit der Kirche aktuell vielleicht nicht ganz so toll läuft.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/04/A-5.-So-OZ-7.5.23-1.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Petrus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/04/A-5.-So-der-OZ-7.5.2023-2.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/04/A-5.-So-d-OZ-7.5.23-Evangelium.mp3

 


Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023, Veränderung
Biblische Berufe

Post navigation

zurück
Verwundeter Hirte
weiter
Gott schenkt das Wachsen des Glaubens

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Sep 26
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Emmaus-Werkstatt für WortgottesfeierleiterInnen und für Bibelinteressierte

Okt 17
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Bibel liest mich: David – Hirte oder König. Hirte und doch König

Okt 23
23. Oktober - 30. Oktober

Israel – Wandern in den Spuren Jesu

Kalender anzeigen

  1. Antonie Chibesakunda zu Gesichtswahrende Fehlerkultur9. September 2023

    Falls noch jemand Lesehilfe wie ich braucht: „Vernadern“ gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz und bedeutet so viel wie: Verleumden, verraten,…

  2. Hans Auer zu Ruhe und Stille13. August 2023

    Hallo, zu Beginn der Lockdownzeit kam mir die Idee, mein Leben, beginnend im Kindergarten, soweit ich mich zurückzuerinnern vermochte, niederzuschreiben.…

  3. Sr. Hildegardis Rohrer, Rennweg 40, 6020 Innsbruck zu Die Taborerfahrung als Wendepunkt6. August 2023

    Lieber Erich! Es ist eine Wohltat, deine Gedanken einfließen zu lassen ins Herz und ins Gehirn. Ich bin alt und…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.
  • Alter und Neuer Bund (24)
  • Barmherzigkeit (25)
  • Gerechtigkeit (59)
  • Gewaltlosigkeit (62)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (55)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (44)
  • Papst Franziskus (11)
  • Schöpfung (36)
  • Unkategorisiert (175)
  • Veränderung (107)
  • Versöhnung (62)
  • Volk Gottes (45)

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo