Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Schrift einer Umbruchszeit 1. Lesung: Weish 12,13.16-19| 2. Lesung: Röm 8,26-27| Evangelium: Mt 13,24-43

Schrift einer Umbruchszeit 1. Lesung: Weish 12,13.16-19| 2. Lesung: Röm 8,26-27| Evangelium: Mt 13,24-43

16. Sonntag im Jahreskreis 20. Juli 2023 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Es ist das zweite Gebot: „Du sollst dir kein Kultbild (von Gott) machen“ (Dtn 5,8). Die Bibelstellen des Sonntags bieten eine Auseinandersetzung mit diesem Gebot. Unter diesem Gesichtspunkt gehe ich vorwiegend auf die Lesung aus dem Buch der Weisheit ein.

Das Buch ist eine junge, biblische Schrift, das heißt sie ist nicht viel älter als die neutestamentlichen Texte, 1. Jht. n.Chr. Sie ist auch nicht in hebräischer, sondern bereits in griechischer Sprache verfasst. Griechisch war damals die verbindende Sprache wie heute das internationale Englisch. Ein wesentliches Anliegen der Schrift war es, das Verbindende zwischen der griechischen Kultur und der Tradition Israels zu beschreiben und im Weiteren darzulegen, was die besondere Erfahrung Israels mit ihrem Gott ausmache. Es ist eine Schrift in einer großen Umbruchszeit. Alexander d. Große hatte den Nahen und Mittleren Osten erobert. Er brachte die hellenistische Hochkultur und Götterwelt, einschließlich der Erzählungen von und über die Götter mit nach Palästina.

Verständlicherweise gab es in Israel Gruppen, die sich von diesen „Ungläubigen“ völlig abgrenzten, ihnen gegenüber feindlich gesinnt waren und möglichst jede Berührung mieden. Es gab andere, die fragten: Wo ist unser Gott? Was können wir noch erhoffen? Was ihm zutrauen? Hat er uns verlassen? Ist unsere Situation die Folge von Sünde und damit eine Strafe? Wer hat Schuld daran? Was ist jetzt unsere Aufgabe? Wie gehen wir mit diesen nichtigen Göttern um? Leisten wir gegen diese fremde Kultur Widerstand? Andere fürchteten schlicht um die Zukunft ihrer Religion und warfen Gott vor, er habe seine Gerechtigkeit verlassen.

Das Buch der Weisheit setzt sich mit all diesen Fragen auseinander und setzt Akzente:

Eine erste Feststellung: Das Buch erklärt keinen Menschen und keine Menschengruppe zu Feinden. Es vermeidet das Schüren einer feindlichen Stimmung. Vielmehr hält es fest: Es gibt keinen Gott, Herr, außer dir, der für alles Sorge trägt; daher brauchst du nicht zu beweisen, dass du gerecht geurteilt hast. Gott, der Herr, der für alles Sorge trägt. Da ist ein Pflock des Glaubens eingeschlagen. Gott, der Sorge trägt für dich und mich, für Freund und Feind, für Alt und Jung, für Nachbarn und Fremde, für Flüchtlinge und Notreisende. Gott, der Herr, der für alles Sorge trägt, der kein Schwarz-Weiß, kein Freund-Feind-Denken kennt.

Das Buch der Weisheit wehrt sich im Weiteren dagegen, dass über Gott geurteilt wird, dass er sich für sein Tun oder nicht Tun zu rechtfertigen hätte. Seine Sorge übersteigt den Horizont unseres Verstehens. Die Absichten und Wege Gottes in all den Vorgängen, mit denen Menschen konfrontiert sind, bleiben oft verborgen. Was manche als Schwäche Gottes deuten – etwa in vielen Fällen seines scheinbaren Nichteingreifens, Nichthandelns – mag gerade seine Stärke sein. Mit seiner geübten Nachsicht wächst eine viel tiefere Gerechtigkeit und mehr Menschlichkeit, als es der Fall wäre, würde die Geschichte und das Weltgeschehen nach unseren oder gar meinen Vorstellungen verlaufen.

Ein weiteres Thema schneidet das Buch der Weisheit an, nämlich der Unterschied zwischen Glaubenden und Nichtglaubenden: Stärke beweist du – Gott –, wenn man an deine unbeschränkte Macht nicht glaubt. Diesen Menschen gegenüber gilt deine Nachsicht. Doch du strafst die trotzige Auflehnung bei denen, die deine Macht kennen. Glaubende tragen eine andere Verantwortung. Es ist das Schicksal Israels, das Schicksal des Auserwähltseins, diese größere Verantwortung tragen zu müssen.

Es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit auch heute für uns als Christen: Unsere Zukunft wird sehr davon abhängen, wie sehr der Glaube unseren Alltag prägt. Die Zeiten der Privilegien, des gehobenen Ansehens für Christen sind vorbei. Der Gerechte muss menschenfreundlich sein, heißt es im Buch der Weisheit – gemeint ist: allen Menschen und Menschengruppen gegenüber.

Ein Gedanke aus dem Evangelium in Bezug auf das Bild des guten Samens und des Unkrauts: Viele haben heute große Mühe mit und in der Kirche, gleichwohl welcher theologischen Ausrichtung sie angehören. Sie kämpfen mit dem oft undefinierbaren Gefühl der Fremdheit, dass da Verschiedenes nicht mehr passt. Wir haben doch etwas Anderes gesät, gewollt. Anderen ist schon zuviel in Gottesdiensten, an Ämtern  und am Glaubensverständnis verändert worden. Ist es Unkraut? Vielleicht leben wir in einer Zeit, in der wir vieles wachsen lassen müssen?

Das Buch der Weisheit ist Beispiel eines konstruktiven Dialoges. Es hat begonnen das Verbindende zwischen jüdischer Tradition und dem Hellenismus zu beschreiben, dabei den feindlichen Geist zu überwinden und Gemeinsames aufzubauen. Man könnte es als Modell für den von Papst Franziskus angeregten, synodalen Prozess verstehen.

Die Herausforderungen sind heute ähnlich wie damals, als das Buch der Weisheit entstand. Es gilt das Leben mit neuen Traditionen, Kulturen und Entwicklungen zu deuten und zu gestalten. Ausgrenzung, Abgrenzung, Feindlichkeit vergiften die Atmosphäre. Gott hat sein Volk gelehrt, dass der Gerechte – der Glaubende – menschenfreundlich sein soll. Und: Gott schreibt mit uns heute Geschichte und will Leben für jede und jeden. Ja, trage Sorge für jede und jeden.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch der Weisheit anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/01/A-16.-So-i-Jk-1.Lesung-23.7.23.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/01/A-16.-So-im-Jk-2.-Lesung-23.7.23.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/01/A-16.-SO-i-JK-Evangelium-23.7.23.mp3

 


Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
Gottesbild

Post navigation

zurück
Die Ehre Gottes
weiter
Altes und Neues

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Okt 17
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Bibel liest mich: David – Hirte oder König. Hirte und doch König

Okt 23
23. Oktober - 30. Oktober

Israel – Wandern in den Spuren Jesu

Okt 25
19:30 - 21:00 Veranstaltungsserie

Komm und sieh! … Frohbotschaft.Heute

Kalender anzeigen

  1. Antonie Chibesakunda zu Kontrastprogramm25. September 2023

    Danke und Respekt, Pfr. Baldauf, dass Sie meinen Kommentar zugelassen haben, obwohl er dem Ihren zu widersprechen scheint! Das nenne…

  2. Antonie Chibesakunda zu Kontrastprogramm23. September 2023

    Darf ich einen weiteren bzw. anderen Aspekt anfügen: Bei der Frage des Jünglings scheint mir die „Leistung“ im Vordergrunde zu…

  3. Antonie Chibesakunda zu Gesichtswahrende Fehlerkultur9. September 2023

    Falls noch jemand Lesehilfe wie ich braucht: „Vernadern“ gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz und bedeutet so viel wie: Verleumden, verraten,…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.
  • Alter und Neuer Bund (24)
  • Barmherzigkeit (25)
  • Gerechtigkeit (59)
  • Gewaltlosigkeit (62)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (55)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (45)
  • Papst Franziskus (11)
  • Schöpfung (36)
  • Unkategorisiert (175)
  • Veränderung (108)
  • Versöhnung (62)
  • Volk Gottes (45)

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo