Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Eigenverantwortung und Wachsamkeit 1. Lesung: Spr 31,10-13.19-20.30-31| 2. Lesung: 1 Thess 5,1-6| Evangelium: Mt 25,14-30

Eigenverantwortung und Wachsamkeit 1. Lesung: Spr 31,10-13.19-20.30-31| 2. Lesung: 1 Thess 5,1-6| Evangelium: Mt 25,14-30

33. Sonntag im Jahreskreis 14. November 2023 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Wir leben in einer Gesellschaft, in der Sicherheit und Absicherung sehr wichtig geworden sind. Gleichzeitig aber wächst die Gruppe jener Menschen, deren Leben mit Blick auf ihr Einkommen, ihre Arbeit, ihre familiäre Beheimatung und ihre gesellschaftliche Integration sehr unsicher geworden ist. „Abzurutschen“ ist die große Angst, die sich mittlerweile in fast allen Gesellschaftsschichten ausbreitet. Dies wird auch an der großen Anzahl von Versicherungsunternehmen erkennbar, die schon für fast alles geschnürte Versicherungspakete anbieten. So wirbt z.B. eine Gesellschaft damit: „wir helfen Menschen dabei, das zu schützen, was ihnen am Herzen liegt“.

Gleichzeitig leben wir in einer „Risikogesellschaft“, wie es der Soziologe Ulrich Beck beschreibt. In ihr sind wir immer stärker unsichtbaren Bedrohungen ausgesetzt, die der technische Fortschritt hervorbringt, man denke hier z.B. an den Klimawandel, aber auch an den ganzen Bereich der künstlichen Intelligenz. Beck sieht darin allerdings schon fast eine neue Form von Gerechtigkeit. Im Gegensatz zu den Gefahren der ständischen Industriegesellschaft betreffen die Risiken der Moderne alle Individuen, unabhängig von ihrem Status. Der Slogan dazu lautet: „Smog betrifft alle“. Die sozialen Ungleichheiten bestehen aber weiter, allerdings wird die Ungleichheit klassenlos. Armut und die Verletzlichkeit von Leben kann nicht mehr einem Milieu oder einer Klasse zugeordnet werden. Neben der allgemeinen Individualisierung kam es auch eine Individualisierung der Armut und daher ist sie nun eigentümlich versteckt.

Entspricht der Abreisende, der sein Vermögen in der Erwartung anderen zur Verwaltung überlassen hat, dass in seiner Abwesenheit mehr daraus gemacht wird, nicht etwas unserer Absicherungsmentalität? Zur Absicherung schließen wir Versicherungen ab. Wie mir ein Versicherungsmakler erzählt, auch für Risikofälle, die in den seltensten Fällen eintreten bzw. werden Risiken überversichert. Wir zweifeln z.B. daran, dass die allgemeine Gesundheitsversicherung noch ihren Dienst ausreichend erfüllt. Bei der Veranlagung finanzieller Mittel erwarten wir hohe Zinsen. Würden die Geldinstitute unser Vermögen lediglich vergraben, wären wir wohl sehr unzufrieden.

Der verreisende Mann vertraute den Dienern sein Vermögen an. Das Wort Vermögen kann zweierlei bedeuten, einmal der Besitz, der einen materiellen Wert darstellt oder aber die Kraft, Fähigkeit, etwas Bestimmtes zu tun. Der Vermögensüberlasser verteilt es nicht wahllos unter seinen Dienern. Er kennt seine Mitarbeiter und ihre Fähigkeiten und er überlässt jedem nach seinen Fähigkeiten. Er fordert, aber überfordert nicht. Allerdings nimmt er aber auch jeden nach seinen Fähigkeiten in die Verantwortung. Von zwei Dienern wird berichtet, dass sie wirtschafteten. Das Können bzw. das Vermögen einzusetzen, damit mehr daraus wird, wird also nicht negativ gesehen. Wie uns erzählt wird, verging lange Zeit bis der Reisende wieder zurückkam. Es war also kein Zeitdruck vorhanden. Vermutlich wäre ein zwischenzeitlicher Verlust des Vermögens sogar wieder auszugleichen gewesen. Er kommt und macht Abrechnung. Er möchte eine Rechenschaft über Einnahmen und Ausgaben und die Schlussrechnung machen. Zwei der Diener, die gewirtschaftet haben, also auch ein Risiko einzugehen bereit waren, lobt er: „Sehr gut, du tüchtiger und treuer Diener. Über Weniges warst du treu, über Vieles werde ich dich setzen“ (Mt 25,21). Jener Diener, der das Vermögen vergraben hatte, argumentiert: „Herr, ich wusste, dass du ein strenger Mensch bist; du erntest, wo du nicht gesät hast, und sammelst, wo du nicht ausgestreut hast; weil ich Angst hatte, habe ich dein Geld in der Erde versteckt. Sieh her, hier hast du das Deine“ (Mt 25, 24-25). Dieser Diener wird zunächst als schlecht und faul bezeichnet. Dass er nicht nur das war, sondern auch noch so bequem und das Geld nicht einmal bei der Bank deponiert hat, bringt ihm die Beschreibung als Nichtsnutz. Der Reisende kannte seinen Diener vermutlich schon als faul, sonst hätte er ihm von Anfang an mehr Talente überlassen. Es reichte nur zu einem Talent. Am Ende war er nicht nur faul, sondern auch noch nichtsnutzig.

Die Einleitung zum Gesamttext lautet: Dann wird es mit dem Himmelreich sein wie (Mt 25,1)…. mit einem Mann der vereisen wollte (Mt 25, 14). Der Reisende gibt keine Zielwerte für die Vermögensverwaltung vor, es liegt im Ermessen der Diener was sie mit dem Vermögen – der Kraft, der Fähigkeit, etwas Bestimmtes zu tun – erreichen wollen. Wir wissen nicht, ob es der Ehrgeiz, das Können oder günstige Fügungen waren, die zur Verdoppelung des Vermögens beigetragen haben. Der Reisende macht keinen zeitlichen Druck. Er bleibt lange auf Reisen. Er lässt den Dienern also Zeit zur Entfaltung. Ob die Verdoppelung rasch erfolgte und sie sich dann ausruhen konnten oder ob es langfristig eher mühsam war, erfahren wir nicht. Auch hier war alles ihnen überlassen.

Am Beginn sprach ich von Versicherungsgesellschaften. Eine Gesellschaft wirbt mit dem Slogan: „Sie zeigen Verantwortung. Wir schützen Ihre Liebsten“.

Am letzten Sonntag hörten wir das Evangelium von den törichten und den klugen Jungfrauen. Es ging um Eigenverantwortung und Wachsamkeit – so auch im heutigen Text. Fleiß und Tüchtigkeit wird uns als Tugend beschrieben. Wie auch im Text der ersten Lesung aus dem Buch der Sprichwörter über das Lob der tüchtigen Frau. Das „Brot der Faulheit isst sie nicht“ (Spr 31,27).

Uns ist von Gott die Schöpfung überlassen worden, um in ihr zu leben und sie mitzugestalten. In unserem Handeln sind wir frei. Wir können alles vor sich hinlaufen lassen oder aber mutig und verantwortungsbewusst – manchmal auch mit der Bereitschaft zu einer Portion Risiko – Einfluss auf die Gestaltung unseres Umfeldes nehmen. Wir können auf Nummer sicher gehen und uns unserer Verantwortung entziehen, indem wir uns zunehmend ins Private zurückziehen oder aber wir können das Wort erheben, den Dialog pflegen und Überzeugungsbekenntnisse abgeben. Auf Benjamin Franklin, den Gründervater der USA, geht folgende Aussage zurück: „Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren“. Der Apostel Paulus lebte zu einer ganz anderen Zeit und dennoch schreibt er im heutigen Brief an die Thessalonicher einen vergleichbaren Aufruf: „Während die Menschen sagen: Friede und Sicherheit!, kommt plötzlich Verderben über sie wie die Wehen über eine schwangere Frau und es gibt kein Entrinnen….Darum wollen wir nicht schlafen wie die anderen, sondern wach und nüchtern sein. (1 Thess 5,3.6)

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch der Sprichwörter anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/11/A-33.-So-I-Jk-1.-Lesung-19.11.23.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Thessalónich anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/11/A-33.-So-i-Jk-2.-Lesung-19.11.23.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/11/A-33.-So-i-jk-Evangelium-19.11.23.mp3

 


Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
Gottesbild, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Chancen und Möglichkeiten nutzen
weiter
Gelebte Hirtenmentalität

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Dez 8
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Bibel quer-lesen

Dez 12
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Emmaus-Werkstatt für WortgottesfeierleiterInnen und für Bibelinteressierte

Dez 15
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Bibel liest mich: David – Hirte oder König. Hirte und doch König

Kalender anzeigen

  1. Walter B. zu Chancen und Möglichkeiten nutzen12. November 2023

    Lieber Erich! Darf ich dieses Zitate aus Deiner Predigt voranstellen: "Das heutige Evangelium lädt zur Besinnung ein und stellt Fragen…

  2. Elisabeth Wergles zu Kontrastprogramm6. November 2023

    Lieber Erich, vielen Dank für den Kommentar von Frau Schottroff! Ich habe ihn mit Interesse gelesen. Das Argument, Gott sei…

  3. Erich Baldauf zu Kontrastprogramm28. Oktober 2023

    Liebe Elisabeth, ganz ehrlich gesagt, ich habe bis vor drei Jahren das Gleichnis wie du gedeutet. Ein Buch von Luise…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.
  • Alter und Neuer Bund (24)
  • Barmherzigkeit (26)
  • Gerechtigkeit (63)
  • Gewaltlosigkeit (64)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (55)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (2)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (11)
  • Schöpfung (36)
  • Unkategorisiert (178)
  • Veränderung (110)
  • Versöhnung (65)
  • Volk Gottes (46)

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo