Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Geliebte Söhne 1. Lesung: Gen 22,1-18 | 2. Lesung: Röm 8,1b-34 | Evangelium: Mk 9,2-10

Geliebte Söhne 1. Lesung: Gen 22,1-18 | 2. Lesung: Röm 8,1b-34 | Evangelium: Mk 9,2-10

2. Sonntag in der Fastenzeit 25. Februar 2018 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Es sind zwei Erzählungen, die nicht ganz leicht zu verstehen und zu deuten sind, die aber enge Bezüge haben und große Glaubens- und Lebensweisheiten erahnen lassen. Bezüge sind: jeweils geliebte Söhne: Isaak und Jesus. Es wird auf einen Berg gegangen, ein Hinweis für besondere Ereignisse. Beide tragen Holz auf dem Rücken. Es ist jeweils von einer Wolke die Rede, Zeichen für die Gegenwart Gottes, die erahnt, vielleicht sogar gesehen, aber niemals greifbar wird.

Ich gehe zunächst auf die erste Erzählung ein: das Isaakopfer. Die Erzählung entstand in einer Zeit, in der Israel im Umfeld Menschen- bzw. Kinderopfer erlebt. Es gab sie in Jerusalem im Hinnomtal bis ins 6. Jht. v. Chr. Wir erleben hier religionsgeschichtlich einen riesen Schritt. Die Erzählung stellt sich mit aller Kraft gegen diese Praxis der Menschen- bzw. Kinderopfer. Sie demonstriert, dass Gott solche nicht will. Es treten die Tieropfer an dessen Stelle. Es ist dann der Prophet Jesaia (Jes 1), der auch die Tieropfer in Frage stellt und dagegen hält, dass die Sorge um Recht und Gerechtigkeit, das Gott loben und danken als gottgefälliges Tun gilt. Gott bedarf keiner Opfer. Diese Entwicklung bedürfte einer eigenen, längeren Erläuterung.

Es wäre verfrüht und vermessen, wollten wir mit dieser Erkenntnis die Erzählung bereits beiseite legen. Sie ist weit vielschichtiger und berührt mehrere Themen. Welcher Vater oder welche Mutter hat nicht schon einmal bei einem Kind in einem Wutanfall gedacht, am liebsten würde ich die Tochter/ den Sohn an eine Wand „klepfen“? Da ist man bereits mitten in dieser biblischen Erzählung. Natürlich: das will Gott nicht. Kinder können die Eltern bis an die Grenzen fordern oder herausfordern. Natürlich halten sich normalerweise die Eltern zurück, vielleicht besteht die Gefahr der Gewalt am Kind. Die Erzählung beschreibt aber auf eindrückliche Weise z.B. den Loslösungsprozess eines Vaters von seinem Sohn. Abraham muss lernen, dass Isaak, sein einziger Sohn, den er so sehr liebt, nicht sein Besitz ist. Sie spricht von einem weiten Weg, den die beiden gehen. Ja, die Loslösung von einem Kind ist ein weiter Weg, ein Weg auf einen hohen Berg. Es ist anstrengend, herausfordernd, mit den unterschiedlichsten Gefühlswelten bepackt.

Kinderopfer – es gibt sie heute noch: Wenn Kinder als Kindersoldaten rekrutiert werden. Kinder, denen die Organe entnommen werden und mit denen weltweit gehandelt wird. Jede Sekunde stirbt ein Kind an den Folgen des Hungers.

Kinderopfer – es gibt sie auch bei uns: Kinder, die nicht erleben dürfen, dass sie geliebt sind. Kinder, die die Wünsche der Eltern zu erfüllen haben, die nicht ihren Weg gehen dürfen, sondern in Schulen und Berufe hineingedrängt werden, die sie überfordern. Kinderopfer – Kinder, die bemuttert und überbehütet werden und dadurch keine gesunde Selbständigkeit entwickeln können. So sehr das Handy ein Segen sein kann, so sehr kann es in der Eltern-Kind-Beziehung zum Fluch werden. Abraham muss das Loslassen seines einzigen und geliebten Sohnes lernen, nämlich jenes Loslassen, damit der Sohn Isaak sein Leben leben kann. Am Ende der Erzählung gehen beide zurück, Abraham lässt sich in Beerscheba nieder, so wird erzählt. Wo sich Isaak niederlässt, wird nicht angesprochen. Der Wohnort des Isaak bleibt offen. Es wird der Eindruck erweckt als wäre er nicht mehr bei Abraham. Er wohnt für sich.

Der letzte Schritt des Loslassens eines Kindes kann sehr schmerzlich sein, kann Eltern sogar erscheinen als würde ein Kind für sie sterben. Für die gesunde Entwicklung eines Kindes, braucht es vermutlich diesen Punkt. Schon öfter haben mir Eltern erzählt, dass sie einen solchen Punkt erlebten und es zugleich zu einer großen Wende in ihrer Eltern-Kind-Beziehung wurde. Durch diese Erfahrung hat die Beziehung zum Kind eine neue Qualität erhalten. Seit damals begegnen wir einander anders. Wir haben eine neue Gesprächsbasis gewonnen.

Es gibt heute Menschen, wenn sie diese Erzählung lesen oder hören, die große Mühe haben. Gott kann doch nicht so grausam sein und ein solches Opfer vom Vater, von Abraham fordern. Ich darf da eine Zwischenbemerkung machen: Um eine tiefe menschliche Einsicht niederzuschreiben, war es damals nicht möglich eine Abhandlung in der Länge eines Buches zu schreiben. Sie wurden in kurzen, ja in kürzesten, komprimierten Geschichten zusammengefasst. Das Grundanliegen der Erzählung ist: Gott will das Leben für den Sohn Isaak. Wie viel Unheil geschieht Kindern gegenüber, weil man es gut mit ihnen meint, weil man sie doch so sehr liebt, u.ä. Gott will das Loslassen. Gott schenkt ein Kind als Gabe und Aufgabe, aber nicht zum Besitz.

Am Beginn habe ich gemeinsame Elemente der beiden Erzählungen erwähnt. Der Tabor ist für Jesus eine Vergewisserung, dass er in dieser Freiheit „seines Vaters“ seinen Weg weiter gehen kann. Er, der für viele eigenwillig den Glauben lebt und bei vielen anstößt, bleibt von seinem Vater geliebt und dazu das Wort an die Mithörenden: Auf ihn sollt ihr hören.

Der Engel wendet sich nach der dramatischen Szene ein zweites Mal an Abraham und verheißt ihm Nachkommenschaft so zahlreich wie die Sterne am Himmel, bzw. so zahlreich wie der Sand am Meeresstrand. Dem aufmerksamen Leser oder Hörer fällt auf, dass sich die Verheißung an Abraham gesteigert hat. Vielleicht kann man die Sterne am Himmel noch zählen – es ist die ursprüngliche Verheißung -, aber den Sand am Meer ist wohl nicht mehr zu zählen. Mit anderen Worten: Das Loslassen wird Abraham zum Segen, zur Fülle. Das gilt nicht nur Abraham, sondern allen Eltern.

Loslassen, damit das Kind leben kann. Loslassen, um selbst Segen und Fülle zu erfahren, die von Gott kommen. Loslassen – wir haben das heute auch als Kirche notwendig. Die Bilder von Kirche und Pfarre, wie wir sie bisher hatten, gilt es loszulassen, damit eine junge Kirche wächst, die Zukunft hat, die zum Segen ist und in der neue Fülle geschenkt wird.


Gewaltlosigkeit
Kinder

Post navigation

zurück
Führe uns nicht in Versuchung
weiter
Gottes Sohn und Gottes Kinder

Ein Kommentar zu “Geliebte Söhne 1. Lesung: Gen 22,1-18 | 2. Lesung: Röm 8,1b-34 | Evangelium: Mk 9,2-10”

  1. Katharina Weiss sagt:
    25. Februar 2018 um 8:00 Uhr

    Abraham trifft nach dieser Aktion offensichtlich nicht mehr auf seine Frau Sara. Er blieb in Beerscheba wohnen. Einige Zeilen später wird vom Tod Saras in Hebron berichtet. Abraham kam nach Hebron um die Totenklage für Sara zu halten. Ob Isaak nach Hause zu seiner Mutter gegangen ist und ihr von dem traumatischen Ereignis erzählt hat, wissen wir nicht. Gott hat die Mutterschaft Sara’s ein zweites Mal gerettet. Wie jede andere Mutter in so einer Situation war sie vermutlich stink sauer auf Abraham.

    Noch etwas fällt auf: Abraham hat offenbar bei beiden Söhnen eine etwas ungewöhnliche Vorgehensweisen. Isaak wollte er bereitwillig opfern und Hagar schickt er mit Ismael lediglich mit Brot und einem Schlauch Wasser auf den Weg. Eine Verpflegung, die nicht weit reichen wird. Gott hörte Ismael schreien und half. Von den Schreien Isaaks lesen wird nichts. Wir wissen nur, dass es ihm verständlicherweise eigentümlich vorkam, ohne Opfertier Brennholz tragen zu müssen. Nachdem Abraham den Sohn binden musste, wird sich Isaak wohl gewehrt haben. Vielleicht wurde Gott ja auch in diesem Fall von den Schreien des Sohnes zur Hilfe alarmiert.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo