Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Jesus, der Herabgekommene 1. Lesung: Jes 53,10-11| 2. Lesung: Hebr 4,14-16| Evangelium: Mk 10,35-45

Jesus, der Herabgekommene 1. Lesung: Jes 53,10-11| 2. Lesung: Hebr 4,14-16| Evangelium: Mk 10,35-45

29. Sonntag im Jahreskreis 21. Oktober 2018 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Zum dritten Mal erklärt Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem den Jüngern, dass er leiden wird müssen; er den Hohepriestern und Schriftgelehrten ausgeliefert und sie ihn zum Tod verurteilen lassen. … Und nach drei Tagen wird er auferstehen.

Zwei der Jünger reagieren auf diese Ankündigung mit der Bitte: Lass uns in deiner Herrlichkeit links und rechts von dir sitzen! Ihre Frage wirkt als wären sie schlechte Schüler und hätten nichts von dem begriffen, was er ihnen bisher auf dem Weg über Nachfolge erzählt und erklärt hat. Sie wollen sich Plätze sichern. Dass es in seiner Nachfolge nicht um erste oder vorderste Plätze, sondern ums Dienen – oder besser: Dien-Mut, Mut zum Dienen – geht, ist nicht angekommen.

Es dürfte kein Zufall sein, dass unmittelbar im Anschluss eine Blindenheilung folgt, nämlich in Jericho die Heilung des blinden Bartimäus – das Evangelium am kommenden Sonntag. Jesus verschafft „Durchblick“. Er öffnet die Augen für diese andere Welt, in der Jesus lebt und in der die Menschen heil werden. Der geheilte Bartimäus folgt anschließend Jesus auf dem weiteren Weg. Er folgt ihm nach.

Zurück zum Evangelium und zum Anliegen Jesu: Jesus kündet das Reich Gottes und er lebt das Reich Gottes. Wenn wir von Reich reden, dann ist dieser Begriff so leicht missverständlich, weil er in Verbindung mit Hierarchie, Macht und Reichtum gebracht wird. Doch dem Reich Gottes legt Jesus ein anderes Verständnis zu Grunde. Es ist eine Welt, in der Gott Herr ist. Kein Lebensbereich, keine Themen, keine Absichten und Neigungen werden ausgenommen, auch jene nicht, um die allein das Gewissen weiß. Es ist eine Welt, in der die Menschen sich als Brüder und Schwestern begegnen, in der sie sich nicht von Abhängigkeiten, Begünstigungen, persönlichen Vorteilen korrumpieren lassen; eine Welt, die nicht vom Konkurrenzdenken, vom Recht des Stärkeren und der Erfolgreichen, sondern in der die Beziehungen vom Gedanken des einander Dienens, des einer trage des anderen Last bestimmt sind. Im Vater unser beten wir: Dein Reich komme. Es ist die Bitte am Anfang des Gebetes und bringt zum Ausdruck, dass es Kern der Verkündigung Jesu ist. Sie dürfte ebenso am Anfang stehen, weil dieses „Reich“ oft Not leidet oder gerade auch von denen verraten wird, die Jesus nachfolgen. Es gilt nicht auf andere zu zeigen, sondern der Blick ins eigene Leben, ins eigene Herz mag genügen. Wir beten um das Reich Gottes, weil es nicht machbar ist, schon gar nicht von anderen erzwungen werden kann, sondern letztlich das Geschenk (Gottes) ist.

Reich Gottes als ein neues Verständnis von gelebten Beziehungen. Wir wissen, wie sehr Menschen verwundet werden, die Ablehnung, Ausgrenzung, Missbrauch, Abwertung, Ohnmacht u.ä. erfahren. Bei euch aber soll es nicht so sein, sagt Jesus zu seinem engsten Kreis und fügt an: Wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll der Sklave aller sein. Und nochmals weiter: Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld.

Wir wissen, dass Jesus das Dienen nicht aus Schwäche oder Duckmäusertum versteht oder es für ihn kein Ja und Amen zu allen Wünschen wäre. Sein Dienen bringt ihn in Konflikte mit religiösen Autoritäten, hier sind die Gruppen Schriftgelehrte und Hohepriester genannt. D.h. Jesus wehrt sich dagegen, dass mit Religion, bzw. mit vermeintlichem Glauben verletzende Macht über Menschen ausgeübt wird. Es bringt ihn ebenso in einen tödlichen Konflikt mit der weltlichen Autorität, mit Pilatus. Die vermeintliche Macht dessen, der meint, er könne über das Leben verfügen, zerbricht an der Liebe, die ein anderes Reich begründet. Jesus geht diesen Weg nach unten, diesen Weg der Entäußerung. Paulus hat es im Brief an die Philipper in ein Lied verpackt: Er, der in der Gestalt Gottes war, hat an seinem Gott-Sein nicht festgehalten, sondern kam herunter zu den Menschen. Seine Liebe war so groß – sein Mut zum dienen -, dass er den Tod am Kreuz auf sich nahm. (Phil 2) Wenn jemand heilsam auf dem Weg bleiben will, gilt es der Gewalt oder dem Zwang abzusagen.

Jesus hat neben sich keine Plätze zu vergeben, weil es schlicht in diesem Reich auch nicht zählen wird. Man beachte, wie es formuliert ist: Wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll der Sklave aller sein. Steigt nicht in den Konkurrenzkampf um „hohe“ Ämter ein, sondern lernt andere groß zu halten, und zwar jene, die euch dienen und setzt jene an die erste Stelle, denen die Sklavenarbeit bleibt. Dieses Gerangel um vorderste oder erste Plätze taugt nicht für das Reich Gottes.

Zwei Konsequenzen daraus:

Eine Erste: Es ist wahrnehmbar, dass die Kirche gegenwärtig viel an Macht und Einfluss verliert. Vielleicht kommt sie gerade in dieser Entwicklung ihrem Ursprung nahe, dem, was Jesus für die Jünger und Jüngerinnen angedacht hat. Zumindest hindert uns die Entwicklung nicht, im Geiste Jesu Reich Gottes zu leben.

Eine Zweite: Manchen mag es aufgefallen sein, dass Papst Franziskus sich schon öfters gegen den Klerikalismus ausgesprochen hat, zuletzt am 19. September auf einer Pastoraltagung im Vatikan vor rund 2000 Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Laien. Er sagte: Die Seelsorger dürfen sich nicht vor den vielfältigen pastoralen Herausforderungen der Gegenwart hinter Glaubensregeln verstecken und aus Angst in einen „Klerikalismus“ verfallen. Denn wer sich nur auf die Regeln und Instruktionen konzentriere, ähnele den Pharisäern und Schriftgelehrten der Zeit Jesu. Der Klerikalismus betrifft in erster Linie geweihte Personen. Er kann ebenso Hauptamtliche betreffen, wenn sie ihre Aufgabe nicht als Dienst verstehen. Er kann die Laien (schlechtes Wort) – das Volk – betreffen, wenn sie etwa meinen, ein Gottesdienst oder ein kirchliches Treffen sei nur dann gut, wenn eine geweihte Person dabei sei. Die Diözese Trier hat in ihrer pastoralen Handreichung formuliert: Wir verabschieden uns von der Vorstellung, dass Gottesdienste nur dann ordnungsgemäß und gute Gottesdienste wären, wenn ihnen ein Priester oder Diakon vorsteht. (Abschlussdokument der Synode, S 19)

Wer bei euch groß sein will, der soll der Diener aller sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll der Sklave aller sein. Es ist ein Wort, das sich an alle richtet, die Jesus nachfolgen und den Geschmack von Reich erfahren und weitergeben wollen.

[wp_objects_pdf]


Papst Franziskus, Volk Gottes

Post navigation

zurück
Freundschaftsbesuch bei Ijob: Ein kleines Lehrstück des Versagens
weiter
„HERR: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo