Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Gebetshaus für alle Völker 1. Lesung: Jes 56,1.6-7| 2. Lesung: Röm 11,13-15.29-32| Evangelium: Mt 15,21-28

Gebetshaus für alle Völker 1. Lesung: Jes 56,1.6-7| 2. Lesung: Röm 11,13-15.29-32| Evangelium: Mt 15,21-28

20. Sonntag im Jahreskreis 15. August 2023 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Der Sabbatbeginn am Freitagabend an der sogenannten Klagemauer in Jerusalem ist ein eindrückliches Ereignis. Aus aller Welt strömen Juden zusammen, um zu beten. Allerdings nicht nur Juden, denn es ist allen Menschen erlaubt und möglich, an dieser ehemaligen Tempelmauer zu beten. Es spiegelt die Vorstellung, die der Prophet Jesaja im Blick auf den Tempel formulierte, nämlich der Tempel als einen Ort, an dem alle Völker, d.h. Menschen mit unterschiedlichen religiösen Vorstellungen gemeinsam beten.

Die Worte, die wir als Lesung von Jesaja gehört haben, fallen in die Zeit am Ende der babylonischen Gefangenschaft. Die Juden dürfen aus der Verbannung zurückkehren. Sie sind aufgefordert die Stadt Jerusalem mit dem Tempel neu aufzubauen. Jesaja bringt sich in die Diskussion ein: „…mein Haus – der Tempel – wird ein Haus des Gebets für alle Völker genannt“ (Jes 56,7). Diesen Gedanken gilt es auf dem Hintergrund zu bedenken, dass es im Judentum keinen Missionsauftrag, wie dies bei Christen oder Muslimen der Fall ist, gibt. Das Missionieren ist ihnen fremd. Sie üben sogar gegenüber Menschen, die übertreten wollen, große Zurückhaltung.

Wenn Jesaja sagt, mein Haus soll ein Gebetshaus für alle Völker sein, bricht er mit der Vorstellung, dass Gott, der Herr, für das Volk Israel allein da sei. Als die Erwählten Gottes hegten sie einen Alleinanspruch. Jesaja stellt ihn in Frage. Der Tempel soll nach seinen Vorstellungen zu einem Ort werden, an dem alle Völker – die Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen von und über Gott – beten können. Der Prophet blieb damals ungehört.

Im Evangelium hörten wir von Jesus, der über die Grenze Israels hinausgeht, ins heidnische Gebiet von Sidon und Tyrus. Er begegnet einer Frau, die ihn bittet, er möge doch ihre Tochter heilen. Jesus ist zunächst dem gut jüdischen Denken verhaftet und lehnt ab. Ich bin nur zu den verlorenen Schafen Israels gesandt. Erst die Beharrlichkeit und das gute Argumentieren der Frau stimmen ihn um. Er heilt die Tochter, einen Menschen außerhalb des Judentums. Die Begegnung mit einem konkreten Menschen, mit einer konkreten Not hat ihn verändert. Wie so oft wird das Umdenken erst durch eine Begegnung mit einer konkreten Person in einer konkreten Notlage veranlasst. Auch Jesus lernt: Gottes Heilshandeln geht über Israel hinaus. Auch die Heiden stehen in Gottes Sorge.

Interessant ist, dass am Ende seines Wirkens Jesus die Gedanken des Jesaja aufgreift, nämlich nach dem Einzug am Palmsonntag bei der Tempelaustreibung. Er treibt die Händler und Geldwechsler hinaus und erklärt: „Mein Haus soll ein Haus des Gebetes für alle Völker sein“ (Mk 11,15ff). Nach dem Markusevangelium zitiert Jesus Jesaja wortwörtlich. Bei Evangelisten Matthäus – das sei zur Ergänzung hinzugefügt – fehlt das „für alle Völker“, da steht nur ein Haus des Gebetes. Er schreibt vorwiegend an Judenchristen und schwächt die Provokation ab.

Jesus sieht den Tempel wie Jesaja als Gebetshaus für alle Völker. Das war die große Provokation: Der Tempel als ein Gebetshaus für alle Völker. Warum? Der Tempel stand in der Mitte der Tempelanlage. Er war umgeben von einer Stiege mit drei Stufen und einer Balustrade, die die mehrmalige Aufschrift trug: Bei Todesstrafe ist es den Heiden verboten hindurchzugehen.

Jesus will den Tempel für alle Völker offen sehen, als einen Ort des gemeinsamen Gebetes. Die Balustrade mit der Aufschrift wird überflüssig. Diese Ansage Jesu führt zum endgültigen Todesbeschluss der Schriftgelehrten, der Priesterschaft und des Hohen Rates. Sie sehen darin einen Verrat am Glauben: der Tempel als Gebetshaus für alle Völker.

Vielleicht ist hier etwas festzuhalten: Die Theologie wird nie die Einheit im Glauben schaffen. Die Diskussionen über Gott werden keinen gemeinsamen Nenner finden. Das war auch Papst Johannes Paul II. bewusst. Er hat deshalb 1986 Vertreter der Weltreligionen zu einem gemeinsamen Friedensgebet nach Assisi eingeladen. Es zählt zu seinen größten historischen Zeichen, das er gesetzt hat und die Kirchengeschichte nachhaltig prägen wird. Ferner besuchte er als erster Papst die Synagoge in Rom, um mit Juden zu beten und eine Moschee in Damaskus, um einige Minuten in Stille zu verharren.

Ökumene zwischen den Religionen kann vermutlich nur im gemeinsamen Gebet gelingen. Wahres Gebet verbindet und ist nicht geeignet, Trennendes zu schaffen. Wir können es nur fördern und begrüßen, wenn es an den Schulen zum Jahresbeginn und -ende gemeinsame, religiöse Feiern, gemeinsame Gebete gibt. Auch das gemeinsame Gebet will gelernt sein.

Es war die Vision des Jesaja, ein Haus des Gebetes für alle Völker zu haben. Jesus griff den Gedanken bei der Tempelaustreibung auf. Ein tragfähiges, friedvolles Miteinander bedarf des gemeinsamen Gebetes und des Dialoges der unterschiedlichen Religionen. Niemand hat die Wahrheit als Besitz. Sie findet sich im Dialog und Gebet.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jesája anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/01/A-20.-So-i-Jk-1.-Lesung-20.8.23.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/08/A-20.-So-i-JK-2.-Lesung-20.8.2023.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/08/A-20.-So-i-Jk-Evangelium-20.8.23.mp3

 


Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
Gottesbild

Post navigation

zurück
Ruhe und Stille
weiter
Liebhaber des Lebens

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Okt 17
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Bibel liest mich: David – Hirte oder König. Hirte und doch König

Okt 23
23. Oktober - 30. Oktober

Israel – Wandern in den Spuren Jesu

Okt 25
19:30 - 21:00 Veranstaltungsserie

Komm und sieh! … Frohbotschaft.Heute

Kalender anzeigen

  1. Antonie Chibesakunda zu Kontrastprogramm25. September 2023

    Danke und Respekt, Pfr. Baldauf, dass Sie meinen Kommentar zugelassen haben, obwohl er dem Ihren zu widersprechen scheint! Das nenne…

  2. Antonie Chibesakunda zu Kontrastprogramm23. September 2023

    Darf ich einen weiteren bzw. anderen Aspekt anfügen: Bei der Frage des Jünglings scheint mir die „Leistung“ im Vordergrunde zu…

  3. Antonie Chibesakunda zu Gesichtswahrende Fehlerkultur9. September 2023

    Falls noch jemand Lesehilfe wie ich braucht: „Vernadern“ gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz und bedeutet so viel wie: Verleumden, verraten,…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.
  • Alter und Neuer Bund (24)
  • Barmherzigkeit (25)
  • Gerechtigkeit (59)
  • Gewaltlosigkeit (62)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (55)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (45)
  • Papst Franziskus (11)
  • Schöpfung (36)
  • Unkategorisiert (175)
  • Veränderung (108)
  • Versöhnung (62)
  • Volk Gottes (45)

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo