Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Das neue Jerusalem 1. Lesung: Ez 18,25-28| 2. Lesung: Phil 2,1-11| Evangelium: Mt 21,28-32

Das neue Jerusalem 1. Lesung: Ez 18,25-28| 2. Lesung: Phil 2,1-11| Evangelium: Mt 21,28-32

26. Sonntag im Jahreskreis 26. September 2023 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Der Prophet Ezechiel, von dem wir in der ersten Lesung gehört haben, war ein Priester, der gemeinsam mit einem Teil des Volkes Israel nach Babylon deportiert wurde. Wenngleich die Situation des Exils, das Verlassen der geliebten Heimat, ein traumatisiertes Erlebnis war, verkündet Ezechiel die Herrlichkeit Gottes.

Im Unterschied zu anderen Propheten steht Ezechiel in einer besonderen Verantwortung. Er wird als Wächter angesprochen. Der Prophet ist nicht mehr nur Mittler zwischen Gott und Volk, erstmals wurde damit einem Propheten auch eine konkrete Verantwortung übertragen.

Am Beginn seiner Berufung erlebt Ezechiel Visionen, in denen er das Ende Jerusalems erkennt. Die ganzen Erzählungen im Buch sind voll von Zeichenhandlungen und Bildern.

Es gibt TheologInnen, die in den Ausführungen des Ezechiel‘s die Aufarbeitung eines Traumas sehen bzw. einer posttraumatischen Belastungsstörung. Es sei ein Stück biblische Trauma-Literatur, in der das Volk Israel ein schreckliches Schicksal aufgearbeitet hat. Diesem Ansatz möchte ich nun etwas nachgehen.

Aus historischen Quellen lassen sich die Schrecken nachverfolgen, die das Volk Israel durch den Belagerungskrieg bzw. bei seiner Deportation nach Babylon erlebt hat: Hunger, Seuchen, Kriegsgemetzel, Folter, Formen sexueller Gewalt, Plünderungen. Die Deportierten mussten kilometerlange todbringende Wege zurücklegen, erlebten auf dem Weg das Sterben von Angehörigen, die Zerschlagung von Familien. Der Marsch endete in einem Leben in der Fremde und ohne Hoffnung auf Rückkehr. In Anbetracht der aktuellen Situationen nach den Überflutungen in Libyen, dem Erdbeben in Marokko und den tödlichen Schiffsüberfahrten von Flüchtlingen lassen einem diese historischen Beschreibungen fast den Atem stocken.

Anhand der Erzählfigur des Ezechiel wird nun das kollektive Trauma des gesamten Volkes individuell konkret. Es werden Symptome eines persönlichen Traumas erzählt. Dazu gehört z.B. das plötzliche Einbrechen von Schreckensbildern, die stetige Wiederholung der traumatischen Katastrophe, die andauernde Beschäftigung mit den Themen Schuld, Scham und Rache.

Die Erzählung des Ezechiel scheint eine literarisch-theologische Antwort auf die Kriegserlebnisse zu sein. Gewalt und deren Folgen kommen im Angesicht Gottes zur Sprache und werden aufgearbeitet. Der heute gelesene Text findet sich in der Mitte des Buches und dabei steht die Frage von kollektiver und individueller Schuld im Mittelpunkt. Die Erkenntnis von Schuld und der persönlichen Verantwortung ermöglichen dem Volk Israel und dem je Einzelnen neue Selbsttätigkeit und Selbstwirksamkeit.

Der Abschnitt zu dem der heutige Text gehört beginnt damit, dass Gott eine Redewendung des Volkes Israel aufgreift: „Wie kommt ihr dazu, auf dem Ackerboden Israels das Sprichwort zu gebrauchen: Die Väter essen saure Trauben und den Söhnen werden die Zähne stumpf. So wahr ich lebe – Spruch GOTTES, des Herrn -, keiner von euch in Israel soll mehr dieses Sprichwort gebrauchen. Siehe, alle Menschenleben gehören mir. Das Leben des Vaters ebenso wie das Leben des Sohnes: Sie gehören mir. Der Mensch, der sündigt, nur er soll sterben“ (Ez 18,2-4).

Mit diesen Worten wird eine Epoche abgeschlossen, nun steht jede Generation und jeder Mensch selbst vor Gott. Auf die heute gehörten Zeilen folgt noch einmal eine Konkretisierung: „Darum will ich euch richten, jeden nach seinem Weg, ihr vom Haus Israel – Spruch GOTTES, des Herrn. Kehrt um, kehrt euch ab von all euren Vergehen! Sie sollen für euch nicht länger der Anlass sein, in Schuld zu fallen. Werft alle Vergehen von euch, die ihr verübt habt! Schafft euch ein neues Herz und einen neuen Geist! (Ez 18,30-32). Orientiert sich das Volk und der Einzelne zukünftig an der göttlichen Weisung, kann dazu beigetragen werden, dass eine vergleichbare Katastrophe nie wieder einbricht.

Am Ende werden die Begnadigung Israels und ein neuer Bund angekündigt, und zwar nicht mehr kollektiv mit dem ganzen Volk, sondern individuell mit jedem Einzelnen: „Ich gebe meinen Geist in euer Inneres und bewirke, dass ihr meinen Gesetzen folgt und auf meine Rechtsentscheide achtet und sie erfüllt“ (Ez 36, 27).

Der Prophet Ezechiel wird immer wieder an sein Wächteramt erinnert. Nur wer das Wort des Wächters hört, kann umkehren zu Gott. Mich erinnert dieses Wächteramt an die zahlreichen Stimmen – vielfach auch von jungen Menschen – die uns mahnen, umzudenken. Man muss die Zeichenhandlungen z.B. der Klimaaktivisten oder Seenotretter nicht teilen, aber es ist notwendig, die Botschaft zu bedenken, die sie vermitteln wollen. Ich denke, diese Menschen übernehmen derzeit ein wichtiges Wächteramt. Dies ist der „weltliche“ Zugang zur heutigen Bibelstelle. Der Zugang des biblischen Gottes ermöglicht noch eine weitere Ebene. In der Auffassung der TheologInnen, die den Traumansatz des Ezechiel Buches verfolgen, erscheint selbst Gott als traumatisiert. Trotz der Fürbitte des Ezechiels erhebt sich die Herrlichkeit Gottes aus der Stadt hinweg: „Da zog die Herrlichkeit des HERRN aus, weg von der Schwelle des Tempels“ (Ez 10,18) und bleibt auf einem Berg im Osten, wohl dem Ölberg. Auf jenem Berg kündigt Jesus später die Zerstörung des Tempels an (Mt 24 und Mk 13), das Weinen Jesus über Jerusalem (Lk 19,41-44) wird dort verortet und es ist jener Ort an dem Jesus in Todesangst betete: „Und er betete in seiner Angst noch inständiger und sein Schweiß war wie Blut, das auf die Erde tropfte“ (Lk 22,44).

Das Trauma Gottes im Buch Ezechiel, aber noch mehr das Trauma, das Gott und sein Sohn am Ölberg erleben, zeichnet ihn als zutiefst menschliche Gottheit aus, die gerade aufgrund dieser Erfahrungen die menschlichen Abgründe zu erfassen vermag. Die Bibel beschreibt uns einen Gott, der mitgeht durch Wasser und Wüste, durch Ebene und auf Berge, der sich von keinem Elend ausschließt, sich nicht davonschleicht wenn es hart wird, der sich kein Schicksal erspart.

Am Ende sieht Ezechiel visionär zwar den neuen Tempel in Jerusalem und den Wiedereinzug der Herrlichkeit Gottes, allerdings wird es sonst viel Veränderung geben, es wird kein „wir haben es immer schon so gemacht“ mehr möglich sein. Der Kultus wird neu geordnet und das gesamte Land wird anders verteilt werden. Es wird keinen König mehr geben, sondern einen Fürsten.

Rückbesinnung, Umkehr, Umdenken ermöglichen eben kein Weiterleben so wie es immer schon war, Umdenken bedeutet sich auf Veränderung einlassen zu können – eben die Hoffnung auf ein neues und kein altes Jerusalem.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Ezéchiel anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/09/A-26.-So-i-Jk-1.10.23-1.Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philíppi anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/09/A-26.-So-i-Jk-1.10.23-2.Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/09/A-26.-So-i-jK-1.1o.23-Evangelium.mp3

 


Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023, Veränderung
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Kontrastprogramm
weiter
Gott baut seinen Weinberg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Dez 8
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Bibel quer-lesen

Dez 12
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Emmaus-Werkstatt für WortgottesfeierleiterInnen und für Bibelinteressierte

Dez 15
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Bibel liest mich: David – Hirte oder König. Hirte und doch König

Kalender anzeigen

  1. Walter B. zu Chancen und Möglichkeiten nutzen12. November 2023

    Lieber Erich! Darf ich dieses Zitate aus Deiner Predigt voranstellen: "Das heutige Evangelium lädt zur Besinnung ein und stellt Fragen…

  2. Elisabeth Wergles zu Kontrastprogramm6. November 2023

    Lieber Erich, vielen Dank für den Kommentar von Frau Schottroff! Ich habe ihn mit Interesse gelesen. Das Argument, Gott sei…

  3. Erich Baldauf zu Kontrastprogramm28. Oktober 2023

    Liebe Elisabeth, ganz ehrlich gesagt, ich habe bis vor drei Jahren das Gleichnis wie du gedeutet. Ein Buch von Luise…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.
  • Alter und Neuer Bund (24)
  • Barmherzigkeit (26)
  • Gerechtigkeit (63)
  • Gewaltlosigkeit (64)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (55)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (2)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (11)
  • Schöpfung (36)
  • Unkategorisiert (178)
  • Veränderung (110)
  • Versöhnung (65)
  • Volk Gottes (46)

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo