Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Teilen macht Alle satt 1. Lesung: 2 Kön 4,42-44| 2. Lesung: Eph 4,1-6| Evangelium: Joh 6,1-15

Teilen macht Alle satt 1. Lesung: 2 Kön 4,42-44| 2. Lesung: Eph 4,1-6| Evangelium: Joh 6,1-15

17. Sonntag im Jahreskreis 29. Juli 2018 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Zur Erinnerung: In diesem liturgischen Jahr werden an den Sonn- und Feiertagen vorwiegend Texte aus dem Evangelium des Markus gelesen. Es folgen nun einige Sonntage mit Abschnitten aus Johannes. Wäre man bei der Leseordnung bei Markus geblieben, wäre auch da die Brotvermehrung gekommen. Sie ereignet sich allerdings in einem anderen Umfeld und verfolgt auch andere Themen. Ich konzentriere mich auf Johannes.

Ebenso erwähnenswert halte ich, dass der Evangelist Johannes nicht von Wundern, sondern von Zeichen spricht. Das erste Zeichen wirkt Jesus in Kana: Wasser wird zu Wein. Das letzte Zeichen wirkt er in Bethanien: Es ist die Auferweckung des Freundes Lazarus. Die Zeichen, die Jesus wirkt, führen nicht notwendiger Weise zum Glauben, die Reaktionen sind sehr unterschiedlich. Manchmal folgen Konflikte, der Gelähmte wird sogar aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. Manchmal gibt es die Ablehnung Jesu bis hin zum Plan, ihn zu töten. Bei manchen führt es aber auch zur Offenbarung seiner Person. Die Zeichen werden auch zum Grund, dass ihm eine große Menschenmenge folgt.

Dem oder der Glaubenden, bzw. der oder die Gott liebt (Joh 5,42), wird das Zeichen zu einem Geschehen, das zur Erkenntnis führt, da hat Gott gewirkt, da ist er gegenwärtig geworden. Es ist der Glaube, der durch ein Zeichen einen neuen Blick auf die Welt, auf ein Ereignis oder auf Jesus ermöglichen.

Dem heutigen Evangelium vorausgegangen ist: Jesus war in Jerusalem und hatte einen Gelähmten geheilt. In der Folge gab es heftige Auseinandersetzungen. Jesus stand einer Front der Ablehnung gegenüber. Er kommt nun wieder nach Galiläa und fährt an das andere Ufer. Es wirkt wie ein Neubeginn, ein erneutes Durchstarten. Eine Menschenmenge folgte ihm, weil sie die Zeichen sahen, die er an den Kranken tat. Jesus stieg mit den Jüngern auf den Berg, so heißt es, und setzte sich dort mit den Jüngern nieder.

Zugleich gibt Jesus den Hinweis, dass das Pascha, das Fest der Juden, nahe sei. Pascha bedeutet Übergang. Es erinnert an den bevorstehenden Aufbruch, den Israel in Ägypten vor sich hatte, ebenso dass Gott die Stunde des Aufbruchs kennt, der für sein Volk Freiheit, Gerechtigkeit, das Leben im gelobten Land will. Pascha – Übergang. Jesus sah die Zeit gekommen, neu aufzubrechen, ins Erleben zu bringen, was Pascha bedeutet.

Die Zeit, in der Jesus auftritt, ist politisch und religiös angespannt. Es gab den Druck der Besatzer: Verhaftungen, Folter, Gefängnis…. Es gab immer wieder Überfälle von Aufständischen und damit Tote. Es gab religiöse Konflikte. Der Hellenismus mit allen Festen und der Kaiserkult wurden gegenüber dem jüdischen Glauben zur Konkurrenz aufgebaut. Als Johannes am Ende des 1. Jht. sein Evangelium schrieb, war die Situation diesbezüglich nicht weniger angespannt.

Jesus geht auf den Berg. Es ist eine Anspielung an Moses und den Berg Sinai. Es ist das Suchen der Nähe Gottes, ein Erinnern an das Kernanliegen Gottes: Ich habe dich aus Ägypten, aus dem Sklavenhaus herausgeführt (Ex 20,1f) und es ist Hoffnung für uns heute. Als Jesus bei Matthäus auf den Berg stieg, begann er zu lehren, angefangen von den Seligpreisungen, über das Vaterunser als Gebet, der Feindesliebe bis hin zur goldenen Regel: alles, was ihr von anderen erwartet, tut auch ihnen. (Mt 5-7)

Bei Johannes ist es keine lange Rede, sondern er plant für den „Übergang“ ein Zeichen. Jesus sieht die vielen Menschen. Und er sieht ihren Hunger und fragt bei Philippus nach, wo es Brot zu kaufen gibt? Philippus stellt fest, es fehlt das Geld.

Ein anderer Jünger, Andreas, bringt ein, dass unter ihnen ein Junge mit fünf Gerstenbroten und zwei Fischen sei. Aber auch seine ergänzende Feststellung: Was ist das schon für so viele!

Jesus greift die Situation auf. Er nimmt die Brote, sprach ein Dankgebet und beginnt zu teilen. Alle werden satt. Beim Einsammeln der Reste werden zwölf Körbe voll. Das dankbare Teilen lässt alle satt werden. Es müsste keine hungernde Person auf der Welt geben. Es ist genügend da für alle, wenn das Teilen gelingt – auch heute. Dass die Menschen dem Teilen trauen und damit beginnen, darin besteht das Wunder, wenn man von Wunder sprechen möchte.

Jeden Sonntag erinnern wir uns und feiern wir, dass das dankbare Teilen alle satt werden lässt. Ich bin mir nicht sicher, ob wir uns dessen bewusst sind. Manchmal bleibt der Eindruck, Mitfeiernde suchen ihr ganz persönliches Bedürfnis zufrieden stellen zu wollen, ohne sich für das Wohl und Schicksal anderer zu interessieren. Wohl gemerkt: ich kann das nicht beurteilen, weil niemand in das Innere eines Menschen sieht und die Motive verborgen bleiben.

Jesus beginnt dankbar zu teilen und er teilt mit allen, die da sind. Er scheidet keine der 5000 Personen (Männer) aus, die möglicherweise fremd oder unwürdig wären. Ihre Not beginnt er zu heilen, dann folgt eine lange Rede, bzw. Erklärung. Davon werden wir in den nächsten Sonntagen hören.

Jesus hat ein Zeichen gesetzt. Wird dieses Zeichen verstanden? Führt es zum Glauben? Es heißt da, Jesus erkannte, dass sie kommen würden, um ihn in ihre Gewalt zu bringen und ihn zum König zu machen: zum „Brot-König“. Sie meinen einen zu haben, der ihnen das Problem löst. Man muss sagen, sie haben das Zeichen in seiner Tiefe nicht verstanden.  Sie haben noch nicht begriffen, so ist ihre Reaktion zu deuten, dass sie selbst gefragt sind, ihr dankbares Teilen, ihr Sehen der Not des Nachbarn, ihr Anteilnehmen am Schicksal anderer, ihr Einbinden von Menschen, die dankbar zu teilen beginnen. „Glauben“ ist bei Johannes u.a. so zu verstehen, dass wir in sein Handeln einsteigen, ihn nachahmen, ihm folgen.

Jesus erfüllt diesen Wunsch nicht, ihr „Brot-König“ zu sein. Er nimmt nicht die von ihnen gewünschte Rolle ein, ihre Probleme und Nöte einfach aus dem Weg zu räumen. Er ist kein solcher König. Er lässt sie sogar stehen und allein zurück.

Pessah – Übergang. Anteil nehmen am Hunger bzw. an der Not der Menschen und das dankbare Teilen macht lebendig. Es ist der Weg ins gelobte Land. Zu bedenken ist: Nicht einmal Jesus wird uns den „Brot-König“ machen.


Unkategorisiert

Post navigation

zurück
Auszeit zum Auftanken
weiter
Das murrende Volk

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo