Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Gottes Sohn und Gottes Kinder

Gottes Sohn und Gottes Kinder

25. Februar 2018 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

In der Eucharistiefeier werden wir zum gemeinsamen Gebet des Vaterunsers mit der Wendung aufgefordert: „Wir heißen nicht nur Kinder Gottes, wir sind es …“ Daher sollen wir Gott in der dazu passenden Weise ansprechen: „Vater unser im Himmel …“ Diese Gotteskindschaft ist weder Verdienst noch Zufall. Anhand des Neuen Testaments können wir den Hintergrund dazu nachzeichnen.

Sohn Gottes

Markus eröffnet sein Evangelium mit dem Satz: „Anfang des Evangeliums von Jesus Christus – Sohn Gottes“ (Mk 1,1). Stillschweigend denken wir einen bestimmten Artikel dazu: Der Sohn Gottes. So hat es der Evangelist wohl auch gemeint, aber doch etwas anders, als wir denken. Denn diese Bezeichnung ist weder neu noch so exklusiv, wie wir sie oftmals in unserer Glaubenstradition verstehen. Gottessöhne begegnen bereits in der Jüdischen Bibel, z. B. in einer rätselhaften Geschichte im Buch Gen (6,1-14). Der Inhalt ist jetzt weniger wichtig, bedeutsam ist die Bezeichnung für die ursprünglich mit Gott verbundenen Wesen, von denen hier die Rede ist: Sie werden ohne Bedenken „Gottessöhne“ genannt. Ob mit dieser Benennung eine Verwandtschafts- oder eine Herkunftsaussage gemeint ist, lassen wir dahingestellt. Auf jeden Fall ist von einem Naheverhältnis die Rede: Damit ist eine Beziehung umschrieben, die sehr persönlich, eben verwandtschaftlich gedacht ist. Im persönlichen Lebensumfeld gab es dafür wohl entsprechende Anschauungsbeispiele.

Es mag dann nicht verwundern, dass in der Jüdischen Bibel bedeutsame Persönlichkeiten als „Sohn Gottes“ bezeichnet werden. In der so genannten Natanverheißung wird diese Würde in einer Gottesrede dem Nachkommen Davids zuerkannt: „Ich werde ihm Vater sein, und er wird mir Sohn sein“ (2 Sam 7,14). Es verwundert nicht, dass solche Sätze sodann vorausblickend auf den Messias gedeutet wurden.

Sohnschaft Gottes hängt mit der religiösen Würde des Menschen, mit seinem Glaubenseifer zusammen. So kann der Gerechte als „Sohn Gottes“ bezeichnet werden: „Gott nimmt sich seiner an und entreißt ihn der Hand seiner Gegner“ (so Weish 2,18). Der Psalmist setzt diesen Titel in einer Gerichtsrede ein: „Ich habe gesagt: Ihr seid Götter, ihr alle seid Söhne des Höchsten“ (Ps 82,6). Die Beispiele ließen sich fortsetzen. Wir nehmen daraus die Erkenntnis mit, dass die biblischen Verfasserinnen und Verfasser die Bezeichnung als „Sohn Gottes“ nicht einzig und allein auf Jesus von Nazaret anwenden.

Der eine Sohn

Was meint also Markus, wenn er sein Evangelium mit dieser bedeutsamen Überschrift eröffnet? Es ist das Evangelium von einem Sohn Gottes, aber eben nicht von irgendeinem, sondern von dem einen Sohn Gottes schlechthin. Die Jesusdarstellung dieser Schrift, ja insgesamt die Jesusgeschichten der Evangelien sollen dies zeigen: Nicht nur, weil sie Jesus als einen „Gerechten“ (so Lk 23,47) darstellen, sondern weil im Wirken Jesu sein einzigartiges Naheverhältnis zu dem einen Gott offengelegt wird, angefangen von seiner Taufe im Jordan bis zu seinem Tod und zu seiner Auferstehung: Gott ist in und mit diesem Jesus von Nazaret so engagiert, wie es nur ein Vater in und mit seinem Sohn sein kann. Das ist die grundlegende Überzeugung schon der frühen nachösterlichen Zeit. Sie findet in den biblischen Schriften ihren Niederschlag, und sie führt dazu, dass der Titel „Sohn Gottes“ zu einer Kernaussage über diesen Jesus von Nazaret wird, der von Ostern an als der auferstandene und erhöhte Herr, eben als „sein Sohn“ wahrgenommen wird. Die Bezeichnung ist die Summe von Beziehungsintensität, wie insbesondere der Verfasser des Johannesevangeliums hervorhebt. Lukas und der Verfasser des Matthäusevangeliums unterlegen diese Überzeugung mit dem Hinweis auf eine auch abstammungsmäßige Sohnschaft: In ihren Vorgeschichten fassen sie dazu wohl Überlieferungen aus der Frühzeit der Kirche zusammen (Mt 1-2; Lk 1-2).

Töchter und Söhne Gottes

Was bedeutet das für uns? – Bereits sehr bald nach Ostern haben sich die Menschen in der Bekenntnisgemeinschaft um Jesus Christus diese Frage gestellt. Die älteste Antwort darauf formuliert Paulus: „Alle seid ihr durch den Glauben Töchter und Söhne Gottes in Christus Jesus“ (Gal 3,26). Die nachgestellte Präzisierung ist entscheidend, sie bedeutet: Unsere Gotteskindschaft ist nicht selbsttragend, sondern sie ist abgeleitet vom Christusgeschehen, gleichsam also eingebunden in diese eine Sohnschaft Jesu Christi, an der wir teilhaben. Paulus begründet deshalb: „Denn ihr alle, die ihr auf Christus [hin] getauft seid, habt Christus als Gewand angezogen“ (Gal 3,27). Diese vollkommene Einhüllung oder Umhüllung durch Jesus Christus beschreibt erneut die vorausgesetzte intensive Beziehung zu Jesus Christus, die uns zu seinen Schwestern und Brüdern und zu Gottes Töchtern und Söhnen macht. Im Glauben und aufgrund des Neu-Geboren-Werdens aus Wasser und Geist habe uns Gott dazu ermächtigt – so vertieft der Verfasser des Johannesevangeliums diese Sichtweise (Joh 1,12-13; 3,5). Für beide biblischen Verfasser ist die Taufe die Geburtsstunde dieser intensiven, familiären Gottes- und Christusbeziehung. Denn darin geschieht im (sakramentalen) Zeichen die Eingliederung in eine personale Schicksalsgemeinschaft (vgl. dazu bes. Röm 6,3-11). „Mit Christus“ ist dafür die paulinische Kurzformel.

Die liturgische Überleitung zum Vaterunser will keine leere Formel sein, sondern eine ermutigende Rückfrage: Wer sind wir, warum sind wir es und wem haben wir es zu verdanken. Besinnung (ev. anhand der angesprochenen Bibeltexte) ist also angesagt.

 

Walter Kirchschläger, Em. Professor für Neues Testament, Luzern

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 2/18 publiziert worden.


Dein Wort. Mein Weg

Post navigation

zurück
Geliebte Söhne
weiter
Du wirst nicht …

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo